Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Serie

    • Gartenkultur und Freiluftkunst in Oberbarnim Der Zachariashof

      Gärten am Reiseweg Serie

      Rund 50 km östlich von Berlin befindet sich im Künstlerdorf Ihlow der Zachariashof, ein saniertes Feldstein-Ensemble an der Oberbarnimer Feldsteinroute. In dieser ländlichen Idylle schufen Uwe Steinkamp und seine Frau Marita ein Kleinod der Gartenkunst mit neun Themengärten, das jedes Jahr...

    • Immengarten Jaesch in Springe-Bennigsen bei Hannover

      Bienen und Wildbienen Gärtnerei am Reiseweg Insektenfreundlich gärtnern Serie

      Was war eigentlich zuerst: das Gärtnern oder das Imkern? Vermutlich gab es eine gleichzeitige Entwicklung und beides war fest miteinander verbunden, wie Bernhard Jaesch betont. Er ist schon in der dritten Generation Gärtner und für ihn sind Gärtnerei und Imkerei die optimale Ergänzung. Deshalb...

    • Peter Kaus

      Homo horticola Serie

      Es war einmal ein 22-jähriger Gärtner in einer Frankfurter Baumschule, der dort unter den Kunden, die seine Beratung schätzten, auch einen Herrn "von Hessen" hatte. Regelmäßig kaufte dieser Herr Pflanzen in kleinen Mengen ein, um sie freitags im Flieger mit nach Schleswig-Holstein zu nehmen....

    • Nymans Garden in Sussex Zwischen Ruinen und Topiaries

      Gärten am Reiseweg Serie

      Der Sussex High Weald ist ein hügeliges Waldgebiet zwischen den North und South Downs im Süden Englands. Diese Region zählt zum Teil noch zum südlichen Einzugsgebiet von London, dem sogenannten Speckgürtel. Dort liegt Nymans Garden, der 1954 vom National Trust übernommen wurde - eigentlich schon...

    • Pflanzenhof Nissen in Wuppertal

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Schon 1905 begann in der Familie Nissen das Gärtnern: Johannes Nissen begann im Garten- und Landschaftsbau und gestaltete, pflanzte und pflegte großzügige, private Hausgärten und Parks in Wuppertal. Anfang der 1920er-Jahre erwarb er außerdem im nahe gelegenen Wülfrath sechs Hektar...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Fotobuch Schafe

    Fotobuch Schafe

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm und Renate Volk
    Verkauftes Land

    Verkauftes Land

    Mark Stichler
    Vom Kipferl zum Croissant

    Vom Kipferl zum Croissant

    Barbara Van Melle Pierre Reboul
    50 Craft-Bier-Rezepte

    50 Craft-Bier-Rezepte

    Ferdinand Laudage
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Iris

    Iris

    Susanne Weber
    • Wolfgang Eberts

      Homo horticola Serie

      Als "alten Gärtner" bezeichnet Wolfgang Eberts sich selbst. Gärtner natürlich, aber alt? Er ist noch immer der quirlige Mensch voller Lebensfreude, voller Ideen, die er tatkräftig umsetzt, etwa bei der ersten Baden-Badener Beet-Patenschaft, für die er "seine" Stadt und das Heilmittelunternehmen...

    • Lohhof Stauden in Uchte, Niedersachsen

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Seit mehr als 30 Jahren existiert die Staudengärtnerei von Burkhard Früchtenicht, die nach dem Ortsteil Lohhof benannt wurde. Sie liegt "somehow in the middle of nowhere", auf dem Land zwischen Osnabrück und Hannover. Heute würde Burkhard Früchtenicht seine Gärtnerei lieber näher an einer größeren...

    • Sylvia Peter & Verena Redmann

      Homo horticola Serie

      Plant-blind - pflanzenblind nennen Amerikaner die Unzahl der Menschen, die Löwenzahn nicht vom Gänseblümchen unterscheiden können. Wie ein Gegenentwurf dazu wächst weltweit die Schar der botanischen Künstler, zu denen Sylvia Peter aus Thüngersheim und Verena Redmann aus Nottuln gehören. Beide...

