Gartenkultur und -geschichte
-
Aktueller Filter
-
Homo horticola Serie -
Pflanzenmit Geschichte(N) Amsonia orientalis Blue Ice
von Pierre Bennerup
-
Homo horticola Ruth Zacharias
Homo horticola Serie -
Homo horticola Ewald Hügin
Homo horticola Serie Große Leidenschaften sind wie Naturkräfte. Sie können das Beste im Menschen hervorbringen und befähigen ihn dazu, die Freude an seinem Tun weiterzugeben. So wie Ewald Hügin.
-
Top-Themen
-
-
Historisches Mit dem Blick für’s Wesentliche
Historische Sorten Ernst Pagels (1913–2007) konnte nicht nur zahlenmäßig, sondern auch hinsichtlich der Qualität und Vielfalt seiner Staudenauslesen an Karl Foerster und Georg Arends aufschließen. Seine Leistung ist auch deshalb so wertvoll, weil er einer neuen Generation von Gestaltern genau die Pflanzen...
-
Homo horticola Petra Hirsch
Homo horticola Serie Was man zum Leben braucht, lernt man im Garten“, philosophiert Petra Hirsch und lässt dann doch eine Ausnahme gelten:
-
-
HISTORISCHES Historische Gräserverwendung
Historische Sorten Nach einer weitverbreiteten Ansicht sind Gräser in der Garten kultur eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts und auf Karl Foerster zurückzuführen. Doch schon lange zuvor wurden Ziergräser zunächst in Rabatten gepflanzt, später auch effektvoll frei gruppiert oder solitär gesetzt, wie hier erstmals...
-
Homo horticola Torsten Matschiess
Homo horticola Serie Ausgerechnet die Staatsmacht verführte, nein drängte ihn zum Garten. Torsten Matschiess bewohnte bis vor acht Jahren eine Wohnung mit kleiner Terrasse, auf der eine stattliche Zahl an Küchenkräutern Platz fand.
-
-
Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Koelreuteria paniculata („Dresdner Pfirsiche“)
Einst sollten in Dresdens Zentrum, in der Wilsdruffer Straße, neue Straßenbäume gepflanzt werden. Die damals nach Ernst Thälmann benannte Magistrale verbindet Postplatz, Altmarkt und Pirnaischen Platz.
-
-
Homo horticola Klaus Körber
Homo horticola Serie Körber ist Franke durch und durch. In Mainfranken begann er vor 55 Jahren heranzuwachsen, im Dorf Erlabrunn, zwischen Himbeeren, Kirschen und Pflaumen, mit denen sich seine Eltern im Nebenerwerb etwas Geld dazuverdienten.
-
Homo horticola Dr. Tomas Tamberg
Homo horticola Serie Der 1937 in Jena geborene Tomas Tamberg kam im elterlichen Kleingarten schon früh mit dem Säen, Keimen und Wachsen in Berührung. Dass es nach dem Umzug 1949 nach West-Berlin nicht bei ersten Kontakten blieb, verdankt er seiner Frau Christina.
-
-
Pfl anzenmit GESCHICHTE(N) Eryngium giganteum ‘Silver Ghost’
Das Leben lässt sich mit der Besteigung eines Berges vergleichen. Miss Ellen Willmott erreichte ihren Gipfel im Jahre 1910, im Alter von 58 Jahren. Von da an ging’s bergab.
-
Homo horticola Dr. Peter Lux
Homo horticola Serie Es gibt Ereignisse, die Schmerz und Trauer hervorrufen, dem weiteren Lebensweg dann rückblickend aber eine positive Wendung geben: Im Zweiten Weltkrieg verlor der 1934 geborene Peter Lux seinen Vater, früh musste er in dessen Rolle schlüpfen.
-
-
HISTORISCHES Renaissance gedruckt wie gepflanzt
Historische Sorten Das Buch zum Garten trägt dessen Namen: „Hortus Eystettensis“. Sein Erscheinen jährt sich im Jahr 2013 zum 400. Mal. Ende des vorigen Jahrhunderts entstand die Idee, vor der Eichstätter Burg den einst berühmten Garten wieder aufleben zu lassen. Der neue Garten in der Burgbastion wird jetzt 15...
-
Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Solidago ‘Hiddigeigei’
von Christian Kreß
-
Homo horticola Susanne Weber
Homo horticola Serie -
Homo horticola Marion Nickig
Homo horticola Serie -
Homo horticola Irmtraud und Gottlob Rieck
Homo horticola Serie Manchmal bedarf es neben eigener Erfahrungen eines guten Rates, um den richtigen Weg zu finden.
-
Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldsturm’
von H. Hagemann & K. Foerster
-
Pfl anzenmit GESCHICHTE(N) Rosa ‘Atombombe’
von Wilhelm Kordes II.