Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Junge Talente Lutz und Till Picker

    Junge Talente Serie

    Der Korallenstrauch hat lange Rispen mit leuchtend roten Einzelblüten, die entfernt an kleine Anthurien erinnern. Ein exotisches Gewächs, das alle Blicke auf sich zieht, wenn es blüht. Noch ist es eher selten in Deutschland, da es viel Wärme braucht. Im Garten Picker im Münsterland jedoch wächst...

  • Homo horticola Hans-Georg Buchtmann

    Homo horticola Serie

    Schneiden, schneiden, schneiden bestimmt den Alltag im Garten von Hans-Georg Buchtmann und seiner Frau Renate im niedersächsischen Varel. Die Ilex, seine Leidenschaft, wachsen ihm über den Kopf. 400 Arten und Sorten besaß er auf dem Höhepunkt seiner Sammlertätigkeit, dazu 200 Rhododendron-Arten...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Hibiscus syriacus ‘Albus’

    Historische Sorten

    Der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf fand 1573 in Syrien "inner und außerhalb der Gärten" der Stadt Tripoli (Libanon) einen rotblühenden Strauch, der "Chetmie" genannt wurde. Hierüber berichtete er in seinem 1581 erschienenen Reisebericht. Schon 1588 war die Art in Nürnberg und 1601 in Paris. Als...

  • HOMO HORTICOLA Hanne Roth

    Homo horticola Serie

    Pflanzengesellschaften verhalten sich wie Menschen: Sie müssen miteinander können. Tanzt einer aus der Reihe, wird es unharmonisch. Ursprünglich nutzte Landschaftsarchitektin Hanne Roth aus Ingolstadt für ihre Planungen Farbe und Form als Maßstab. Heute stellt sie die Bedürfnisse der Pflanzen, ihr...

  • Top-Themen

    • Staude und Weihnachtsmann Karl Foersters Kataloge

      Historische Sorten

      Der Staudengärtner Karl Foerster hat zu Lebzeiten nachweisbar mindestens 98 Kataloge herausgegeben. Eine Sichtung der Archive zeigt, wie die Foerster'schen Kataloge ständig aktualisiert und weiterentwickelt wurden - bis zum heutigen Nachfolger "Das Stauden- Kompendium".

    • Standpunkt Es ist gut, also ist es schön

      Diese Einstellung, die zunehmend den Diskurs um Gartenarchitektur prägt, hat den Aspekt der Gartenschönheit und -gestaltung weitgehend ausgeblendet. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Dies brachten vor langer Zeit Seminarleiterinnen an der TU Berlin eindrücklich ins Bewusstsein, als sie zur...

  • Homo horticola Edgar Gugenhan

    Homo horticola Serie

    Eine atemberaubende Bilanz kann der Stuttgarter Edgar Gugenhan ziehen: 64 Jahre Gartenartikel für die Stuttgarter Zeitung, 50 Jahre Gartenexperte des Süddeutschen Rundfunks, eine kaum überschaubare Zahl an Gartenbüchern und Fachartikeln, Tausende ausgebildete Gärtner und Floristen. Die...

    • Junge Talente Raphaela Gerlach

      Junge Talente Serie

      Die Freizeit von Raphaela Gerlach hängt vom Wetter ab. Das ist bei vielen so, die in einem grünen Beruf arbeiten. Aber wer sich um Pflanzenschutz und -stärkung kümmert, muss besonders flexibel sein. "Ich kann nur abends oder am Wochenende spritzen, dabei muss es windstill sein und darf dann einige...

  • Homo horticola Annette Kirchgeorg

    Homo horticola Serie

    Die Besuchergruppe war wieder voll des Lobs über die Ahrensburger Staudenpflanzungen. Gleich frühmorgens radelt Annette Kirchgeorg zu ihrer Gärtnertruppe, um sie darüber zu informieren. Als Leiterin des Fachdienstes Grünflächen und Klimaschutz der Stadt Ahrensburg hat sie zwar alle Hände voll zu...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 50 Jahren

    Historische Sorten

    Das Jahr 1970 hatte Endpunkte und Anfangspunkte in mancherlei Hinsicht. Die Nachkriegszeit war fast überwunden. Der Garten der gemütlich- mondänen Moderne, der an die Vorkriegszeit anknüpfte, war dem gnadenlos funktionalen Freiraum gewichen. Die Leitfiguren, die das Gartenleben der letzten 40...

