Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen mit GESCHICHTE(N)

Lobelia erinus 'Kaiser Wilhelm'

Von Sommerblumen gab es unzählige Formen seit dem 17. Jahrhundert, überwiegend namenlose, angefangen mit Calendula, Tagetes und Mirabilis über Callistephus und Papaver bis hin zu Petunien, Verbenen, Begonien, Levkojen und Calceolarien. Da eine sortenechte Vermehrung meist nicht zu garantieren war, wurden die Samen in der Regel nicht unter Sortennamen verkauft, sondern unter Angabe ihrer Eigenschaften, etwa "Nelkenartig-gestreifte, großblumige niedrige Rosen-Balsaminen" (Haage & Schmidt 1873).
Veröffentlicht am
GAP Photos/ Nova Photo Graphik
Trotzdem kam man so auf eine erstaunliche Differenzierung des Angebots. Die meisten Gruppen gab es bei Callistephus: mehrere hundert. Nur bei wenigen Gattungen war es zu verantworten, Sortennamen zu vergeben wie bei Stauden und Rosen üblich. Dazu gehört die aus Südafrika eingeführte Gattung Lobelia, die im 19. Jahrhundert schon weit verbreitet war. Noch vorhanden ist Lobelia erinus 'Kaiser Wilhelm'. Es sollte nicht schwer sein, ihre Entstehung im Umfeld der Kaiserproklamation von 1871 auszumachen. Und tatsächlich.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: