Durchgehalten hatte lediglich Bertuchs in Weimar erscheinendes Allgemeines Teutsches Garten-Magazin. Der Jahrgang 1822 enthält einen langen und bemerkenswerten Aufsatz von August Friedrich Lenz, dem Hofgärtner des Kurfürsten von Hessen-Kassel in Philippsruhe bei Hanau. Es geht vordergründig um die Orangerie, die er gegen ihre zeittypische Abwertung verteidigt, doch vor allem um Grundsatzfragendes Gärtnerberufs. „Wen das Glück so ausgezeichnet begünstigt hat, daß er auf Kosten des Vaters, hohe Schulen, Akademien und Universitäten besuchen kann, der dürfte es wohl unter seiner Würde sehen, Gärtner zu werden, besonders als dann, wenn er wohl gar selbst einen solchen zu halten im Stande wäre.“