Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HISTORISCHES

Historische Pflanzenkataloge

Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung kommt die Erforschung der Geschichte der Kulturpflanzen langsam in die Gänge. Eine Hauptgrundlage hierfür sind historische Pflanzenkataloge. Sie sind nicht nur Spiegelbild des Zeitgeschmacks, sondern ermöglichen auch Einblicke in die Geschichte der Pflanzeneinführung, ihrer Verbreitung und Züchtung.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Alte Kataloge sind eine spannende Lektüre, und es gibt viel in ihnen zu entdecken: Anhand von Pflanzenkatalogen können Einführungs- und Züchtungsjahre und Züchter ermittelt werden. Erstnachweise sind auch für die korrekte Benennung von Sorten bedeutsam, wurden doch Sortennamen im Handel später oft unzulässigerweise verändert. Verwirrung stiftende Doppelbenennungen von Neuzüchtungen können vermieden werden, wenn man sich über die Namen früherer, oft untergegangener Sorten informiert. Neben der reinen Aufzählung des Warenangebots und der Preise sind oft auch Pflanzenbeschreibungen und -abbildungen vorhanden, manchmal auch Farbtafeln. Von den Preisen kann man auf die jeweilige Seltenheit beziehungsweise Neuheit schließen. Umfang und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: