Homo horticola Torsten Matschiess
Ausgerechnet die Staatsmacht verführte, nein drängte ihn zum Garten. Torsten Matschiess bewohnte bis vor acht Jahren eine Wohnung mit kleiner Terrasse, auf der eine stattliche Zahl an Küchenkräutern Platz fand.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ausgerechnet die Staatsmacht verführte, nein drängte ihn zum Garten. Torsten Matschiess bewohnte bis vor acht Jahren eine Wohnung mit kleiner Terrasse, auf der eine stattliche Zahl an Küchenkräutern Platz fand.
Ein epochenübergreifendes Gesamtkunstwerk in Holstein
Vor 20 Jahren war Sylvia Göbel auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ihre eigene Staudengärtnerei. 1994 wurde sie schließlich in Schönfeld-Mühle, zirka 10 km nordwestlich von Schwerin, fündig.
Körber ist Franke durch und durch. In Mainfranken begann er vor 55 Jahren heranzuwachsen, im Dorf Erlabrunn, zwischen Himbeeren, Kirschen und Pflaumen, mit denen sich seine Eltern im Nebenerwerb etwas Geld dazuverdienten.
Pflanzenvielfalt im mediterranen Klima Gotlands
Beth Chatto und ihr Ehemann kauften 1960 ein fast 3 Hektar großes Grundstück im englischen Essex, um eine Apfelplantage zu betreiben.
Der 1937 in Jena geborene Tomas Tamberg kam im elterlichen Kleingarten schon früh mit dem Säen, Keimen und Wachsen in Berührung. Dass es nach dem Umzug 1949 nach West-Berlin nicht bei ersten Kontakten blieb, verdankt er seiner Frau Christina.
Botanischer Garten und Aromagarten
Ab Juni offenbart sich auf dem Gelände der Rosenbaumschule Ruf und deren „Pflückfeldern“ eine ungeahnte Blütenpracht mit duftenden einmal oder öfterblühenden historischen Rosen. Wenn man bedenkt, wie leicht solche Blüten sind, ist es kaum vorstellbar, dass hier in jedem Jahr 700 bis 800 kg...
Es gibt Ereignisse, die Schmerz und Trauer hervorrufen, dem weiteren Lebensweg dann rückblickend aber eine positive Wendung geben: Im Zweiten Weltkrieg verlor der 1934 geborene Peter Lux seinen Vater, früh musste er in dessen Rolle schlüpfen.
Gärten des Lebens in einer Welt klösterlicher Ruhe
Wer das Verkehrsbrausen auf der Eschersheimer Landstraße hinter sich lässt und in das ruhige Dichterviertel gelangt, mag in der Chamissostraße seinen Augen kaum trauen. Zwischen Reihenhäusern scheint ein kleiner Park versteckt, und man betritt eine andere Welt: „die gärtnerei“ von Gabriele Hehl...
Wie aus Karl Foersters Vision ein Staudengarten wurde
Wildstaudengärtnerei in Eschenbach/CH
in Wingst bei Cuxhaven
Manchmal bedarf es neben eigener Erfahrungen eines guten Rates, um den richtigen Weg zu finden.
Wie ein Hochzeitsversprechen zu einem Garten führte
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo