Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Erigeron ‘Foersters Liebling’

    Historische Sorten

    Nach wem Erigeron 'Foersters Liebling' benannt wurde, liegt nahe. Der Schöpfer dieser Sorte, der erfolgreiche Staudenzüchter Otto Walther (1899 -1992), ist weniger prominent als sein Bornimer Kollege, war aber den Stauden nicht minder zugeneigt und gehörte zur ersten Riege der Züchter. Rund 50...

  • Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Lobelia erinus 'Kaiser Wilhelm'

    Historische Sorten

    Von Sommerblumen gab es unzählige Formen seit dem 17. Jahrhundert, überwiegend namenlose, angefangen mit Calendula, Tagetes und Mirabilis über Callistephus und Papaver bis hin zu Petunien, Verbenen, Begonien, Levkojen und Calceolarien. Da eine sortenechte Vermehrung meist nicht zu garantieren war,...

  • HISTORISCHES Zur Geschichte der Baumschule Späth

    Historische Sorten

    Die Baumschule Späth gehört zu den ältesten gärtnerischen Unternehmen Deutschlands. Sie feiert dieses Jahr das 300-jährige Firmenjubiläum. Ihre Geschichte ist erst ansatzweise erforscht.

  • zurückgeblättert Die Gartenwelt im Jahr 1870

    Historische Sorten

    Abgesehen von dem vorausgegangenen sehr kalten Winter durfte man sich ein gutes Gartenjahr versprechen. Das Interesse an Gartenpflanzen war groß wie noch nie, Ausstellungen und Kongresse folgten zahlreich aufeinander. Ende Mai fand die Ausstellung der Société Impériale d'Horticulture de France in...

  • Top-Themen

    • Jens Gebauer

      Homo horticola Serie

      Von seinem Großvater, der Gärtner war, hat Jens Gebauer das Gärtner-Gen geerbt. Wenn man ihn bei einem Rundgang durch den Garten begleitet, sind alle seine Sinne auf die Pflanzen gerichtet. Duft, Farben und Blattstrukturen sowie der Habitus von Pflanzen und Gehölzen, all das fesselt seine...

    • Klaus Wittke

      Homo horticola Serie

      Sein Planungsbüro wäre fast pleite gegangen, als der Münchner Landschaftsarchitekt Klaus Wittke Rahmenplanung, Bauleitung und Koordination für die Ostasiatischen Gärten der IGA 83 übernahm. Pläne von Indien, Thailand und Nepal kamen nicht, sie blieben ihm überlassen. Die Chinesen kannten weder...

  • Historisches Ein Leben für die Stauden

    Historische Sorten

    Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Karls Foerster die Gartenkultur und das Pflanzensortiment im letzten Jahrhundert beeinflusst. Sein Werk wirkt auch heute, 50 Jahre nach seinem Tod, nach. Die Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann hat sich in ihrem neuen Buch "Karl Foerster - eine...

  • Homo horticola Dineke Logtenberg

    Homo horticola Serie

    Es gibt Orte in den Niederlanden, die zaubern Gartenliebhabern ein Lächeln ins Gesicht. Einer davon ist De Boschhoeve in Wolfheze bei Arnheim. Dort gibt es alles, was das Herz des Gartenenthusiasten begehrt: zauberhafte Gärten, eine Gärtnerei mit spannendem Sortiment, Schnittblumen, Gartengeräte...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt 1945

    Historische Sorten

    Die meisten Gartenzeitschiften hatten 1944 ihr Erscheinen einstellen müssen. Es gab keine Gartenwelt mehr, keine Gartenkunst, keine Gartenflora, keinen Praktischen Ratgeber und auch keinen Gartenbau im Reich. Einige Titel erschienen in einer bis zum Äußersten reduzierten Form noch einige Wochen...

  • Marion Nickig

    Kurt Kramer

    Homo horticola Serie

    Sind es 100 Sorten oder mehr, die Kurt Kramer gezüchtet hat? Der Heidespezialist aus Edewecht weiß das nicht genau. Fest steht, er hat mit seiner Leidenschaft die Heidewelt revolutioniert. In den 1960er-Jahren während seiner Zierpflanzen- und Friedhofsgärtner-Lehre beherrschte Erica gracilis den...

