Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen mit Geschichte(n)

Achillea ‘Hella Glashoff’

Wer war Hella Glashoff? Auf diese Frage antwortete Ernst Pagels (1913-2007) in einem Brief zunächst mit einer engagierten Begründung seiner Namensgebungen. In erster Linie berücksichtigte er Pflanzencharakteristika und wählte unverbrauchte Bezeichnungen oder solche, die Assoziationen wecken sollten. Gelang dies nicht, griff er zu Namen von Personen, die er schätzte, um an sie zu erinnern. In dem Sinne sind drei der von Pagels ausgelesenen Achillea-Sorten benannt worden.
Veröffentlicht am
GAP/Nova Photo Grafik
Ein Zufallsfund wurde zum Ausgangspunkt seiner Achillea-Selektion. A. filipendulina hatte sich mit A. millefolium von der benachbarten Wiese gekreuzt. Der Sämling war "trüb weiß" und besaß Eigenschaften beider Arten. Pagels' Zielsetzung stand schnell fest: Die bisher stets nur gelbe A. filipendulina müsste ihr Farbspektrum durch die Anteile von A. millefolium erweitern können, ohne ihre guten Wuchseigenschaften zu verlieren. "Die Züchtung geht weiter, und alles macht mir durchaus noch Freude", schrieb er und wollte "weitere schöne und bessere" Formen erzielen. So gab er nach der lichtgelben 'Credo' (1991) die rote 'Feuerland' heraus, denen das Pärchen 'Hella Glashoff' und 'Walter Funcke' in den gleichen Farben, aber mit geringerer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: