Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zurückgeblättert

Die Gartenwelt vor 125 Jahren

Die Kunst- und Gartenwelt befand sich 1896 in einer Umbruchzeit. In Deutschland deutete sich der Wandel erst langsam an. Während in Frankreich der Jugendstil blühte und in England William Robinsons The English Flower Garden schon in der fünften Auflage erschien, hielt man hierzulande noch überwiegend am Hergebrachten fest.
Veröffentlicht am
Biodiversity Heritage Library
Aus heutiger Sicht wirken die damaligen Gärten etwas künstlich. Zwar schrieb Carl Heicke in der Gartenflora: „Die Teppichgärtnerei ist entschieden im Abnehmen begriffen und wird nur noch auf Grund von Herkommen und langjähriger Gewohnheit gehandhabt“ (S. 177). Doch Werke wie Muster-Album der modernen Teppichgärtnerei von Ernst Levy und das Album für Teppichgärtnerei von Karl Götze erfreuten sich noch immer großer Nachfrage. Heicke musste zugeben, dass man auf geometrische Beetformen nicht verzichten konnte, um die vielen aus den Gewächshäusern kommenden Pflanzen angemessen zu präsentieren.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: