Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 50 Jahren

    Historische Sorten

    Das Jahr 1970 hatte Endpunkte und Anfangspunkte in mancherlei Hinsicht. Die Nachkriegszeit war fast überwunden. Der Garten der gemütlich- mondänen Moderne, der an die Vorkriegszeit anknüpfte, war dem gnadenlos funktionalen Freiraum gewichen. Die Leitfiguren, die das Gartenleben der letzten 40...

  • Homo horticola Jens Haentzschel

    Homo horticola Serie

    Mit Bachklängen unterwegs tief in Kambodscha? Für den Erfurter Jens Haentzschel passt das perfekt. Natur und Musik von Johann Sebastian Bach folgen klaren Gesetzmäßigkeiten, so empfindet es der MDR-Garten-Moderator, Regisseur und Autor. Sie vertiefen sich im Zusammenklang und werden so für ihn zur...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Campanula persicifolia ‘Moerheimi’

    Historische Sorten

    Nur wenige Sorten eines Züchters bleiben hundert Jahre und länger erhalten. Campanula 'Moerheimi' hat das Glück, seit ihrer Einführung 1899 bis heute überlebt zu haben. Sie war die erste Staudenzüchtung des großen niederländischen Gärtners Bonne Ruys (1865 - 1950). Von der einheimischen C....

  • Junge Talente Martina Heims & Kai Faust

    Junge Talente Serie

    Zurzeit ist Gelb angesagt in den Beeten von Martina Heims und Kai Faust. Das war erst gar nicht so geplant: "Das Johanniskraut hat uns in die Richtung geschubst." Von alleine hat sich das Hypericum perforatum ausgebreitet und ganze Überzeugungsarbeit geleistet. Heute ergänzt das Kraut...

  • Top-Themen

    • Homo horticola Friederike von Ehren

      Homo horticola Serie

      Mit dem Appell "Als Alleinkämpfer erreichen wir wenig, wir brauchen Verbündete" trat Friederike von Ehren im Oktober 2018 ihr Amt als Präsidentin der "Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur" an. Nun knüpft sie Kontakte fürs Grün wie die "Green 5 - die Fünf für Hamburgs Grün" aus DGGL, BGL,...

    • zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

      Historische Sorten

      Vor 100 Jahren war es auch nicht einfach. Tief saß der Schock der vergangenen Jahre. In der Generalversammlung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) am 29. April stellte ihr Präsident, der Berliner Orchideengärtner Otto Beyrodt, fest: "Die wirtschaftlichen Verhältnisse, die politischen...

  • Homo horticola Hella Brumme

    Homo horticola Serie

    Noch immer muss Hella Brumme über ihren ersten Arbeitsvertrag des Rosariums Sangerhausen lachen: "Frau Brumme macht alle anfallenden Arbeiten im Rosarium", stand dort. Als "Mädchen für alles" startete sie, glücklich wieder draußen und mit Pflanzen arbeiten zu können. Ursprünglich war Försterin ihr...

  • GARTENGESCHICHTE 40 Jahre Staudengärtnerei Gaißmayer

    Historische Sorten

    Eine überbordende Fülle von Stauden, Kräutern, Gräsern und Farnen erwartet die Besucherinnen und Besucher in einer der bekanntesten Staudengärtnereien Deutschlands. Weitläufige Pflanzenquartiere, das Museum der Gartenkultur, ein Museumscafé und die vielen originellen, kreativen Pflanzenkabinette...

    • Homo horticola Elke Haase

      Homo horticola Serie

      Schuld war die Flowers Expo-Messe 2006 in Moskau. Die damals 51-jährige Elke Haase stellte dort mit ihrer Firma Piccoplant aus. Mit dem Kernsortiment, zu dem auch Flieder gehörte, wollte sie überzeugen. Stattdessen beeindruckten die Russen sie mit ihren unglaublichen Fliedersorten. Die rosaweiße...

