Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Homo horticola Jürgen Kutscheidt

    Homo horticola Serie

    Das Grollen der Grundstücksbesitzer schwand. Zwar hatte die Stadt ihnen den Baumsachverständigen Jürgen Kutscheidt zur ökologischen Baubegleitung auferlegt – samt Kosten. Aber der nun entstandene Kompromiss verband Bauwünsche und Bäume ideal.

  • Erna Schmidt: Kletterrosen; Gemälde
aus: Foerster „Vom Blütengarten der 
Zukunft“ 1921

    Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Historische Sorten

    Die Probleme der Nachkriegszeit dauerten 1921 noch an. Für Gärten war kein Geld da. Max Bromme, Fritz Encke und Kurt Staehle formulierten für den Verein deutscher Gartenkünstler eigene „Leitsätze für die Anpassung der öffentlichen Anlagen an die Zeitverhältnisse“. Die Bevölkerung „wird sich daran...

  • 40-Jahr-Jubiläum Die Kwekerij De Hessenhof in Ede

    Historische Sorten

    2021 feiern Miranda und Hans Kramer 40-jähriges Betriebsjubiläum mit ihrer Staudengärtnerei. Traditionelles Gärtnerhandwerk, umweltschonende Vermehrung und Kultur und eine enorme Arten- und Sortenvielfalt zeichnen die Gärtnerei in Ede in den Niederlanden aus.

  • Top-Themen

    • Homo horticola Dorothea Steffen

      Homo horticola Serie

      Respekt empfand Dorothea Steffen, Gartenplanerin aus Essen. Die Emscher-Genossenschaft hatte ihr die Revitalisierung des Berneparks übertragen. Von keinem geringeren als Piet Oudolf stammte das dortige „Theater der Pflanzen“, ein Senkgarten in einem ehemaligen Kläranlagenbecken. Doch mangelnde...

    • Homo horticola Dr. Clemens Alexander Wimmer

      Homo horticola Serie

      Am liebsten würde Clemens Alexander Wimmer aus Potsdam malen: Landschaftsbilder. Aber die Sorge, dass die historische Dimension von Gärten, Gärtnerpersönlichkeiten und vor allem von Kulturpflanzen aus dem Bewusstsein rutscht, lässt ihm keine Zeit. Nicht nur in der Architektur spiegeln sich...

  • Malen mit Pflanzen Das Werk von Roberto Burle Marx

    Historische Sorten

    Roberto Burle Marx gehört zu den einflussreichsten Landschaftsgestaltern des 20. Jahrhunderts - und er war sicher einer der erfolgreichsten. Vor genau 60 Jahren arbeitete er an drei Projekten im öffentlichen Raum, die seinen weltweiten Ruhm zementierten. Aus brasilianischer Sicht war er aber vor...

  • Junge Talente Kevin Zachau

    Junge Talente Serie

    Seine Vorfahren waren Landbesitzer, sein Großvater hat als junger Mann noch die Äcker bestellt. Doch dass Kevin Zachau einmal auf dem Familiensitz in Sachsen-Anhalt mit Pflanzen leben und arbeiten würde, schien keineswegs vorherbestimmt: Seine Eltern übten andere Berufe aus und führten den Jungen...

    • Homo horticola Wolfgang Gießler

      Homo horticola Serie

      Wolfgang Gießler ist gelernter Baumschuler. Macht das den Unterschied zwischen ihm und anderen Päonienzüchtern aus? Fast alle sind Staudengärtner, die sich mit Aussaat, Teilung, Stecklingen auskennen, aber mit Veredeln? Für Baumschuler ist so etwas Alltag und Gießler besitzt das Gespür für den...

  • GARTENGESCHICHTE 150 Jahre Palmengarten

    Historische Sorten

    Im Herzen der Main-Metropole liegt der 22 Hektar große Palmengarten, einer der größten botanischen Gärten Deutschlands. Angegliedert ist ihm seit 2012 auch der rund 8 Hektar große Botanische Garten der Goethe-Universität. 2021 feiert der Palmengarten 150-jähriges Jubiläum. Die Kustodin des Parks,...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 125 Jahren

    Historische Sorten

    Die Kunst- und Gartenwelt befand sich 1896 in einer Umbruchzeit. In Deutschland deutete sich der Wandel erst langsam an. Während in Frankreich der Jugendstil blühte und in England William Robinsons The English Flower Garden schon in der fünften Auflage erschien, hielt man hierzulande noch...

    • Homo horticola Ingrid Gock

      Homo horticola Serie

      Reichtümer kann man nicht anhäufen, das ist ein Motto von Ingrid Gock. „Pflanzen kosten ja nix im Vergleich zu Beton. Aber es ist zutiefst befriedigend, Pflanzungen anzulegen.“

  • Homo horticola Garry Grüber

    Homo horticola Serie

    Die Bilanz nach 30 Jahren beeindruckt: 35 neue Zierpflanzen und 27 Pflanzenmarken gingen durch Garry Grübers Hände. Ohne ihn wären Balkone, Terrassen, Gärten weltweit weniger bunt, üppig und vielfältig. Als Berater und Agent für Pflanzenzüchter und -entwickler ist der Pflanzenkenner und...

  • Grün auf Gärten und Parks im Ruhrgebiet - eine Erfolgsgeschichte

    Historische Sorten

    Gärten und Parks im Ruhrgebiet spiegeln die Phasen seiner Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wider. Mitte des 19. Jahrhunderts veränderte die fortschreitende Industrialisierung die bis dahin beschauliche Landschaft an Ruhr und Emscher. Die neuen Unternehmer mit ihren repräsentativen...

  • Fürst Pückler Ein Gärtner als Visionär

    Historische Sorten

    Fürst Hermann von Pückler-Muskau ist heute vor allem als Landschaftsgestalter in Erinnerung. Zu seinem Erstlingswerk, den zum Weltkulturerbe ernannten Park in Muskau, hat er ein Buch geschrieben, das "bis heute in Fachkreisen ein Standardwerk" ist. Doch was sagt uns heute ein vor fast 200 Jahren...

  • Homo horticola Anne Repnow

    Homo horticola Serie

    Vor zehn Jahren hängte Anne Repnow ihren alten Beruf an den Nagel. Sie hatte Karriere gemacht in einem großen Wissenschaftsverlag in Stuttgart und hätte zufrieden sein können. Aber so bis zur Rente weitermachen? Nein! Innerlich war sie auf einer anderen Spur. Sie wollte Gärten anlegen, planen,...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Achillea ‘Hella Glashoff’

    Historische Sorten

    Wer war Hella Glashoff? Auf diese Frage antwortete Ernst Pagels (1913-2007) in einem Brief zunächst mit einer engagierten Begründung seiner Namensgebungen. In erster Linie berücksichtigte er Pflanzencharakteristika und wählte unverbrauchte Bezeichnungen oder solche, die Assoziationen wecken...

  • Gartengeschichte Fürst Pückler und sein Park in Branitz

    Historische Sorten

    Vom Landschaftsgestalter zum Bestsellerautor, zum Forschungsreisenden und wieder zurück zum Landschaftsgestalter - so ließe sich in wenigen Worten der Lebensweg von Hermann Fürst von Pückler- Muskau beschreiben. Nach seiner sechsjährigen Orientreise kehrte er in sein Domizil Muskau zurück, das er...