Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen mit Geschichte(n)

Campanula persicifolia ‘Moerheimi’

Nur wenige Sorten eines Züchters bleiben hundert Jahre und länger erhalten. Campanula 'Moerheimi' hat das Glück, seit ihrer Einführung 1899 bis heute überlebt zu haben. Sie war die erste Staudenzüchtung des großen niederländischen Gärtners Bonne Ruys (1865 - 1950). Von der einheimischen C. persicifolia war schon 1596 eine weiße Form gefunden worden, und 1773 wurden gefüllte Formen erwähnt. Neben Farbe und Füllung legten die Züchter um 1900 Wert auf größere Blüten.
Veröffentlicht am
gartenderhorizonte.de
So entstand in England um 1890 die große, weiß, aber ungefüllt blühende 'Backhousei' und aus dieser bei Ruys 'Moerheimi'. Diese Sorte ist gedrungener als die 1 m hohe 'Backhousei', nur 50 bis 60 cm hoch, aber dicht mit Blüten besetzt, und die Stängel hängen nicht, sodass man die üppig gefüllten Blüten in ihrer vollen Schönheit bewundern kann. Sie sind in der Tat spektakulär und für Glockenblumen ungewohnt. Nonne & Hoepker fanden in ihrem Katalog, sie sei eher den Blüten einer Kamelie ähnlich. Der Blütendurchmesser beträgt beachtliche 7 bis 8 cm.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: