Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Homo horticola Ellen Oswald

    Homo horticola Serie

    Als Kind hätte Ellen Oswald nie zu träumen gewagt, gärtnerische Leiterin des Mannheimer Luisenparks zu werden. Geliebt hat sie ihn schon immer. Ihn zu besuchen, war etwas Besonderes. Nun ist er seit 2014 ihre große Aufgabe. All ihr Wissen, Können, ihre Erfahrungen fließen jetzt in ihrer Arbeit...

  • Galanthus ‘Torgisch Geläut’

    So manchem Besucher der Sächsischen LAGA 2022 in Torgau dürfte auch das klangvolle Glockenspiel aus der nahen Altstadt nicht entgangen sein. Täglich um 6 Uhr, 12 Uhr und nochmals um 18 Uhr finden hier die Glocken von Schloss, Marienkirche und Nikolaikirche nacheinander zueinander und versetzen den...

  • Junge Talente Anna-Maria Enßlin

    Junge Talente Serie

    Bei ihrer Arbeit ist Anna-Maria Enßlin täglich von Grün umgeben: von Gehölzen, Kräutern, Gemüsen und Schnittblumen, vor allem aber von Beetund Balkonpflanzen. „Grün tut der Seele gut“, sagt die 27-Jährige. Anna-Maria Enßlin ist Juniorchefin im Familienbetrieb „1A Garten Ensslin“ im schwäbischen...

  • l.: Vielleicht der älteste Staudenkatalog: Baumann 1841 r.: Schon regelmäßig erschienen: Staudenkatalog von Thomas Ware 1878

    GARTENGESCHICHTE Historische Staudenkataloge

    Historische Sorten

    Gärtnereigeschichte ist ein vernachlässigtes Thema. Historische Gärten sind mittlerweile als Kulturdenkmale anerkannt, während in Gärtnereien nur potenzielles Bauland gesehen wird. Anhand alter Kataloge können einige Entwicklungslinien der Staudengärtnerei und ihre Bedeutung erkannt werden.

  • Top-Themen

    • Erich Reichart

      Homo horticola Erich Reichart

      Homo horticola Serie

      Wer mit Erich Reichart Kontakt aufnehmen will, schreibt ihm am besten eine Postkarte. Es gibt zwar ein Telefon in einem der beiden Container, die am Rand des jüdischen Friedhofs in Köln-Deutz stehen, aber dort ist er nur selten zu finden.

    • Homo horticola Michael Dane

      Homo horticola Serie

      Ob Königspark in Riad oder Liliengarten der BUGA Erfurt 21, die Gärten von Robinson-Clubs oder die Offenen Gärten Weimars – die Aktivitäten von Michael Dane, Weimar, sind weit gespannt. Tropen, Subtropen oder mediterrane Gefilde, er beherrscht die Pflanzenverwendung dort genausowie in der...

  • Tim Becker

    Junge Talente Tim Becker

    Junge Talente Serie

    Gärtnern ist für Tim Becker vor allem eins: das Arbeiten mit den Pflanzen. „Das Topfen per Hand. Das Substrat spüren, die Blätter fühlen.“ Gerne sorgt er für ihr Wohlbefinden und es macht ihn froh, wenn er sieht, dass es seinen Schützlingen gut geht. „Ich bin sehr mit der Natur verbunden“, sagt...

  • zurück GEBLÄTTERT Die Gartenwelt vor 200 Jahren

    Historische Sorten

    Es gab 1822 in Deutschland tatsächlich weniger Gartenzeitschriften als 25 Jahre früher. Die meisten Pionierschriften waren wieder eingegangen, und die Nöte der Napoleonischen Kriege hatten Neugründungen noch lange verhindert.

    • Ina Sperl

      Homo horticola Ina Sperl

      Homo horticola Serie

      Die Erkenntnis kam schlagartig. In Gardens Illustrated las die Kölnerin Ina Sperl über Peter Janke in Hilden. „Hilden? Gleich bei mir um die Ecke! Wieso kenne ich den nicht?“ Die Lokaljournalistin fuhr hin, war begeistert und schlug dem Kölner Stadt-Anzeiger einen Artikel über den Gärtner vor. Zu...

