Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Historische Sorten

    • Gärten der italienischen Frührenaissance Vom Hortus pensilis zum italienischen Terrassengarten

      Historische Sorten

      Mächtige, über mehrere Etagen reichende Unterkonstruktionen hoben während der Frührenaissance den Garten in die Höhe und öffneten den Blick in die Landschaft. Mit voranschreitender Zeit wurden die schwebenden Grünanlagen von Gärten verdrängt, die sich stärker an die Topografie des Untergrundes...

    • Historisches Aus der Geschichte der Blumenrabatte

      Historische Sorten

      Rabatten gelten gemeinhin als altmodisch. Über ihre Geschichte sind mancherlei Legenden in Umlauf, der genaue Verlauf der Entwicklung ist aber wenig bekannt. Neuere Untersuchungen erlauben einen differenzierten Einblick in ein faszinierendes Gestaltungselement.

    • Historisches Must-haves des Mittelalters

      Historische Sorten

      Karl der Große war nicht nur der erste Kaiser Westeuropas seit der Antike und ein großer Eroberer auf vielen Feldzügen. Er wollte mit der von ihm beauftragten Landgüterverordnung die Versorgung des Königshofs und der Bevölkerung sichern. Die Pflanzenauswahl darin zeigt, welche Nahrungs- und...

    • HISTORISCHES Im Baum feiern

      Historische Sorten

      Seit Jahrhunderten üben Linden eine große Faszination auf Menschen aus. Das zeigt sich an verschiedenen Weisen der Nutzung in Dörfern und Gemeinden, etwa als Gerichtslinden. Eine besonders reizvolle Variante stellen die Konstruktionen im Geäst der Bäume dar, auf denen teilweise bis heute...

    • HISTORISCHES Die Geschichte der Sortennamen

      Historische Sorten

      Schon seit Jahrtausenden geben Menschen den Sorten ihrer Kulturpflanzen Namen. Einheitliche Regeln für ihre Benennung entstanden aber im Wesentlichen erst im 20. Jahrhundert. Wie es dazu kam, ist wenig bekannt, und wird hier im Überblick dargestellt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • HISTORISCHES Uralte Pflanzensorten

      Historische Sorten

      Niemand spricht in der Architektur von „Alten Kirchen“, sondern man unterscheidet romanische, gotische, Barock-, Rokokokirchen und so weiter. Genauso hat jede Epoche ihre spezifischen Pflanzen. Wer die Sorten in ihrem Wesen und als Kulturerbe erfassen will, sollt e differenzieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • HISTORISCHES Historische Pflanzenkataloge

      Historische Sorten

      Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung kommt die Erforschung der Geschichte der Kulturpflanzen langsam in die Gänge. Eine Hauptgrundlage hierfür sind historische Pflanzenkataloge. Sie sind nicht nur Spiegelbild des Zeitgeschmacks, sondern ermöglichen auch Einblicke in die Geschichte der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Farben der Seerose

      Historische Sorten

      Seerosen gibt es heute in vielen Farben und Formen. Ihre Beliebtheit und Vielfalt haben wir in hohem Maß zwei Männern zu verdanken: dem Züchter Joseph Bory Latour-Marliac und dem Maler Claude Monet.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Historisches König der Gräser

      Historische Sorten

      Im Sommer starb der aus dem Sudetenland stammende Staudengärtner und Gartengestalter Kurt Bluemel in den USA. Nach 81 Jahren endete ein reiches Gärtnerleben, das in zahlreichen Gärten und Gräserzüchtungen einen lang anhaltenden Nachhall finden wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Historisches Walled Gardens Alt, aber nicht englisch

      Historische Sorten

      Ummauerte Küchengärten sind der älteste europäische Gartentyp, der von Sizilien bis nach Schottland zu finden ist. Die neuerdings viel beschworene „Renaissance der Küchengärten“ ging von England aus. Der Autor erzählt von vielschichtigen Traditionen und Sehnsüchten, die im ummauerten Garten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Historisches Neue alte Stauden im Garten Abraham

      Historische Sorten

      Nach einem Zeitraum ausbleibender fachgerechter Pflege bei Staudenpflanzungen stellt sich die Frage nach einer Konservierung, die sich auf den Erhalt der Originalsubstanz bezieht, nicht mehr. Auch eine Restaurierung, bei der vorhandene Substanz mit neuen Elementen ergänzt wird, ist dann nur noch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Historisches Mit dem Blick für’s Wesentliche

      Historische Sorten

      Ernst Pagels (1913–2007) konnte nicht nur zahlenmäßig, sondern auch hinsichtlich der Qualität und Vielfalt seiner Staudenauslesen an Karl Foerster und Georg Arends aufschließen. Seine Leistung ist auch deshalb so wertvoll, weil er einer neuen Generation von Gestaltern genau die Pflanzen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • HISTORISCHES Historische Gräserverwendung

      Historische Sorten

      Nach einer weitverbreiteten Ansicht sind Gräser in der Garten kultur eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts und auf Karl Foerster zurückzuführen. Doch schon lange zuvor wurden Ziergräser zunächst in Rabatten gepflanzt, später auch effektvoll frei gruppiert oder solitär gesetzt, wie hier erstmals...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • HISTORISCHES Renaissance gedruckt wie gepflanzt

      Historische Sorten

      Das Buch zum Garten trägt dessen Namen: „Hortus Eystettensis“. Sein Erscheinen jährt sich im Jahr 2013 zum 400. Mal. Ende des vorigen Jahrhunderts entstand die Idee, vor der Eichstätter Burg den einst berühmten Garten wieder aufleben zu lassen. Der neue Garten in der Burgbastion wird jetzt 15...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • HISTORISCHES Klassische Architektur im Landschaftsgarten

      Historische Sorten

      Antik anmutende Tempelbauten oder Brücken gehörten zu den zentralen Bestandteilen des frühen Landschaftsgartens. Ihre Formensprache geht zurück auf den italienischen Baumeister der ausgehenden Renaissance Andrea Palladio, der die antike Architektur eingehend studierte und sie als Ausgangsbasis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Historisches Die Geschichte des Senkgartens

      Historische Sorten

      Bei dem Wort „Senkgarten“ wird meist an Karl Foerster gedacht und vielleicht noch an die englische Arts-and-Crafts-Bewegung, von der er diesen übernommen hat. Beide Assoziationen sind nicht falsch, doch ist der Senkgarten ein viel älteres Gartenmotiv.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Historisches Tulpenblüte Gönningen

      Historische Sorten

      Die Tulpenblüte wird im schwäbischen Gönningen regelrecht inszeniert. Sie erinnert damit an die Geschichte des Reutlinger Stadtteils, als ein großer Teil der Bevölkerung mit dem Handel von Blumenzwiebeln und Samen ein gutes Auskommen fand. Gönninger Samenhändler gründeten Betriebe in ganz Europa.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geschichte 50 Jahre Sichtungsgarten Weihenstephan

      Historische Sorten

      Karl Foerster und Richard Hansen, der in diesen Tagen seinen 85. Geburtstag feiert, waren die Initiatoren des Sichtungsgartens in Weihenstephan, der sich schnell zu einer der bedeutendsten Einrichtungen für die Pflanzenverwendung entwickelte.