Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Serie

    • Eine Zufahrtsbrücke führt über die Issel in das Arboretum. Der Weg führt durch eine etwa 100-jährige Rot-Eichen-Allee (Quercus rubra).

      Ein Garten für Bäume am Niederrhein Arboretum Grenzenlust

      Arboretum Gärten am Reiseweg Gehölze Parks & öffentliche Gärten Pflanzensammlungen Serie

      Am Niederrhein, zwischen den beschaulichen Städten Hamminkeln und Wesel, befindet sich ein besonderes Kleinod – das Arboretum Grenzenlust. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden auf dem Gut Grenzenlust Gehölze gesammelt. Inzwischen ist das Gut zu einem Arboretum, einem Hort der Artenvielfalt,...

    • Im Verkaufsbereich in der Halle der Baumschule Brenninger findet man biologische Dünge- und Pflanzenstärkungssowie Pflanzenschutzmittel. Auch Baumpflöcke, Anbindematerialien sowie Baumstammschattierungen werden angeboten.

      in Steinkirchen Baumschule Brenninger

      Gärtnerei am Reiseweg Obst Serie Sortiment/Neuheiten

      Die Bio-Baumschule Brenninger im oberbayerischen Steinkirchen im Landkreis Erding ist ein besonderer Betrieb. Seit den 1960er-Jahren und seit 1978 in Bioqualität ist die Familie Brenninger Pionier in der Anzucht und Kultivierung von alten beziehungsweise historischen Obstgehölzen und Gehölzen für...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Fotobuch Schafe

    Fotobuch Schafe

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm und Renate Volk
    Verkauftes Land

    Verkauftes Land

    Mark Stichler
    Vom Kipferl zum Croissant

    Vom Kipferl zum Croissant

    Barbara Van Melle Pierre Reboul
    50 Craft-Bier-Rezepte

    50 Craft-Bier-Rezepte

    Ferdinand Laudage
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Iris

    Iris

    Susanne Weber
    • Ulmers Gartenkalender 2024

      Ulmers Gartenkalender 2024 | Gärten des Jahres 2023

      Bücher Gartenkultur Serie

      Mit Ulmers Gartenkalender 2024 geht es perfekt vorbereitet, organisiert und informiert durchs neue Gartenjahr. Neben seiner Eigenschaft als Kalender hält das kompakte Büchlein im praktischen Ringbuchformat eine Fülle von Bonusmaterial bereit.

    • Editorial Grüner Booster

      Editorial Serie

      Als ökologisch interessierter Gartenenthusiast wird man zwangsläufig mit der Wucht des Klimawandels konfrontiert und ist vielleicht verängstigt. Und zugleich gibt es positive Momente wie auf dem GdS-Symposium Ende August in Mannheim, bei dem es – etwas überspitzt – um nicht weniger ging als die...

    • Sarah Loibl

      Junge Talente Sarah Loibl

      Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

      Die Schwierigen sind Sarah Loibl am liebsten. „Beim Eupatorium braucht man zum Beispiel viel Ruhe. Man schneidet es mit einem runden Messer, muss auch immer ein Stück vom Ansatz mit herausnehmen.“ Die Vermehrung von Stauden hat es der 23-Jährigen angetan. „Das Teilen mag ich.

    • Homo horticola Antje Peters-Reimann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Und die Gewinnerin des Gartenbuchpreises 2023 ist ...! Zum dritten Mal hat Antje Peters-Reimann in Schloss Dennenlohe die Siegerurkunde in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“ entgegennehmen können. In diesem Jahr landete ihr neuester Titel „Lost Gardens“ ganz oben auf dem...

    • Das Schloss Chaumont wird gerahmt von stattlichen Libanon-Zedern und langgezogenen Blumenrabatten.

