Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Von tropischen Pflanzen umgeben ist Patrick Bartsch als Gewächshausmeister den Botanischen Gärten, Universität Bonn.

    Patrick Bartsch

    Botanische Gärten Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Die Luftfeuchtigkeit ist hoch im Regenwaldhaus. Feine Düsen versprühen Wasser, Tropfen glitzern auf dem Laub. Die Fülle an Grün, an Blattformen und Strukturen mutet wie ein Dschungel an. Eine Wunderwelt, in der es unendlich viel zu entdecken gibt.

  • Auch extensive Pflanzungen brauchen dauerhaft fachgerechte Pflege und ein festes Budget.

    Homo horticola Claus Heuvemann

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Der egapark Erfurt war eine gute Schule. Der MDR hatte wöchentlich eine Gartensendung. Claus Heuvemann, von 2007 bis 2012 ega-Parkleiter, durfte Themen liefern. Was war für Fernsehen und Zuschauer interessant? Wie bot man Themen an? Wie vermittelte man pflanzliches, gärtnerisches Wissen?

  • Was Hofgärtner vergangener Zeiten praktizierten, ist für Formobstgärtner heute noch von großem Nutzen.

    Homo horticola Reiner Wahl

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Dass er selbst heute als „Lehrer“ sein Wissen an andere weitergibt, lässt Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl schmunzeln. Denn Schule war für ihn als Kind eher ein Ort, den es zu vermeiden galt. Stattdessen hielt er sich lieber im elterlichen Selbstversorgergarten auf und machte eine Lehre als...

  • Wenn ich in der Produktion bleibe, will ich den ökologischen Pflanzenbau weiter vorantreiben.

    Kaya Rudolphi

    Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Am liebsten steht Kaya Rudolphi an der Topfmaschine. Wenn winzige Pflanzen in die Erde kommen, wo sie Wurzeln schlagen können, um später Beete zu verschönern. „Ich liebe das Topfen von Jungpflanzen. Es bedeutet, dass die Saison losgeht. Und das Arbeiten im Akkord macht mir Spaß.“ Im Herbst sind es...

  • Top-Themen

    • Ulrich Timm

      Homo horticola Ulrich Timm

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der Landschaftsarchitekt Ulrich Timm lebte 50 Jahre in Hamburg und betrieb dort gemeinsam mit seiner ersten Frau, ebenfalls Landschaftsarchitektin, ein Planungsbüro. Dazu kam es, da die Zeitschrift „Schöner Wohnen“ einen Ressortleiter Garten suchte. Dieser sollte ein Gartenarchitekt sein, der auch...

    • Homo horticola Martina Müller

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Schon als Kind hatte sich Martina Müller für Bäume interessiert, und in ihrer Familie gab es in jeder Generation eine Person, die Gärtner oder Gärtnerin gewesen ist. Doch auf Anraten der Familie, die meinte, dass die Arbeiten in einer Baumschule für eine junge Frau viel zu schwer seien, machte sie...

  • Eric Thieme

    Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Vor dem Moor hat Eric Thieme Respekt, auch wenn er es inzwischen zu lesen weiß. Anfangs war er sehr vorsichtig, um nicht neben den schmalen Steg zu treten, tief einzusinken oder gar nicht mehr herauszukommen. Heute weiß er, wo der Boden wirklich trägt und wo es nur so aussieht. Regelmäßig besucht...

  • Karin Heimberger-Preisler

    Homo horticola Karin Heimberger-Preisler

    Homo horticola Serie

    Hin und wieder wünscht sich Karin Heimberger-Preisler einen eigenen Garten. Noch gärtnert die „Blumenverrückte”, wie sie sich selber nennt, auf dem Balkon. Aber eigentlich ist ihr Zeitbudget bereits ausgeschöpft, darum hat sie für das neue Jahr „nur” 200 Blumenzwiebeln in Töpfe gepflanzt. Das...

    • Hepatica × euroasiatica "Professor FriedrichHildebrand"

      Marlene Sophie Ahlburg Hepatica × euroasiatica

      Marlene Sophie Ahlburg (1920– 2015) war Studienrätin für Biologie in Braunschweig. Sie lebte in Rötgesbüttel im Kreis Gifhorn. Aus Interesse an besonderen Pflanzengattungen legte sie Sammlungen von Iris, Helleborus, Hosta, Galanthus, Cyclamen und Hepatica an. Dabei war sie auch züchterisch tätig....

  • Teppichgarten von August Wagner in Stuttgart (Illustrirte Gartenzeitung 1873)

    zurückGEBLÄTTERT Die Gartenwelt vor 150 Jahren

    Historische Sorten

    Nach jüngeren Erfahrungen könnte man erwarten, dass die Gräuel des deutsch-französischen Krieges (vgl. Gp 1/2021) starke Verwerfungen bis hin zum Einfrieren in den internationalen Gartenbeziehungen zur Folge hatten. Der Blick in die Gartenzeitschriften von 1873 bestätigt dies nur partiell.