    • Homo horticola Jens Haentzschel

      Homo horticola Serie

      Mit Bachklängen unterwegs tief in Kambodscha? Für den Erfurter Jens Haentzschel passt das perfekt. Natur und Musik von Johann Sebastian Bach folgen klaren Gesetzmäßigkeiten, so empfindet es der MDR-Garten-Moderator, Regisseur und Autor. Sie vertiefen sich im Zusammenklang und werden so für ihn zur...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Campanula persicifolia ‘Moerheimi’

      Historische Sorten

      Nur wenige Sorten eines Züchters bleiben hundert Jahre und länger erhalten. Campanula 'Moerheimi' hat das Glück, seit ihrer Einführung 1899 bis heute überlebt zu haben. Sie war die erste Staudenzüchtung des großen niederländischen Gärtners Bonne Ruys (1865 - 1950). Von der einheimischen C....

  • Junge Talente Martina Heims & Kai Faust

    Junge Talente Serie

    Zurzeit ist Gelb angesagt in den Beeten von Martina Heims und Kai Faust. Das war erst gar nicht so geplant: "Das Johanniskraut hat uns in die Richtung geschubst." Von alleine hat sich das Hypericum perforatum ausgebreitet und ganze Überzeugungsarbeit geleistet. Heute ergänzt das Kraut...

  • Homo horticola Friederike von Ehren

    Homo horticola Serie

    Mit dem Appell "Als Alleinkämpfer erreichen wir wenig, wir brauchen Verbündete" trat Friederike von Ehren im Oktober 2018 ihr Amt als Präsidentin der "Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur" an. Nun knüpft sie Kontakte fürs Grün wie die "Green 5 - die Fünf für Hamburgs Grün" aus DGGL, BGL,...

  • zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Historische Sorten

    Vor 100 Jahren war es auch nicht einfach. Tief saß der Schock der vergangenen Jahre. In der Generalversammlung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) am 29. April stellte ihr Präsident, der Berliner Orchideengärtner Otto Beyrodt, fest: "Die wirtschaftlichen Verhältnisse, die politischen...

  • Homo horticola Hella Brumme

    Homo horticola Serie

    Noch immer muss Hella Brumme über ihren ersten Arbeitsvertrag des Rosariums Sangerhausen lachen: "Frau Brumme macht alle anfallenden Arbeiten im Rosarium", stand dort. Als "Mädchen für alles" startete sie, glücklich wieder draußen und mit Pflanzen arbeiten zu können. Ursprünglich war Försterin ihr...

  • GARTENGESCHICHTE 40 Jahre Staudengärtnerei Gaißmayer

    Historische Sorten

    Eine überbordende Fülle von Stauden, Kräutern, Gräsern und Farnen erwartet die Besucherinnen und Besucher in einer der bekanntesten Staudengärtnereien Deutschlands. Weitläufige Pflanzenquartiere, das Museum der Gartenkultur, ein Museumscafé und die vielen originellen, kreativen Pflanzenkabinette...

  • Homo horticola Elke Haase

    Homo horticola Serie

    Schuld war die Flowers Expo-Messe 2006 in Moskau. Die damals 51-jährige Elke Haase stellte dort mit ihrer Firma Piccoplant aus. Mit dem Kernsortiment, zu dem auch Flieder gehörte, wollte sie überzeugen. Stattdessen beeindruckten die Russen sie mit ihren unglaublichen Fliedersorten. Die rosaweiße...

  • Gartengeschichte Ohne Werkzeug... kein Garten

    Historische Sorten

    Lektüre zu berühmten Gärten und ihren Erschaffern gibt es reichlich. Ganz anders sieht es damit bei unseren unverzichtbaren Helfern und Begleitern, den Werkzeugen, aus. Dabei sind sie es, die alle Gartenpracht erst möglich machen. Nicht selten dienen sie uns ein Gärtnerleben lang und werden zu...