      Die Parkanlagen rund um das Schloss in Chaumont-sur-Loire Kunst und Natur

      Chaumont Gartenfestival Gärten am Reiseweg Gartenkultur Parks & öffentliche Gärten Schlosspark Serie

      Das Schloss Chaumont liegt auf halbem Weg zwischen den Städten Amboise und Blois am Mittellauf der Loire, Frankreichs längstem Fluss. Heute bekannt als Ort des Internationalen Gartenfestivals, das dort seit 1992 jährlich stattfindet, ist das Schloss allerdings weit älter als das Festival.

    • Auf der Fläche der ehemaligen Schnittrosengärtnerei wurden in den letzten Jahren Schaubeete angelegt, die auch als Mutterpflanzenquartiere genutzt werden.

      in Kassel K&K Stauden

      Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Serie

      Gärtner werden, ohne jemals klassisch als Gärtner ausgebildet worden zu sein, das birgt Risiken – es kann aber auch Chancen bieten. Katharina Wöstefeld und Konstantin März sind in Kassel diesen Weg gegangen. Statt einer Anstellung in Planungsbüros nach dem Studium der Landschaftsarchitektur...

    • Editorial Einmal um die Welt

      Editorial Serie

      Der eigene Garten liegt ja idealerweise vor der Haustür, Inspirationen holt man sich aber von anderen Orten und anderen Gartenbegeisterten. Bei der Zusammenstellung dieser Ausgabe der „Gartenpraxis“ ist mir das besonders aufgefallen. Wir reisen diesmal quer durch Deutschland, Österreich, nach...

    • Zwischen Wegen und bepflanzten Flächen wird nicht differenziert. Die initiierte Bepflanzung kann sich weiterentwickeln – das schafft eine dynamische Komponente in der Gestaltung.

      Auszeit im Garten am Meer

      Hausgärten planen Serie Studio

      Von der Straße aus gesehen ein traditionelles Klinkerhaus, sauber eingefasst von einem Friesenwall und Hecken – ganz typisch für die Gegend. Im inneren Gartenbereich entfaltet sich jedoch eine eigene Welt, die an entspannte Sommertage am Strand denken lässt.

    • Joachim Hegmann

      Homo horticola Joachim Hegmann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Gärten ohne Fackellilien? Gibt es bei Joachim Hegmann selten. Er mag die flammenden Stauden aus Südafrika mit ihren Gelb- und Orangetönen. Gern kombiniert er sie mit dem Blau der Wegwarte oder dem filigranen Echten Labkraut. Er liebt solch verblüffende Mischungen aus Kultur- und Wildpflanzen,...

    • Von der Aussichtsplattform bietet sich ein Rundumblick auf das Rosarium der Schlossgärten von Arcen.

      Der niederländische Gartenpark nahe Venlo feiert Jubiläum Schlossgärten Arcen

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Schlosspark Serie

      Nur wenige Kilometer von der deutsch-niederländischen Grenze und Venlo entfernt befinden sich die Schlossgärten Arcen. In diesem „Gartenpark“ entdeckt der Besucher nicht nur einen traditionellen Schlossgarten, sondern zudem über 15 verschiedene Gartenbereiche mit jeweils eigenem Thema.

    • Editorial Pflanzenjäger

      Editorial Serie

      Gelten für Gartenenthusiasten andere moralische und rechtliche Grundsätze als in anderen Lebensbereichen? Diese knifflige Frage stellte sich mancher Leserin und manchem Leser in der vergangenen Ausgabe der „Gartenpraxis“ und natürlich auch uns in der Redaktion beim Bearbeiten des Beitrags...

    • Von tropischen Pflanzen umgeben ist Patrick Bartsch als Gewächshausmeister den Botanischen Gärten, Universität Bonn.

      Patrick Bartsch

      Botanische Gärten Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

      Die Luftfeuchtigkeit ist hoch im Regenwaldhaus. Feine Düsen versprühen Wasser, Tropfen glitzern auf dem Laub. Die Fülle an Grün, an Blattformen und Strukturen mutet wie ein Dschungel an. Eine Wunderwelt, in der es unendlich viel zu entdecken gibt.