  • Homo horticola Ellen Oswald

    Homo horticola Serie

    Als Kind hätte Ellen Oswald nie zu träumen gewagt, gärtnerische Leiterin des Mannheimer Luisenparks zu werden. Geliebt hat sie ihn schon immer. Ihn zu besuchen, war etwas Besonderes. Nun ist er seit 2014 ihre große Aufgabe. All ihr Wissen, Können, ihre Erfahrungen fließen jetzt in ihrer Arbeit...

    • Galanthus ‘Torgisch Geläut’

      So manchem Besucher der Sächsischen LAGA 2022 in Torgau dürfte auch das klangvolle Glockenspiel aus der nahen Altstadt nicht entgangen sein. Täglich um 6 Uhr, 12 Uhr und nochmals um 18 Uhr finden hier die Glocken von Schloss, Marienkirche und Nikolaikirche nacheinander zueinander und versetzen den...

    • Junge Talente Anna-Maria Enßlin

      Junge Talente Serie

      Bei ihrer Arbeit ist Anna-Maria Enßlin täglich von Grün umgeben: von Gehölzen, Kräutern, Gemüsen und Schnittblumen, vor allem aber von Beetund Balkonpflanzen. „Grün tut der Seele gut“, sagt die 27-Jährige. Anna-Maria Enßlin ist Juniorchefin im Familienbetrieb „1A Garten Ensslin“ im schwäbischen...

  • l.: Vielleicht der älteste Staudenkatalog: Baumann 1841 r.: Schon regelmäßig erschienen: Staudenkatalog von Thomas Ware 1878

    GARTENGESCHICHTE Historische Staudenkataloge

    Historische Sorten

    Gärtnereigeschichte ist ein vernachlässigtes Thema. Historische Gärten sind mittlerweile als Kulturdenkmale anerkannt, während in Gärtnereien nur potenzielles Bauland gesehen wird. Anhand alter Kataloge können einige Entwicklungslinien der Staudengärtnerei und ihre Bedeutung erkannt werden.

  • Erich Reichart

    Homo horticola Erich Reichart

    Homo horticola Serie

    Wer mit Erich Reichart Kontakt aufnehmen will, schreibt ihm am besten eine Postkarte. Es gibt zwar ein Telefon in einem der beiden Container, die am Rand des jüdischen Friedhofs in Köln-Deutz stehen, aber dort ist er nur selten zu finden.

  • Homo horticola Michael Dane

    Homo horticola Serie

    Ob Königspark in Riad oder Liliengarten der BUGA Erfurt 21, die Gärten von Robinson-Clubs oder die Offenen Gärten Weimars – die Aktivitäten von Michael Dane, Weimar, sind weit gespannt. Tropen, Subtropen oder mediterrane Gefilde, er beherrscht die Pflanzenverwendung dort genausowie in der...

  • Tim Becker

    Junge Talente Tim Becker

    Junge Talente Serie

    Gärtnern ist für Tim Becker vor allem eins: das Arbeiten mit den Pflanzen. „Das Topfen per Hand. Das Substrat spüren, die Blätter fühlen.“ Gerne sorgt er für ihr Wohlbefinden und es macht ihn froh, wenn er sieht, dass es seinen Schützlingen gut geht. „Ich bin sehr mit der Natur verbunden“, sagt...

  • zurück GEBLÄTTERT Die Gartenwelt vor 200 Jahren

    Historische Sorten

    Es gab 1822 in Deutschland tatsächlich weniger Gartenzeitschriften als 25 Jahre früher. Die meisten Pionierschriften waren wieder eingegangen, und die Nöte der Napoleonischen Kriege hatten Neugründungen noch lange verhindert.

  • Ina Sperl

    Homo horticola Ina Sperl

    Homo horticola Serie

    Die Erkenntnis kam schlagartig. In Gardens Illustrated las die Kölnerin Ina Sperl über Peter Janke in Hilden. „Hilden? Gleich bei mir um die Ecke! Wieso kenne ich den nicht?“ Die Lokaljournalistin fuhr hin, war begeistert und schlug dem Kölner Stadt-Anzeiger einen Artikel über den Gärtner vor. Zu...

  • Homo horticola Barbara Gerlach

    Homo horticola Serie

    Pflanzen bedeuten für Barbara Gerlach Leben. Deshalb steht für die Gärtnermeisterin die Pflanze im Mittelpunkt der Gartengestaltung. Den Garten als Lebensraum begreifen, den Pflanzen und der Natur Raum zum Wachsen geben. Die Jahreszeiten spürbar machen und Wege und Sitzplätze so wählen, dass sie...