Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Serie

    • Angelika Traub

      Angelika Traub

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der immer größer werdende Gartenraum war nicht genug, um dem Gartenhobby zu fröhnen. Angelika Traub wandte sich auch schreibend an die Gartencommunity und wirkt in der Gartensellschaft federführend mit.

    • Ein Wüstenbeet im Wüstengarten: verschiedene Yuccas (Yucca treculeana, Mitte links) und Mahonia trifoliata (Mitte rechts), Piniennadel-Rosmarin links des Weges

      Gärtnerei am Reiseweg Der Wüstengarten Gußmagg in der Oststeiermark

      Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Serie Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen

      Die „Grüne Mark“ ist geprägt durch Mischwälder und wilde Wiesen, durch Weiden sowie Obst- und Weingärten. An den Südhängen reifen Wein und die bekannte „Kulmland-Marille“. Das Ziel in dieser malerischen Kulturlandschaft: Garten, Raritätengärtnerei und Yucca-Shop von Birgit und Gerhard Gußmagg,...

    • Gärten des Jahres 2025 Beran Gärten

      Garten einer Lady

      Gartenporträts & Hausgärten Hausgärten planen Serie Studio

      Der seniorengerecht gestaltete Hausgarten einer Pflanzenliebhaberin vereint insektenfreundliche vielfältige Pflanzenauswahl mit dem Ambiente eines ländlichen Gartenidylls.

    • Martin Staffler (Verantwortlicher Redakteur Gartenpraxis)

      Editorial November 2025 Inspirierendes Seminar

      Editorial Serie

      Ich bin noch immer erfüllt vom diesjährigen „Gartenpraxis“-Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Mit über 90 Pflanzenbegeisterten konnten wir die höchste Teilnehmerzahl seit einigen Jahren begrüßen. Die daraus resultierenden Gespräche und zahlreichen neuen Erkenntnisse bieten Stoff...

    • Plan der Kölner Gartenbauausstellung (Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde
1875)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 150 Jahren

      Historische Sorten Serie Zurückgeblättert

      Vor 150 Jahren nahm die Gründerzeit Fahrt auf. Die Zahl der Auswanderer aus Deutschland ging erheblich zurück. In der Reichshauptstadt wurde kräftig gebaut, und die innerstädtischen Gärtnereien mussten weichen, wie Gartendirektor Gustav Meyer im Verein zur Beförderung des Gartenbaues beklagte. Als...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Fotobuch Schafe

    Fotobuch Schafe

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm und Renate Volk
    Verkauftes Land

    Verkauftes Land

    Mark Stichler
    Vom Kipferl zum Croissant

    Vom Kipferl zum Croissant

    Barbara Van Melle Pierre Reboul
    50 Craft-Bier-Rezepte

    50 Craft-Bier-Rezepte

    Ferdinand Laudage
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Iris

    Iris

    Susanne Weber
    • Dr. Beate Walther - Schulgarten-Expertin und Floristin

      Beate Walther

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Beate Walther ist Gärtnerin, Diplomagrarökonomin, Floristmeisterin und Sachbuchautorin. Aufgewachsen in der DDR, musste sie sich nach der Wende neu erfinden, was ihr mit Erfolg gelang.

    • Die Hosta- und Staudengärtnerei planwerk am Chiemsee führt eines der größten Hosta-Sortimente in Europa.

      Gärtnerei am Reiseweg in Seebruck planwerk Hosta - und Staudengärtnerei

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Fast direkt am Ufer des Chiemsees befindet sich in Seebruck eine der vielfältigsten Spezialgärtnereien für die Gattung Hosta in Europa. Die Funkien werden gerne als Blattschmuckstauden für halbschattige bis schattige Standorte verwendet. Sie können mit ihren vielfältigen Sorten süchtig machen,...

    • Blick in das Catalpa-Gartenzimmer: ein Sitzplatz unter dem lichten Schatten der hohen Bäume

      Ars topiarium

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Hausgärten planen Serie Studio

      Ein langgezogener Gartenraum gewinnt Spannung durch formierte Hecken, die geheimnisvoll den Raum aufgliedern und einzelne Bereiche schaffen.

    • Jan Spruyt, Staudenzüchter aus Belgien (ISU Award)

      Jan Spruyt

      Gartenpersönlichkeiten Gärtnereien Homo horticola Serie

      Schon als Jugendlicher hat Jan Spruyt eigene Stauden herangezogen. Mittlerweile ist er ein Staudenzüchter aus Leidenschaft und hat vor allem das Sortiment an Präriestauden mit vielen Sorten bereichert. Seine Gärtnerei im belgischen Buggenhout wird nun von seinen Söhnen geführt.

    • Gärtnern in historischem Ambiente: Auf einem jahrhundertealten Anwesen mit traditionellem Hopfenhaus in einem Tal mit Bachlauf und alten Bäumen befindet sich das Gartenreich Oberrieden.

      Gärtnerei am Reiseweg Gartenreich Oberrieden in Altdorf bei Nürnberg

      Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Serie Sortiment/Neuheiten

      Beim Studium für Gartenbau in Weihenstephan lernten sich Birgit und Claus Philipp kennen. Auf einer Gartenreise durch Südengland erlebte das naturverbundene Paar, wie sehr Gärten, die im Zusammenspiel mit der gewachsenen Kulturlandschaft entstehen und die Geschichte und Eigenarten ihrer Umgebung...

    • In der Gärtnerei Chiemgau-Kaktus kann man die ganze Vielfalt der Kakteen mit den verschiedensten Wuchsformen und Blütenfarben erleben.

      Gärtnerei am Reiseweg in Pittenhart Chiemgau-Kaktus

      Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Serie

      Wer sich für Kakteen interessiert, sollte unbedingt einmal die Gärtnerei von Michael Kießling im oberbayerischen Pittenhart, ungefähr 10 km nördlich des bayerischen „Meeres“ gelegen, besuchen. Chiemgau-Kaktus ist eine der besten Spezialgärtnereien für Kakteen in ganz Europa. Der Inhaber Michael...

    • Hohe Hecken aus Eibe (Taxus baccata) rahmen den alten und neuen Garten ein. Zwei weißbunte Pagoden-Hartriegel (Cornus controversa ’Variegata’) setzen Akzente.

      Formschnittgärten nach englischem Vorbild Die Gärten von Castillon-Plantbessin im Calvados

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Serie

      Der Garten Castillon-Plantbessin in der Normandie entwickelte sich in den 1970er-Jahren aus dem Schaugarten einer Baumschule heraus. Mittlerweile wurde er als „Bemerkenswerter Garten“ ausgezeichnet, 2009 zum „Garten des Jahres“ erhoben und 2005 mit dem dritten Platz beim Wettbewerb „Bester Park...

    • Eine lockere, organische Wegeführung mit runden Betonschrittplatten erschließt diesen Garten und führt zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Alpen am Zürichsee.

      Garten mit Ausblick auf den Zürcher See

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Serie

      Das Haus mit großem umgebenden Garten hoch über dem Zürcher See bietet einen Blick bis zum Säntis und die Glarner Alpen. Mit der neuen Gartengestaltung werden Aussichtsplätze geschaffen.

    • John Scarman im Landhaus Ettenbühl, Bad Bellingen

      John Scarman

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der gebürtige Birte John Scarman ist bekannt als Rosenzüchter, Gartendesigner und Buchautor. Im badischen Landhaus Ettenbühl, einem Mekka für englische Gartenkultur, gibt er sein Wissen in Seminaren und Vorträgen weiter.