    • Gartengeschichte Als die Waterperry-Girls Geschichte schrieben

      Historische Sorten

      Großbritannien gilt als Wiege des leidenschaftlichen Gärtnerns. Prachtvoll sind viele historische Anlagen, eindrucksvoll viele Privatgärten und stilsicher die typischen Borderbeete. Doch ohne Pflege geht es auch hier nicht. In der Nähe von Oxford liegt mit dem heutigen Waterperry Gardens die Wiege...

    • Junge Talente Jan Nienhaus

      Junge Talente Serie

      Die Stockrosen waren es. Mit diesen Pflanzen keimte die gärtnerische Leidenschaft von Jan Nienhaus auf. Schon als Jugendlicher hegte und pflegte er sie im Garten seiner Mutter: "Mit ihnen habe ich das Gärtnern begonnen", sagt der heute 22-Jährige. Inzwischen besitzt er ein etwas größeres...

  • Claus Lange

    Homo horticola Serie

    Claus Langes bislang unerfüllter Wunschtraum: Eine Biografie über den berühmten Düsseldorfer Gartendirektor Ulrich Wolf zu schreiben. Ob der Traum wahr wird? Seit 2010 ist der Düsseldorfer Gartenhistoriker im Ruhestand. Aber Zeit für umfassende Recherchen findet er nicht. Arbeitskreis historische...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Pteridophyllum racemosum

    Historische Sorten

    Die Pteridomania, die viktorianische "fern craze", war auf ihrem Höhepunkt, als Reginald Farrer von einer Reise 1903 aus Japan einen hübschen, wenn auch nicht besonders außergewöhnlichen "Farn" mit dunkelgrünen, einfach gefiederten, bis 30 cm langen Blättern mit in die britische Heimat brachte....

  • Sarah Stiller

    Homo horticola Serie

    Schluss mit langweiligen Gärten! Mehr Blüten, mehr Lebensfreude!", fordert Sarah Stiller und wirbt dafür als Bloggerin auf mycottagegarden.de. Viele Gärten sind so schrecklich, sagt sie. Aus Angst vor Gartenarbeit oder ausufernder Natur beherrschen Rasen und Schotter das Bild. Dabei machen...

  • Zurückgeblättert Ein Blick in alte Baumschulkataloge

    Historische Sorten

    Bei dem Wort Baumschule denkt man heute meist an eine Firma, bei der man bei Bedarf einkauft. Das war nicht immer so. Baumschulen in Deutschland gehörten zunächst den Fürsten und Gutsbesitzern, die für den Eigenbedarf anbauten. Wenn sie Liebhaber waren, zogen sie nicht nur das Nötigste an, sondern...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Chrysanthemum 'Innocence'

    Historische Sorten

    Bei 'Innocence' gibt es kaum Zweifel. Herkunft und Entstehung sind belegt. Auch die Sortenechtheit ist unbestritten. Das ist nicht die Regel, da alte Staudenzüchtungen heute oft nur noch dem Namen nach im Handel sind, und bisweilen ist selbst der Name verfremdet. Sorten mit einer weit...

  • Junge Talente Stefanie Dittrich & Eva Domes

    Junge Talente Serie

    Alle Hände voll zu tun haben Eva Domes und Stefanie Dittrich: Herbst ist Stecklings- Zeit. Santolina, Stachys und andere Gewächse müssen vermehrt werden. Außerdem ist Endspurt der Gartensaison, viele Kunden kommen in die Gärtnerei Eidmann und wollen beraten werden. Welche Pflanze passt wohin? Wie...

  • Karl­-Werner Küpper

    Homo horticola Serie

    Wer den Katalog der Firma Küpper aus Eschwege durchblättert, findet nicht nur Tulpen, sondern eine Vielfalt an Blumenzwiebeln. Allein bei den Fritillarien stehen 28 Varietäten im Angebot. Der 160 Seiten starke Katalog erscheint alle zwei Jahre neu, ebenso wie der Frühjahrskatalog mit Schwerpunkt...