Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Serie

    • Homo horticola Garry Grüber

      Homo horticola Serie

      Die Bilanz nach 30 Jahren beeindruckt: 35 neue Zierpflanzen und 27 Pflanzenmarken gingen durch Garry Grübers Hände. Ohne ihn wären Balkone, Terrassen, Gärten weltweit weniger bunt, üppig und vielfältig. Als Berater und Agent für Pflanzenzüchter und -entwickler ist der Pflanzenkenner und...

    • Barockgarten von Schloss Gottorf Das Neue Werk

      Gärten am Reiseweg Serie

      Auf einer kleinen Insel am Ende der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, ließ Bischof Occo im Jahr 1161 eine Burg erbauen, um von dort die schmale Landbrücke auf die Jütische Halbinsel kontrollieren zu können. Über die Jahrhunderte wurde aus der anfänglichen Burg eine Renaissancefestung und später...

    • Hessen Staudengärtnerei Eidmann in Groß-Umstadt

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Westlich von Darmstadt, in Südhessen, liegt die Gärtnerei von Sigrid und Thomas Eidmann, beide gelernte und leidenschaftliche Staudengärtner, die sich in der traditionsreichen Gärtnerei Kayser & Seibert kennengelernt haben. Man könnte in dem Stadtteil Semd schnell an ihr vorbeifahren, würden nicht...

    • Mediterrane Villengärten Grüne Paradiese am Comer See in Norditalien

      Gärten am Reiseweg Serie

      Das Frühjahr am Comer See, auch Lario genannt, hat einen besonderen Reiz. Das liegt an der einzigartigen Landschaft mit steil aufragenden Bergen direkt am See und dem fernen Alpenpanorama in Richtung Norden. Das milde Klima am Seeufer sorgt in den vielen Gärten, die sich am Ufer entlangziehen, für...

    • Homo horticola Anne Repnow

      Homo horticola Serie

      Vor zehn Jahren hängte Anne Repnow ihren alten Beruf an den Nagel. Sie hatte Karriere gemacht in einem großen Wissenschaftsverlag in Stuttgart und hätte zufrieden sein können. Aber so bis zur Rente weitermachen? Nein! Innerlich war sie auf einer anderen Spur. Sie wollte Gärten anlegen, planen,...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Fotobuch Schafe

    Fotobuch Schafe

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm und Renate Volk
    Verkauftes Land

    Verkauftes Land

    Mark Stichler
    Vom Kipferl zum Croissant

    Vom Kipferl zum Croissant

    Barbara Van Melle Pierre Reboul
    50 Craft-Bier-Rezepte

    50 Craft-Bier-Rezepte

    Ferdinand Laudage
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Iris

    Iris

    Susanne Weber
    • Tschechien Bambusgärtnerei Rosteto in Prag

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Bambuskübel in Reih und Glied auf gut vierzig Meter Länge. So wird der Besucher in der kleinen, versteckt gelegenen Gärtnerei im Norden Prags begrüßt. Der Eingang hat etwas Verwunschenes und Geheimnisvolles. Hier zeigt sich bereits auf den ersten Blick die große Begeisterung für Bambus. Fargesia...

    • Homo horticola Heidi Lorey

      Homo horticola Serie

      Kartoffeln, Gemüse, Pflanzen und Säen - handfest sind Heidi Loreys Themen. Die begeisterte Gärtnerin schreibt Bücher, Artikel, hält Vorträge und Workshops, plant Gärten. Dabei schöpft sie aus ihrer Arbeit im 450 m2 großen Garten hinterm Haus in Steinhagen, dem "Schnapsdorf", wie sie lachend...

    • Botanischer Garten München Garten Eden in der Stadt

      Gärten am Reiseweg Serie

      Ein Plakat an der Mauer, ein Glaskasten mit Informationen, eine einfache Holztür mit schmiedeeisernem Riegel: Der Eingang zum Botanischen Garten in München ist unscheinbar. Pünktlich um 9 Uhr, wenn der Riegel zurückgeschoben worden ist, eröffnet sich dahinter ein Blick auf blühende Oleander und...

    • Junge Talente Lutz und Till Picker

      Junge Talente Serie

      Der Korallenstrauch hat lange Rispen mit leuchtend roten Einzelblüten, die entfernt an kleine Anthurien erinnern. Ein exotisches Gewächs, das alle Blicke auf sich zieht, wenn es blüht. Noch ist es eher selten in Deutschland, da es viel Wärme braucht. Im Garten Picker im Münsterland jedoch wächst...