    • Königliche Gartenakademie in Berlin-Dahlem

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Ein zehnjähriges Jubiläum, das in diesem Jahr am 1. Mai gefeiert wird, wäre kein zwingender Anlass, eine Gärtnerei vorzustellen - zumal schon zum 5. Geburtstag ein Artikel in "Gartenpraxis" erschien (5/2013, S. 56). Doch die Königliche Gartenakademie (KGA) ist etwas Einmaliges und ihre Entwicklung...

    • Isbert Preußler

      Homo horticola Serie

      Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Staudengärtnerei Zeppelin im badischen Sulzburg-Laufen internationales Renommee. Neben Iris, die die Inhaberin Helen Gräfin von Stein ("Iris-Gräfin") seit ihrer Kindheit kultivierte und mit der Betriebsgründung 1926 verstärkt züchtete, wurden Stauden-Mohn,...

    • Gutshof, Landschaftspark und Schaugärten Gut Stockseehof

      Gärten am Reiseweg Serie

      Wer in der Holsteinischen Schweiz oder an der Ostsee Urlaub macht, der kommt auf dem Weg von Plön nach Bad Segeberg am Stocksee vorbei, einem 200 ha großen und bis zu 36 m tiefen See. Hier liegt auch das gleichnamige Dorf und an dessen Rand das Gut Stockseehof. Dass Stocksee seinen ländlichen...

    • Gärtnerei van Diemen in Willich, Nordrhein-Westfalen

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Eine alte Lindenallee begleitet die Staudengärtnerei von Diana und Johan van Diemen und verleiht dem Gelände zusammen mit alten Gewächshäusern, dem alten Hausgarten und dem neuen Staudengarten eine besondere Atmosphäre.

    • Anja Birne

      Homo horticola Serie

      Wie oft Anja Birne in England war? Sie weiß es nicht. Seit 1994 ziehen englische Gärten sie an, die sich einbinden in Parklandschaften aus mächtigen Baumgestalten und Wiesen, die noch Wiesen sein dürfen. Nicht nur die Gärten faszinieren sie, sondern auch die Art, wie man diese genießt und...

    • Botanischer Garten im Nationalpark in Südspanien El Albardinal

      Gärten am Reiseweg Serie

      Manchmal sind die Kleinen und Unscheinbaren die wahren Stars. Bei Gadoria falukei ist das der Fall. Erst 2012 rückte das zierliche Braunwurzgewächs ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Eine neue Art, sogar eine neue Pflanzengattung, entdeckt in der südspanischen Sierra de Gata. "Nicht etwa in...

    • Burkhard Damm

      Homo horticola Serie

      Der Anfang in Hombroich war schwierig für Burkhard Damm. Die einst dort angelegte Vielfalt hatten Brennnesselmonotonien verdrängt, Gehölzdickichte verstellten in einer offen gedachten Auenlandschaft den Blick. Seine Annahme, er könne im Konsens mit den Künstlern vor Ort agieren, stellte sich...

    • Kaffeeanbau inmitten einer Gartenanlage Laos exquisite Kirschen

      Gärten am Reiseweg Serie

      Seit 1994 kultiviert Suan Sinouk Kaffeepflanzen auf dem auf 1200 m hoch liegenden Bolaven-Plateau im Süden von Laos, seinem Heimatland, in das er nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Frankreich zurückkehrte. Um 1920 wurden hier erstmals zwei bewährte Kaffeevarietäten, Coffea arabica var. typica...

    • Staudengärtnerei Hortvs in Hilden (Nordrhein-Westfalen)

      Gärtnerei am Reiseweg Serie

      Die Gärtner und Planer Peter Janke und Michael Frinke sind sehr anglophil. Sie fahren seit Langem ein- bis zweimal im Jahr nach Großbritannien, um Kontakte und Freundschaften zu pflegen und neue Pflanzenschätze zu entdecken. Die Mitarbeit im Garten und in der Staudengärtnerei von Beth Chatto...