Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alte Gärten in neuem Glanz

Schlosspark Dyck

Größe und historische Bedeutung als letzte r vollständig erhaltener Dynastensitz verleihen Schloss Dyck bei Jüchen eine Sonderstellung unter den rheinischen Wasserburgen. Das Hochschloss mit den vorgelagerten Vorburgen wurde im Barock unter Verwendung älterer Bauteile auf vier Inseln im Kelzenberger Bach errichtet.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Mit seinen historischen und modernen Park- und Gartenanlagen bietet das Schloss einen umfangreichen Schatz an Gartenkunst. Östlich des Hochschlosses schließt sich ein barocker Parterre- und Terrassengarten an, im geometrisch-französischen Stil angelegt. Dazu gehören eine Orangerie und ein Teehaus, das als warmes Gewächshaus fungierte. Von hier aus führt eine Bogenbrücke in den äußeren englischen Landschaftspark, der zwischen 1820 und 1835 nach Plänen des schottischen Gartenarchitekten Thomas Blaikie entstand.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate