Kleine Gartengeschichte
Der Garten-Leonardo
Er konnte scheinbar leblose Holzvögel zum Singen, Instrumente ohne Musikanten zum Klingen und mechanische Figuren dazu bringen, dass sie tanzten und sich verbeugten. Salomon de Caus (1576 - 1626) war kaum weniger genial als Leonardo da Vinci.
- Veröffentlicht am

Seine ersten Gartenkunstwerke entstanden in Brüssel, danach wurde er von Henry Stuart mit der Verbesserung der Wasserversorgung in den königlichen Gärten beauftragt. Als dieser starb, zog es ihn zu Kurfürst Friedrich V. nach Heidelberg. Der Renaissancefürst erwartete einen Garten, der alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen sollte.
Gartenpraxis Digital Mini-Abo
- Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
- Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo

