Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Homo horticola Garry Grüber

    Homo horticola Serie

    Die Bilanz nach 30 Jahren beeindruckt: 35 neue Zierpflanzen und 27 Pflanzenmarken gingen durch Garry Grübers Hände. Ohne ihn wären Balkone, Terrassen, Gärten weltweit weniger bunt, üppig und vielfältig. Als Berater und Agent für Pflanzenzüchter und -entwickler ist der Pflanzenkenner und...

  • Grün auf Gärten und Parks im Ruhrgebiet - eine Erfolgsgeschichte

    Historische Sorten

    Gärten und Parks im Ruhrgebiet spiegeln die Phasen seiner Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wider. Mitte des 19. Jahrhunderts veränderte die fortschreitende Industrialisierung die bis dahin beschauliche Landschaft an Ruhr und Emscher. Die neuen Unternehmer mit ihren repräsentativen...

  • Fürst Pückler Ein Gärtner als Visionär

    Historische Sorten

    Fürst Hermann von Pückler-Muskau ist heute vor allem als Landschaftsgestalter in Erinnerung. Zu seinem Erstlingswerk, den zum Weltkulturerbe ernannten Park in Muskau, hat er ein Buch geschrieben, das "bis heute in Fachkreisen ein Standardwerk" ist. Doch was sagt uns heute ein vor fast 200 Jahren...

  • Top-Themen

    • Homo horticola Anne Repnow

      Homo horticola Serie

      Vor zehn Jahren hängte Anne Repnow ihren alten Beruf an den Nagel. Sie hatte Karriere gemacht in einem großen Wissenschaftsverlag in Stuttgart und hätte zufrieden sein können. Aber so bis zur Rente weitermachen? Nein! Innerlich war sie auf einer anderen Spur. Sie wollte Gärten anlegen, planen,...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Achillea ‘Hella Glashoff’

      Historische Sorten

      Wer war Hella Glashoff? Auf diese Frage antwortete Ernst Pagels (1913-2007) in einem Brief zunächst mit einer engagierten Begründung seiner Namensgebungen. In erster Linie berücksichtigte er Pflanzencharakteristika und wählte unverbrauchte Bezeichnungen oder solche, die Assoziationen wecken...

  • Gartengeschichte Fürst Pückler und sein Park in Branitz

    Historische Sorten

    Vom Landschaftsgestalter zum Bestsellerautor, zum Forschungsreisenden und wieder zurück zum Landschaftsgestalter - so ließe sich in wenigen Worten der Lebensweg von Hermann Fürst von Pückler- Muskau beschreiben. Nach seiner sechsjährigen Orientreise kehrte er in sein Domizil Muskau zurück, das er...

  • Homo horticola Heidi Lorey

    Homo horticola Serie

    Kartoffeln, Gemüse, Pflanzen und Säen - handfest sind Heidi Loreys Themen. Die begeisterte Gärtnerin schreibt Bücher, Artikel, hält Vorträge und Workshops, plant Gärten. Dabei schöpft sie aus ihrer Arbeit im 450 m2 großen Garten hinterm Haus in Steinhagen, dem "Schnapsdorf", wie sie lachend...

    • Gartengeschichte Ein Gärtner auf Reisen

      Historische Sorten

      Er war einer der wenigen deutschen Gärtner und Landschaftsgestalter von Weltgeltung, sein erster Park in Muskau ist seit 2004 Weltkulturerbe. Doch Hermann Fürst von Pückler-Muskau war weit mehr: Aristokrat und Kritiker seines Standes, Großgrundbesitzer und mehr als einmal bankrott, Visionär,...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 150 Jahren

    Historische Sorten

    Nachdem schon der europäische Winter 1869/70 sehr kalt gewesen war, wurde der Winter 1870/71 noch härter. In Breslau beispielsweise wurden 74 Frosttage in Folge mit Temperaturen bis -31 °C gemessen. Die Gartenzeitschriften berichteten über Erfahrungen mit Frostschäden an Gehölzen und stellten...