  • Gartengeschichte Ohne Werkzeug... kein Garten

    Historische Sorten

    Lektüre zu berühmten Gärten und ihren Erschaffern gibt es reichlich. Ganz anders sieht es damit bei unseren unverzichtbaren Helfern und Begleitern, den Werkzeugen, aus. Dabei sind sie es, die alle Gartenpracht erst möglich machen. Nicht selten dienen sie uns ein Gärtnerleben lang und werden zu...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Erigeron ‘Foersters Liebling’

    Historische Sorten

    Nach wem Erigeron 'Foersters Liebling' benannt wurde, liegt nahe. Der Schöpfer dieser Sorte, der erfolgreiche Staudenzüchter Otto Walther (1899 -1992), ist weniger prominent als sein Bornimer Kollege, war aber den Stauden nicht minder zugeneigt und gehörte zur ersten Riege der Züchter. Rund 50...

    • Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Lobelia erinus 'Kaiser Wilhelm'

      Historische Sorten

      Von Sommerblumen gab es unzählige Formen seit dem 17. Jahrhundert, überwiegend namenlose, angefangen mit Calendula, Tagetes und Mirabilis über Callistephus und Papaver bis hin zu Petunien, Verbenen, Begonien, Levkojen und Calceolarien. Da eine sortenechte Vermehrung meist nicht zu garantieren war,...

    • HISTORISCHES Zur Geschichte der Baumschule Späth

      Historische Sorten

      Die Baumschule Späth gehört zu den ältesten gärtnerischen Unternehmen Deutschlands. Sie feiert dieses Jahr das 300-jährige Firmenjubiläum. Ihre Geschichte ist erst ansatzweise erforscht.

  • zurückgeblättert Die Gartenwelt im Jahr 1870

    Historische Sorten

    Abgesehen von dem vorausgegangenen sehr kalten Winter durfte man sich ein gutes Gartenjahr versprechen. Das Interesse an Gartenpflanzen war groß wie noch nie, Ausstellungen und Kongresse folgten zahlreich aufeinander. Ende Mai fand die Ausstellung der Société Impériale d'Horticulture de France in...

  • Jens Gebauer

    Homo horticola Serie

    Von seinem Großvater, der Gärtner war, hat Jens Gebauer das Gärtner-Gen geerbt. Wenn man ihn bei einem Rundgang durch den Garten begleitet, sind alle seine Sinne auf die Pflanzen gerichtet. Duft, Farben und Blattstrukturen sowie der Habitus von Pflanzen und Gehölzen, all das fesselt seine...

  • Klaus Wittke

    Homo horticola Serie

    Sein Planungsbüro wäre fast pleite gegangen, als der Münchner Landschaftsarchitekt Klaus Wittke Rahmenplanung, Bauleitung und Koordination für die Ostasiatischen Gärten der IGA 83 übernahm. Pläne von Indien, Thailand und Nepal kamen nicht, sie blieben ihm überlassen. Die Chinesen kannten weder...

  • Historisches Ein Leben für die Stauden

    Historische Sorten

    Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Karls Foerster die Gartenkultur und das Pflanzensortiment im letzten Jahrhundert beeinflusst. Sein Werk wirkt auch heute, 50 Jahre nach seinem Tod, nach. Die Gartenhistorikerin Antje Peters-Reimann hat sich in ihrem neuen Buch "Karl Foerster - eine...

  • Homo horticola Dineke Logtenberg

    Homo horticola Serie

    Es gibt Orte in den Niederlanden, die zaubern Gartenliebhabern ein Lächeln ins Gesicht. Einer davon ist De Boschhoeve in Wolfheze bei Arnheim. Dort gibt es alles, was das Herz des Gartenenthusiasten begehrt: zauberhafte Gärten, eine Gärtnerei mit spannendem Sortiment, Schnittblumen, Gartengeräte...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt 1945

    Historische Sorten

    Die meisten Gartenzeitschiften hatten 1944 ihr Erscheinen einstellen müssen. Es gab keine Gartenwelt mehr, keine Gartenkunst, keine Gartenflora, keinen Praktischen Ratgeber und auch keinen Gartenbau im Reich. Einige Titel erschienen in einer bis zum Äußersten reduzierten Form noch einige Wochen...