Zurückgeblättert
Die Gartenwelt 1925
Nach Überwindung der Inflation begann eine kurze Blütezeit, die sich besonders sinnfällig darin zeigte, dass die Zeitschriften und Gärtnereikataloge wieder – oder überhaupt zum ersten Mal – Farbtafeln brachten. Manche Sorgen bestanden weiter, so wurde der Verfall der jetzt in Staatsbesitz befindlichen fürstlichen Gärten beklagt. Camillo Schneider betont, dass der „Niedergang der Schöpfungen alter Gartenkultur“ durch Pflegedefizite nicht erst mit dem Krieg eingesetzt habe (Gartenschönheit S. 11).
- Veröffentlicht am

Nach Überwindung der Inflation begann eine kurze Blütezeit, die sich besonders sinnfällig darin zeigte, dass die Zeitschriften und Gärtnereikataloge auf einmal wieder – oder überhaupt zum ersten Mal – Farbtafeln brachten. Manche Sorgen bestanden weiter, so wurde der Verfall der jetzt in Staatsbesitz befindlichen fürstlichen Gärten beklagt. Camillo Schneider betont, dass der „Niedergang der Schöpfungen alter Gartenkultur“ durch Pflegedefizite nicht erst mit dem Krieg eingesetzt habe ( Gartenschönheit S. 11). Hofgartendirektor Heinrich Zeininger verweist auf die Notwendigkeit für Gärtner, Sport zu treiben. Gartenarbeit allein genüge nicht. „Heute, wo wir unsere wichtigste körperliche Ausbildungseinrichtung, die allgemeine Wehrpflicht, nicht...