  • Homo horticola Barbara Gerlach

    Homo horticola Serie

    Pflanzen bedeuten für Barbara Gerlach Leben. Deshalb steht für die Gärtnermeisterin die Pflanze im Mittelpunkt der Gartengestaltung. Den Garten als Lebensraum begreifen, den Pflanzen und der Natur Raum zum Wachsen geben. Die Jahreszeiten spürbar machen und Wege und Sitzplätze so wählen, dass sie...

    • Junge Talente Emily Cox

      Junge Talente Serie

      Emily Cox hatte Glück. Ihre Schützlinge im Botanischen Garten der Universität Leipzig waren gut gewappnet gegen Hitze und Trockenheit. In den Sommerwochen hat die 24-Jährige dort im Alpinum gearbeitet. „Die alpinen Pflanzen sind gut an Extrembedingungen angepasst“, sagt sie. „Natürlich mussten wir...

    • Homo horticola Stefan Leppert

      Homo horticola Serie

      Gartenmenschen zu treffen gehört zu seinen Lieblingsbeschäftigungen: "Und ich habe da in all den Jahren nie einen Vollidioten kennengelernt." Eine etwas unfreiwillige Ausbildung zum Bankkaufmann war der Katalysator für Stefan Lepperts Berufsleben rund um Gärten und das Gärtnern: "Hinter einer...

  • GARTENGESCHICHTE 200 Jahre Kakteen Haage

    Historische Sorten

    Kakteen Haage in Erfurt ist bei Liebhabern sukkulenter Pflanzen und Kakteen seit vielen Jahrzehnten eine "der" Anlaufstellen, wenn es um diese besonderen Pflanzen geht. Kein Wunder, umfasst das Sortiment doch mehr als 3.500 Kakteen- und Sukkulenten-Arten und viele weitere Pflanzen. Sämereien,...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Historische Sorten

    Martin Tessenow schreibt im Handelsblatt vom 29. September 1922: "Eine Niedergeschlagenheit, ein Verzagtsein herrscht heute in Gärtnerkreisen wie wohl seit einem Menschenalter nicht mehr." Wie viel Tagespolitik gehört in eine Gartenzeitschrift?

  • Szene aus Hohenheim (Taschenkalender für 
Natur- und Gartenfreunde 1797)

    Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 225 Jahren

    Historische Sorten

    Man könnte annehmen, 1797 habe es noch keine Gartenzeitschriften gegeben, über die sich ergiebig berichten ließe. Das Gegenteil ist der Fall. Der Markt an Gartenzeitschriften war zwar überschaubar, aber durchaus vielfältig, wobei in den europäischen Ländern erhebliche Unterschiede bestanden.

  • Julia Schmoldt

    Homo horticola Julia Schmoldt

    Homo horticola Serie

    Nach dem Abitur hatte Julia Schmoldt so viele Interessen, dass sie bei ihrem Berufsweg zunächst unsicher war. Sie wollte gerne andere Länder und Sprachen kennenlernen. Kreativität ist ihr wichtig ebenso wie Natur- und Umweltschutz. Sie hat eine unglaubliche Energie, bezeichnet sich selbst als...

  • Homo horticola Yvonne Bouillon

    Homo horticola Serie

    Als technische Leiterin begann Yvonne Bouillon 2018 im Botanischen Garten der Universität Osnabrück. 20 Jahre lang hatte sie diese Aufgabe bereits im Botanischen Garten Höxter inne. Aber hier ist vieles anders.

  • Einführung: K. Foerster Miscanthus x giganteus

    Karl Foerster hat den „Einzug der Gräser in die Gärten“ zwar nicht erfunden, jedoch kräftig gefördert. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Großgräser ein willkommenes Mittel malerischer Gartengestaltung.

  • Junge Talente Ole Kulbach

    Junge Talente Serie

    Die Helwingia himalaica hat winzige Blütendolden, die auf der Mittelachse der Blätter sitzen. Rhododendron rex subsp. fictolacteum ist eine Wildart mit sehr großem, auf der Unterseite braun behaartem Laub.