Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Ribes glutinosum

    Zu Beginn jeder Gartensaison entzückt mich alljährlich meine rosa blühende Johannisbeere (Ribes glutinosum oder R. sanguineum var. glutinosum). Ich habe sie aus einem Steckling einer Pflanze gezogen, die auf dem Weg zur Gärtnerei von Karl Foerster steht. Es ist eine schöne Vorstellung, dass sie...

  • Standpunkt Gärtnern wie Pippi Langstrumpf?

    Widdewit Widdewit, ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Das Motto von Pippi Langstrumpf, das sie seit 1969 zu Beginn jeder Folge der Fernsehserie singt, lässt sich immer häufiger auf die Gartenanlage und Pflanzplanung übertragen.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Homo horticola Claudia West

    Homo horticola Serie

    E s war 2006, als mich Wolfgang Oehme an einer Landstraße in Maryland beiseitenahm und flüsterte: „Wenn die so weitermacht, kennt die sich bald noch besser aus als ich!“ Das hieß was. Gemeint war Claudia Pfeifer, die mit ihren 22 Jahren am Straßenrand stand, die Augen auf Kräuter und Gräser...

  • Claudia von Freyberg findet es schade, dass Pflanzen selbst in der grünen Zunft nicht immer die Wertschätzung erhalten, die ihnen gebührt. Gerade auf Gartenschauen sind Pflanzen und Blumen eine Hauptattraktion.

    Standpunkt Was ist schlecht an „Blümchenschau“?

    Der Besuch der Bundesgartenschau in Erfurt (Bild unten) und der Landesgartenschau in Überlingen – beide stark pflanzenbetont – und der Anblick begeisterter und wie wild fotografierender Besucher/-innen ließen mich über den Begriff „Blümchenschau“ nachdenken. Wer ihn wann erfunden hat, weiß ich...

  • Top-Themen

    • Homo horticola Heike Sicconi

      Homo horticola Serie

      Der Deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe hat 2021 erstmals die Kategorie „Podcast“ prämiert: GartenRadio – Mitten im Grünen hat gewonnen. Der Preis würdigt vor allem die akustische Umsetzung einer bemerkenswerten Vielfalt an Themen. Interviews mit gartenaffinen Menschen wie dem...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Dahlia ‘Sommerlachen’

      Sommerlachen ist ein schöner Name für eine Dahlie, und genauso sieht sie aus: „Aber ein grandioses, losplatzendes Farbenlachen zeigen uns die roten Riesenblumen mit weißen Spitzen.“ Foersters Beschreibung ist heute noch gültig. Moden und Züchtungsziele haben sich gewandelt. Der historische Wert...

  • Junge Talente Alexandra Weber

    Junge Talente Serie

    Ein Garten ist ein Ort zum Wohlfühlen. Das weiß Alexandra Weber seit ihrer Kindheit. Opas Schrebergarten, der große Garten der Eltern – an beide hat sie gute Erinnerungen, in beiden hat sie viel Zeit verbracht. Am liebsten sitzt sie abends auf einer Terrasse, mit einem Buch oder bei einem guten...

  • Homo horticola Jürgen Kutscheidt

    Homo horticola Serie

    Das Grollen der Grundstücksbesitzer schwand. Zwar hatte die Stadt ihnen den Baumsachverständigen Jürgen Kutscheidt zur ökologischen Baubegleitung auferlegt – samt Kosten. Aber der nun entstandene Kompromiss verband Bauwünsche und Bäume ideal.

    • Erna Schmidt: Kletterrosen; Gemälde
aus: Foerster „Vom Blütengarten der 
Zukunft“ 1921

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

      Historische Sorten

      Die Probleme der Nachkriegszeit dauerten 1921 noch an. Für Gärten war kein Geld da. Max Bromme, Fritz Encke und Kurt Staehle formulierten für den Verein deutscher Gartenkünstler eigene „Leitsätze für die Anpassung der öffentlichen Anlagen an die Zeitverhältnisse“. Die Bevölkerung „wird sich daran...