    • Niedersachsen Pflanze & Co.in Lingen OT Clusorth-Bramhar

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Seit 20 Jahren ist Renate Brinkers als Gärtnermeisterin selbstständig. Die Covid-19-Pandemie hat den Plänen zu einer Jubiläumsfeier in 2020 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Allerdings hofft sie, diese 2021, wenn auch verspätet, nachholen zu können. Überhaupt hat sie die Folgen der Pandemie...

    • Homo horticola Hans-Georg Buchtmann

      Homo horticola Serie

      Schneiden, schneiden, schneiden bestimmt den Alltag im Garten von Hans-Georg Buchtmann und seiner Frau Renate im niedersächsischen Varel. Die Ilex, seine Leidenschaft, wachsen ihm über den Kopf. 400 Arten und Sorten besaß er auf dem Höhepunkt seiner Sammlertätigkeit, dazu 200 Rhododendron-Arten...

    • Botanischer Garten in Südafrika Kirstenbosch an der Kapspitze

      Gärten am Reiseweg Serie

      Der älteste Baum im Botanischen Garten Kirstenbosch, ein wilder Mandelbaum, soll 1660 von Jan van Riebeeck gepflanzt worden sein. Jan van Riebeeck gilt als einer der Gründerväter der Kapkolonie in Südafrika. Im Auftrag der Vereinigten Ostindischen Compagnie landete er 1652 an der Kapspitze und...

    • Baden-Württemberg Baumschule Ammann in Steißlingen

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Aus einer Baumschule im Hinterland des Bodensees entwickelte sich seit der Firmengründung 1921 ein überregional bekannter Betrieb mit einem breit aufgestellten Portfolio. Heute führen Eigentümerin Susanne Huben-Rosswag und ihr Bruder Andreas Huben als Geschäftsführer das Unternehmen in dritter...

    • HOMO HORTICOLA Hanne Roth

      Homo horticola Serie

      Pflanzengesellschaften verhalten sich wie Menschen: Sie müssen miteinander können. Tanzt einer aus der Reihe, wird es unharmonisch. Ursprünglich nutzte Landschaftsarchitektin Hanne Roth aus Ingolstadt für ihre Planungen Farbe und Form als Maßstab. Heute stellt sie die Bedürfnisse der Pflanzen, ihr...

    • Landschaftspark in Wales Plas Brondanw Gardens

      Gärten am Reiseweg Serie

      Wer nach Nordwales reist, tut dies häufig, um zu wandern und die walisische Gastfreundschaft zu genießen. Oder um mit der ältesten noch betriebenen Schmalspurbahn der Welt durch die Berge ins Schieferstädtchen Blaenau Ffestiniog zu zuckeln. Überraschend wartet kaum fünf Minuten Fußweg vom...

    • Thüringen Saatzucht Rose im thüringischen Erfurt

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Das Bild der prächtigen Blumenfelder habe ich immer noch vor Augen", sagt Annegret Rose, während sie sich an ihre Anfänge im damaligen DDR-Betrieb "VEG Saatzucht Zierpflanzen" in Erfurt erinnert. Das war 1986. Mittlerweile ist die diplomierte Agraringenieurin seit 27 Jahren Geschäftsführerin des...

    • Homo horticola Edgar Gugenhan

      Homo horticola Serie

      Eine atemberaubende Bilanz kann der Stuttgarter Edgar Gugenhan ziehen: 64 Jahre Gartenartikel für die Stuttgarter Zeitung, 50 Jahre Gartenexperte des Süddeutschen Rundfunks, eine kaum überschaubare Zahl an Gartenbüchern und Fachartikeln, Tausende ausgebildete Gärtner und Floristen. Die...

    • Arboretum Volcji Potok Ein weitläufiger Park für alle Generationen

      Gärten am Reiseweg Serie

      Slowenien ist sicher nicht das Land, das Gartenliebhabern als Erstes in den Sinn kommt, wenn sie eine Gartenreise unternehmen möchten. Und doch sorgt Slowenien für gärtnerische Überraschungen und ist in jedem Falle eine Reise wert. Die Republik Slowenien, die nur eine Fläche von rund 20.300 km2...

    • Österreich Dahlien Wirth in Wien

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Gerhard Wirth strahlt hinter seiner Maske in der Gärtnerei in Wien. Es ist Samstagvormittag. "2020 ist ein Dahlienjahr." Bis in den September hat er seine Pflanzen so gut wie nie gießen müssen, es regnete regelmäßig in Wien, auch den Sommer über. "Das hat es sicher 20 Jahre nicht mehr gegeben",...