Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Historische Sorten

    • Grün auf Gärten und Parks im Ruhrgebiet - eine Erfolgsgeschichte

      Historische Sorten

      Gärten und Parks im Ruhrgebiet spiegeln die Phasen seiner Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wider. Mitte des 19. Jahrhunderts veränderte die fortschreitende Industrialisierung die bis dahin beschauliche Landschaft an Ruhr und Emscher. Die neuen Unternehmer mit ihren repräsentativen...

    • Fürst Pückler Ein Gärtner als Visionär

      Historische Sorten

      Fürst Hermann von Pückler-Muskau ist heute vor allem als Landschaftsgestalter in Erinnerung. Zu seinem Erstlingswerk, den zum Weltkulturerbe ernannten Park in Muskau, hat er ein Buch geschrieben, das "bis heute in Fachkreisen ein Standardwerk" ist. Doch was sagt uns heute ein vor fast 200 Jahren...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Achillea ‘Hella Glashoff’

      Historische Sorten

      Wer war Hella Glashoff? Auf diese Frage antwortete Ernst Pagels (1913-2007) in einem Brief zunächst mit einer engagierten Begründung seiner Namensgebungen. In erster Linie berücksichtigte er Pflanzencharakteristika und wählte unverbrauchte Bezeichnungen oder solche, die Assoziationen wecken...

    • Gartengeschichte Fürst Pückler und sein Park in Branitz

      Historische Sorten

      Vom Landschaftsgestalter zum Bestsellerautor, zum Forschungsreisenden und wieder zurück zum Landschaftsgestalter - so ließe sich in wenigen Worten der Lebensweg von Hermann Fürst von Pückler- Muskau beschreiben. Nach seiner sechsjährigen Orientreise kehrte er in sein Domizil Muskau zurück, das er...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Gartengeschichte Ein Gärtner auf Reisen

      Historische Sorten

      Er war einer der wenigen deutschen Gärtner und Landschaftsgestalter von Weltgeltung, sein erster Park in Muskau ist seit 2004 Weltkulturerbe. Doch Hermann Fürst von Pückler-Muskau war weit mehr: Aristokrat und Kritiker seines Standes, Großgrundbesitzer und mehr als einmal bankrott, Visionär,...

    • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 150 Jahren

      Historische Sorten

      Nachdem schon der europäische Winter 1869/70 sehr kalt gewesen war, wurde der Winter 1870/71 noch härter. In Breslau beispielsweise wurden 74 Frosttage in Folge mit Temperaturen bis -31 °C gemessen. Die Gartenzeitschriften berichteten über Erfahrungen mit Frostschäden an Gehölzen und stellten...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Hibiscus syriacus ‘Albus’

      Historische Sorten

      Der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf fand 1573 in Syrien "inner und außerhalb der Gärten" der Stadt Tripoli (Libanon) einen rotblühenden Strauch, der "Chetmie" genannt wurde. Hierüber berichtete er in seinem 1581 erschienenen Reisebericht. Schon 1588 war die Art in Nürnberg und 1601 in Paris. Als...

    • Staude und Weihnachtsmann Karl Foersters Kataloge

      Historische Sorten

      Der Staudengärtner Karl Foerster hat zu Lebzeiten nachweisbar mindestens 98 Kataloge herausgegeben. Eine Sichtung der Archive zeigt, wie die Foerster'schen Kataloge ständig aktualisiert und weiterentwickelt wurden - bis zum heutigen Nachfolger "Das Stauden- Kompendium".

    • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 50 Jahren

      Historische Sorten

      Das Jahr 1970 hatte Endpunkte und Anfangspunkte in mancherlei Hinsicht. Die Nachkriegszeit war fast überwunden. Der Garten der gemütlich- mondänen Moderne, der an die Vorkriegszeit anknüpfte, war dem gnadenlos funktionalen Freiraum gewichen. Die Leitfiguren, die das Gartenleben der letzten 40...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Campanula persicifolia ‘Moerheimi’

      Historische Sorten

      Nur wenige Sorten eines Züchters bleiben hundert Jahre und länger erhalten. Campanula 'Moerheimi' hat das Glück, seit ihrer Einführung 1899 bis heute überlebt zu haben. Sie war die erste Staudenzüchtung des großen niederländischen Gärtners Bonne Ruys (1865 - 1950). Von der einheimischen C....

    • zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

      Historische Sorten

      Vor 100 Jahren war es auch nicht einfach. Tief saß der Schock der vergangenen Jahre. In der Generalversammlung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) am 29. April stellte ihr Präsident, der Berliner Orchideengärtner Otto Beyrodt, fest: "Die wirtschaftlichen Verhältnisse, die politischen...

    • GARTENGESCHICHTE 40 Jahre Staudengärtnerei Gaißmayer

      Historische Sorten

      Eine überbordende Fülle von Stauden, Kräutern, Gräsern und Farnen erwartet die Besucherinnen und Besucher in einer der bekanntesten Staudengärtnereien Deutschlands. Weitläufige Pflanzenquartiere, das Museum der Gartenkultur, ein Museumscafé und die vielen originellen, kreativen Pflanzenkabinette...

    • Gartengeschichte Ohne Werkzeug... kein Garten

      Historische Sorten

      Lektüre zu berühmten Gärten und ihren Erschaffern gibt es reichlich. Ganz anders sieht es damit bei unseren unverzichtbaren Helfern und Begleitern, den Werkzeugen, aus. Dabei sind sie es, die alle Gartenpracht erst möglich machen. Nicht selten dienen sie uns ein Gärtnerleben lang und werden zu...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Erigeron ‘Foersters Liebling’

      Historische Sorten

      Nach wem Erigeron 'Foersters Liebling' benannt wurde, liegt nahe. Der Schöpfer dieser Sorte, der erfolgreiche Staudenzüchter Otto Walther (1899 -1992), ist weniger prominent als sein Bornimer Kollege, war aber den Stauden nicht minder zugeneigt und gehörte zur ersten Riege der Züchter. Rund 50...

    • HISTORISCHES Zur Geschichte der Baumschule Späth

      Historische Sorten

      Die Baumschule Späth gehört zu den ältesten gärtnerischen Unternehmen Deutschlands. Sie feiert dieses Jahr das 300-jährige Firmenjubiläum. Ihre Geschichte ist erst ansatzweise erforscht.

    • zurückgeblättert Die Gartenwelt im Jahr 1870

      Historische Sorten

      Abgesehen von dem vorausgegangenen sehr kalten Winter durfte man sich ein gutes Gartenjahr versprechen. Das Interesse an Gartenpflanzen war groß wie noch nie, Ausstellungen und Kongresse folgten zahlreich aufeinander. Ende Mai fand die Ausstellung der Société Impériale d'Horticulture de France in...

    • Historisches Ein Leben für die Stauden

      Historische Sorten

      Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Karls Foerster die Gartenkultur und das Pflanzensortiment im letzten Jahrhundert beeinflusst. Sein Werk wirkt auch heute, 50 Jahre nach seinem Tod, nach. Die Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann hat sich in ihrem neuen Buch "Karl Foerster - eine...