  • 40-Jahr-Jubiläum Die Kwekerij De Hessenhof in Ede

    Historische Sorten

    2021 feiern Miranda und Hans Kramer 40-jähriges Betriebsjubiläum mit ihrer Staudengärtnerei. Traditionelles Gärtnerhandwerk, umweltschonende Vermehrung und Kultur und eine enorme Arten- und Sortenvielfalt zeichnen die Gärtnerei in Ede in den Niederlanden aus.

    • Homo horticola Dorothea Steffen

      Homo horticola Serie

      Respekt empfand Dorothea Steffen, Gartenplanerin aus Essen. Die Emscher-Genossenschaft hatte ihr die Revitalisierung des Berneparks übertragen. Von keinem geringeren als Piet Oudolf stammte das dortige „Theater der Pflanzen“, ein Senkgarten in einem ehemaligen Kläranlagenbecken. Doch mangelnde...

    • Homo horticola Dr. Clemens Alexander Wimmer

      Homo horticola Serie

      Am liebsten würde Clemens Alexander Wimmer aus Potsdam malen: Landschaftsbilder. Aber die Sorge, dass die historische Dimension von Gärten, Gärtnerpersönlichkeiten und vor allem von Kulturpflanzen aus dem Bewusstsein rutscht, lässt ihm keine Zeit. Nicht nur in der Architektur spiegeln sich...

  • Malen mit Pflanzen Das Werk von Roberto Burle Marx

    Historische Sorten

    Roberto Burle Marx gehört zu den einflussreichsten Landschaftsgestaltern des 20. Jahrhunderts - und er war sicher einer der erfolgreichsten. Vor genau 60 Jahren arbeitete er an drei Projekten im öffentlichen Raum, die seinen weltweiten Ruhm zementierten. Aus brasilianischer Sicht war er aber vor...

  • Junge Talente Kevin Zachau

    Junge Talente Serie

    Seine Vorfahren waren Landbesitzer, sein Großvater hat als junger Mann noch die Äcker bestellt. Doch dass Kevin Zachau einmal auf dem Familiensitz in Sachsen-Anhalt mit Pflanzen leben und arbeiten würde, schien keineswegs vorherbestimmt: Seine Eltern übten andere Berufe aus und führten den Jungen...

  • Homo horticola Wolfgang Gießler

    Homo horticola Serie

    Wolfgang Gießler ist gelernter Baumschuler. Macht das den Unterschied zwischen ihm und anderen Päonienzüchtern aus? Fast alle sind Staudengärtner, die sich mit Aussaat, Teilung, Stecklingen auskennen, aber mit Veredeln? Für Baumschuler ist so etwas Alltag und Gießler besitzt das Gespür für den...

  • GARTENGESCHICHTE 150 Jahre Palmengarten

    Historische Sorten

    Im Herzen der Main-Metropole liegt der 22 Hektar große Palmengarten, einer der größten botanischen Gärten Deutschlands. Angegliedert ist ihm seit 2012 auch der rund 8 Hektar große Botanische Garten der Goethe-Universität. 2021 feiert der Palmengarten 150-jähriges Jubiläum. Die Kustodin des Parks,...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 125 Jahren

    Historische Sorten

    Die Kunst- und Gartenwelt befand sich 1896 in einer Umbruchzeit. In Deutschland deutete sich der Wandel erst langsam an. Während in Frankreich der Jugendstil blühte und in England William Robinsons The English Flower Garden schon in der fünften Auflage erschien, hielt man hierzulande noch...

  • Homo horticola Ingrid Gock

    Homo horticola Serie

    Reichtümer kann man nicht anhäufen, das ist ein Motto von Ingrid Gock. „Pflanzen kosten ja nix im Vergleich zu Beton. Aber es ist zutiefst befriedigend, Pflanzungen anzulegen.“