  • Junge Talente Lutz und Till Picker

    Junge Talente Serie

    Der Korallenstrauch hat lange Rispen mit leuchtend roten Einzelblüten, die entfernt an kleine Anthurien erinnern. Ein exotisches Gewächs, das alle Blicke auf sich zieht, wenn es blüht. Noch ist es eher selten in Deutschland, da es viel Wärme braucht. Im Garten Picker im Münsterland jedoch wächst...

    • Homo horticola Hans-Georg Buchtmann

      Homo horticola Serie

      Schneiden, schneiden, schneiden bestimmt den Alltag im Garten von Hans-Georg Buchtmann und seiner Frau Renate im niedersächsischen Varel. Die Ilex, seine Leidenschaft, wachsen ihm über den Kopf. 400 Arten und Sorten besaß er auf dem Höhepunkt seiner Sammlertätigkeit, dazu 200 Rhododendron-Arten...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Hibiscus syriacus ‘Albus’

      Historische Sorten

      Der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf fand 1573 in Syrien "inner und außerhalb der Gärten" der Stadt Tripoli (Libanon) einen rotblühenden Strauch, der "Chetmie" genannt wurde. Hierüber berichtete er in seinem 1581 erschienenen Reisebericht. Schon 1588 war die Art in Nürnberg und 1601 in Paris. Als...

  • HOMO HORTICOLA Hanne Roth

    Homo horticola Serie

    Pflanzengesellschaften verhalten sich wie Menschen: Sie müssen miteinander können. Tanzt einer aus der Reihe, wird es unharmonisch. Ursprünglich nutzte Landschaftsarchitektin Hanne Roth aus Ingolstadt für ihre Planungen Farbe und Form als Maßstab. Heute stellt sie die Bedürfnisse der Pflanzen, ihr...

  • Staude und Weihnachtsmann Karl Foersters Kataloge

    Historische Sorten

    Der Staudengärtner Karl Foerster hat zu Lebzeiten nachweisbar mindestens 98 Kataloge herausgegeben. Eine Sichtung der Archive zeigt, wie die Foerster'schen Kataloge ständig aktualisiert und weiterentwickelt wurden - bis zum heutigen Nachfolger "Das Stauden- Kompendium".

  • Standpunkt Es ist gut, also ist es schön

    Diese Einstellung, die zunehmend den Diskurs um Gartenarchitektur prägt, hat den Aspekt der Gartenschönheit und -gestaltung weitgehend ausgeblendet. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Dies brachten vor langer Zeit Seminarleiterinnen an der TU Berlin eindrücklich ins Bewusstsein, als sie zur...

  • Homo horticola Edgar Gugenhan

    Homo horticola Serie

    Eine atemberaubende Bilanz kann der Stuttgarter Edgar Gugenhan ziehen: 64 Jahre Gartenartikel für die Stuttgarter Zeitung, 50 Jahre Gartenexperte des Süddeutschen Rundfunks, eine kaum überschaubare Zahl an Gartenbüchern und Fachartikeln, Tausende ausgebildete Gärtner und Floristen. Die...

  • Junge Talente Raphaela Gerlach

    Junge Talente Serie

    Die Freizeit von Raphaela Gerlach hängt vom Wetter ab. Das ist bei vielen so, die in einem grünen Beruf arbeiten. Aber wer sich um Pflanzenschutz und -stärkung kümmert, muss besonders flexibel sein. "Ich kann nur abends oder am Wochenende spritzen, dabei muss es windstill sein und darf dann einige...

  • Homo horticola Annette Kirchgeorg

    Homo horticola Serie

    Die Besuchergruppe war wieder voll des Lobs über die Ahrensburger Staudenpflanzungen. Gleich frühmorgens radelt Annette Kirchgeorg zu ihrer Gärtnertruppe, um sie darüber zu informieren. Als Leiterin des Fachdienstes Grünflächen und Klimaschutz der Stadt Ahrensburg hat sie zwar alle Hände voll zu...