Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Historische Sorten

    • Plan der Kölner Gartenbauausstellung (Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde
1875)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 150 Jahren

      Historische Sorten Serie Zurückgeblättert

      Vor 150 Jahren nahm die Gründerzeit Fahrt auf. Die Zahl der Auswanderer aus Deutschland ging erheblich zurück. In der Reichshauptstadt wurde kräftig gebaut, und die innerstädtischen Gärtnereien mussten weichen, wie Gartendirektor Gustav Meyer im Verein zur Beförderung des Gartenbaues beklagte. Als...

    • Hans-Joachim Bannier, Pomologe aus Bielefeld, vor Malus "Kandil Sinap", dem Russischen Taubenapfel

      Hans-Joachim Bannier

      Gartenpersönlichkeiten Historische Sorten Obst- & Gemüsegarten

      Der Experte für alte Apfelsorten und Sorten von Süß-Kirschen pflegt in seinem privaten Arboretum viele alte Obstsorten – ein wertvoller Genpool für die Züchtung.

    • Szene aus „Ein Sommernachtstraum“, inszeniert von der Bremer Shakespeare Company in dem Theaterstück „Shakespeare durch die Blume“

      Kaiserkrone, Obstbaumschnitt und Gartenlaube Gärten und Pflanzen in den Werken von Shakespeare

      Gartenkultur Historische Sorten

      Der Botaniker Stefan Schneckenburger hat nach seinem Ruhestand als ehemaliger Direktor des Botanischen Gartens Darmstadt ein neues Steckenpferd entdeckt. Er forscht bereits seit der Woche der Botanischen Gärten im Jahr 2016 zu dem Thema „Shakespeares Pflanzen“: Welche Pflanzen erwähnte Shakespeare...

    • Hemerocallis ‘Jean’

      von Clint McDade 1943 Hemerocallis ‘Jean’

      Gartenpersönlichkeiten Historische Sorten Stauden Züchtung

      Die besonders elegante Sorte Hemerocallis ‘Jean‘, zweifarbig, 1,30 m hoch und standsicher, taucht erstmals 1961 im Katalog der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin auf. Die Züchterangabe lautet „USA McDade 1943“.

    • Lilium kramerianum (L. japonicum, Illustrirte Garten-Zeitung 1874 nach FloralMagazine) rechts: Tulipa eichleriana Rgl. (Erstbeschreibung Gartenflora 1874)

      Die Gartenwelt vor 150 Jahren

      Historische Sorten Serie Zurückgeblättert

      Die erste Euphorie nach dem deutschen Sieg uber Frankreich, die in der Wiener Weltausstellung 1873 ihren Ausdruck gefunden hatte, war einer Wirtschaftskrise gewichen, der viele aufstrebende Existenzen zum Opfer fielen, so die Firmen der Familie Forster im schlesischen Grunberg, welcher der am 9....

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Rosa ’Minnehaha’

      Der Weg zur modernen Rose Historische Rosenzüchtung in Europa

      Gehölze Historische Sorten Laubgehölze Rosen Züchtung

      Rosen gehören seit jeher zu den Lieblingspflanzen in den Gärten. Aktuell erleben sie eine neue Hochzeit, da ihnen klimataugliche Eigenschaften zugesprochen werden. Bereits die Züchtung der ersten historischen Sorten ist jedoch spannungsreich und ihre Auswirkungen reichen bis in die Gegenwart, wie...

    • Fest der RHS in Chiswick (aus Flore des Serres 1848)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 175 Jahren

      Historische Sorten

      Über den Wert revolutionärer Umtriebe und ob man ihnen Beachtung schenkt, konnte man im Jahr 1848 verschiedener Meinung sein. Da die meisten Gartenliebhaber keine Revolutionäre waren oder „mit den Waffen in der Hand“ die Ruhe sicherten (Allgemeine Gartenzeitung, S. 137), bevorzugten es die...

    • Kartoffeln ’Bamberger Hörnla’

      Lokale Bamberger Gemüsesorten Von Zwiebeltretern und Hörnla

      Gartenkultur Gemüse Historische Sorten Nutzgarten

      In Bamberg steht ein besonderes Ensemble unterm Schutz des Weltkulturerbes: die allseits bekannte Domstadt, aber auch die Gärtnerstadt mit ihren alten, lokalen Gemüsesorten. Die Bamberger Gärtner und ihre Sorten haben eine lange Tradition. Die Gemüsesorten sind historische Schätze, die alle durch...

    • Teppichgarten von August Wagner in Stuttgart (Illustrirte Gartenzeitung 1873)

      zurückGEBLÄTTERT Die Gartenwelt vor 150 Jahren

      Historische Sorten

      Nach jüngeren Erfahrungen könnte man erwarten, dass die Gräuel des deutsch-französischen Krieges (vgl. Gp 1/2021) starke Verwerfungen bis hin zum Einfrieren in den internationalen Gartenbeziehungen zur Folge hatten. Der Blick in die Gartenzeitschriften von 1873 bestätigt dies nur partiell.

    • l.: Vielleicht der älteste Staudenkatalog: Baumann 1841 r.: Schon regelmäßig erschienen: Staudenkatalog von Thomas Ware 1878

      GARTENGESCHICHTE Historische Staudenkataloge

      Historische Sorten

      Gärtnereigeschichte ist ein vernachlässigtes Thema. Historische Gärten sind mittlerweile als Kulturdenkmale anerkannt, während in Gärtnereien nur potenzielles Bauland gesehen wird. Anhand alter Kataloge können einige Entwicklungslinien der Staudengärtnerei und ihre Bedeutung erkannt werden.

    • zurück GEBLÄTTERT Die Gartenwelt vor 200 Jahren

      Historische Sorten

      Es gab 1822 in Deutschland tatsächlich weniger Gartenzeitschriften als 25 Jahre früher. Die meisten Pionierschriften waren wieder eingegangen, und die Nöte der Napoleonischen Kriege hatten Neugründungen noch lange verhindert.

    • GARTENGESCHICHTE 200 Jahre Kakteen Haage

      Historische Sorten

      Kakteen Haage in Erfurt ist bei Liebhabern sukkulenter Pflanzen und Kakteen seit vielen Jahrzehnten eine "der" Anlaufstellen, wenn es um diese besonderen Pflanzen geht. Kein Wunder, umfasst das Sortiment doch mehr als 3.500 Kakteen- und Sukkulenten-Arten und viele weitere Pflanzen. Sämereien,...

    • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

      Historische Sorten

      Martin Tessenow schreibt im Handelsblatt vom 29. September 1922: "Eine Niedergeschlagenheit, ein Verzagtsein herrscht heute in Gärtnerkreisen wie wohl seit einem Menschenalter nicht mehr." Wie viel Tagespolitik gehört in eine Gartenzeitschrift?

    • Szene aus Hohenheim (Taschenkalender für 
Natur- und Gartenfreunde 1797)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 225 Jahren

      Historische Sorten

      Man könnte annehmen, 1797 habe es noch keine Gartenzeitschriften gegeben, über die sich ergiebig berichten ließe. Das Gegenteil ist der Fall. Der Markt an Gartenzeitschriften war zwar überschaubar, aber durchaus vielfältig, wobei in den europäischen Ländern erhebliche Unterschiede bestanden.

    • "Deutsche" Gärten in Brasilien Wo Hortensien auf Araukarien treffen

      Historische Sorten

      Anlässlich eines 100-jährigen Jubiläums von nationaler Bedeutung geht es in der dritten Folge der Serie über Brasiliens Gartenkultur um die Frage, wie im Vielvölkerstaat nationale Gartenkulturen der Einwanderer erhalten bleiben. In mehreren brasilianischen Städten lassen sich nicht nur...

    • Wiepkings Garten in Osnabrück 
(grün, April 1971)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 50 Jahren

      Historische Sorten

      Während ausländische Zeitschriften wie das Journal der RHS oder die US-amerikanische Horticulture sich unbeirrt der geschmacksvollendeten Gartenkultur widmeten, tat sich Deutschland damit schwer. Die kritischen Geister beschäftigten sich mit anderen Problemen, der Umweltverschmutzung und der...

    • 40-Jahr-Jubiläum Die Kwekerij De Hessenhof in Ede

      Historische Sorten

      2021 feiern Miranda und Hans Kramer 40-jähriges Betriebsjubiläum mit ihrer Staudengärtnerei. Traditionelles Gärtnerhandwerk, umweltschonende Vermehrung und Kultur und eine enorme Arten- und Sortenvielfalt zeichnen die Gärtnerei in Ede in den Niederlanden aus.

    • Malen mit Pflanzen Das Werk von Roberto Burle Marx

      Historische Sorten

      Roberto Burle Marx gehört zu den einflussreichsten Landschaftsgestaltern des 20. Jahrhunderts - und er war sicher einer der erfolgreichsten. Vor genau 60 Jahren arbeitete er an drei Projekten im öffentlichen Raum, die seinen weltweiten Ruhm zementierten. Aus brasilianischer Sicht war er aber vor...

    • GARTENGESCHICHTE 150 Jahre Palmengarten

      Historische Sorten

      Im Herzen der Main-Metropole liegt der 22 Hektar große Palmengarten, einer der größten botanischen Gärten Deutschlands. Angegliedert ist ihm seit 2012 auch der rund 8 Hektar große Botanische Garten der Goethe-Universität. 2021 feiert der Palmengarten 150-jähriges Jubiläum. Die Kustodin des Parks,...