Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Phillyrea Steinlinden fast vergessene Gehölze

    Gehölze

    Im "normalen" Gehölzgarten der meisten Gartenliebhaber sucht man Steinlinden vergeblich. Auch in öffentlichen Anlagen und Parks sind sie mit wenigen Ausnahmen kaum anzutreffen. Dabei ist diese mediterrane Pflanze schon seit Jahrhunderten in Zentraleuropa bekannt und verfügt über eine ausreichende...

  • Fruchtsorten von Morus alba und M. nigra Maulbeerbäume zum Naschen

    Gehölze

    Einige Ziersorten von Morus sind in Parks und Gärten bereits häufiger anzutreffen. Als Obst- beziehungsweise Fruchtbaum könnten Maulbeerbäume mit einigen Sorten durchaus eine weitere Bereicherung sein. Vor allem Schwarzer und Weißer Maulbeerbaum bieten hierfür Potenzial.

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Die Blütenriesen aus den USA Stauden-Hibiskus

    Stauden

    Wie ein Kind im Wundergarten fühlt sich der Betrachter beim Anblick der gigantischen Blüten von Hibiscus-moscheutos-Hybriden. Doch bei aller märchenhaften Exotik sind die Pflanzen gar nicht zimperlich: Sie gehören zu den langlebigen und winterharten Stauden und passen damit ausgezeichnet zum...

  • Spider-Hemerocallis Pfui Spinne!

    Stauden

    Hübsch oder hübsch hässlich? Das ist hier die Frage. Entweder man liebt sie, oder man lehnt sie komplett ab - meist ist letzteres der Fall. Die Rede ist von den Taglilien, deren Blütenform man als "Spider" bezeichnet.

  • Top-Themen

    • Gehölzsichtung Hydrangea paniculata Vielfach spitze

      Gehölze

      Die Rispen-Hortensie (Hydrangea paniculata) ist eines der attraktivsten sommerblühenden Gartengehölze. Das Sortiment ist sehr vielfältig hinsichtlich Blüten- und Wuchsform. Die aktuellen Sichtungsergebnisse können als Entscheidungshilfe bei der Wahl der passenden Sorte dienen.

  • Zehn Lieblingspflanzen Lieblingspflanzen von Petra Hirsch

    Gehölze

    1 Euonymus alatus / 2 Carpinus betulus / 3 Cotoneaster horizontalis / 4 Salix alba 'Tristis' (Syn. S. alba var. vitellina pendula) / 5 Wisteria sinensis / 6 Ulmus x hollandica ‘Jacqueline Hillier’ / 7 Ginkgo biloba ‘Horizontalis’ / 8 Malus toringo ‘Tina’ / 9 Parrotia persica / 10 Acer japonicum...

  • Tigerglocken Codonopsis und Verwandte

    Stauden

    Zu den wohl apartesten Glockenblumengewächsen gehören die Tigerglocken. Codonopsis und ihre nahe verwandten Gattungen sind Pflanzen, die man erst entdecken muss. Wenn man aber die Gelegenheit bekommt, in das Zentrum ihrer Blütenglocken zu schauen, wird man von den zahlreichen Details begeistert...

  • Praxis Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen

    Stauden

    Vor etwa 15 Jahren kamen die ersten Staudenmischpflanzungen auf den Markt. Auch Adam Baroš, der im Dendrologischen Garten von Pru°honice arbeitet, begann sich frühzeitig mit den vorkonfektionierten Mixturen zu beschäftigen. Neben der Entwicklung von eigenen Mischungen untersuchte er...

  • Paeonia Gesunde und wüchsige Strauch-Päonien - die besten Hybriden

    Gehölze

    Bisher wurde oft von Enttäuschungen und Misserfolgen berichtet: Strauch-Pfingstrosen seien krankheitsanfällig und heikel. Durch neue, zum Teil auch in Mitteleuropa entstandene Züchtungen hat sich die Situation verändert. Inzwischen gibt es Strauch-Pfingstrosen, die sich von der Meeresküste bis ins...

    • Molopospermum peloponnesiacum Harte Dolde für Geduldige

      Am Peloponnes und in ganz Griechenland wird man die Striemendolde (Molopospermum peloponnesiacum) vergebens suchen, auch wenn das Artepitheton dies vermuten lässt. Bereits Linné benannte die Dolde irreführend Ligusticum peloponnesiacum und als die Art zu einer eigenen, nur eine Art umfassenden...

    • Tomas Tamberg

      Pflanzensammlungen

      Der in Berlin ansässige Tomas Tamberg entdeckte seine Liebe zu Taglilien erst auf den zweiten Blick. Sein Interesse galt zunächst den Hohen Bart-Iris, die der gelernte Chemiker und leidenschaftliche Gärtner zusammen mit seiner Frau Christina im eigenen Kleingarten kultivierte. Die Taglilien kamen...

  • PFLANZEN IM HAUS Eithea blumenavia - ein Gewächs mit vielen Namen

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Anlässlich einer Vortragsreise in Südwest-England im September 1991, zu der mich die Alpine Garden Society eingeladen hatte, war Dr. Chris Lovell in Farmborough mein Gastvater. Sein Garten und Haus waren voll mit Besonderheiten, vor allem Zwiebelund Knollenpflanzen, von denen ich vorher noch...

  • Phyteuma Teuflisch gut

    Stauden

    Bei den meisten alpinen Teufelskrallenarten, die von Natur aus in Felsspalten, Felsschutt oder alpinen Matten gedeihen, ist die Kultur schwierig und nur den Liebhabern empfohlen. Die großen Wald und Wiese bewohnenden Arten hingegen sind einfach in der Kultur und vermehren sich oft selbstständig im...

  • Fendlers Felsenbusch Duftender schneeweißer Blütenstrauch

    Gehölze

    Fendlera rupicola ist in den Gärten und botanischen Anlagen Mitteleuropas so gut wie unbekannt. Kaum eine Gärtnerei oder Baumschule führt sie im Angebot und meist gestaltet sich die Anschaffung dieser wunderschönen Pflanze als schwierig. Warum, das ist fast nicht zu beantworten, handelt es sich...

  • Lagerströmien Neue winterharte Sorten für die Verwendung im Beet

    Gehölze

    Schon seit Langem gehören Lagerströmien im Süden Europas zum festen Sortiment der Gartengehölze. Man sieht sie in Gärten, an Straßen, als große Sträucher oder kleine Bäume im späten Sommer blühen. Auch nördlich der Alpen muss man auf ausgepflanzte Exemplare nicht verzichten, wenn man die richtigen...

  • 10 Lieblingspflanzen... ... von Jörg Pfenningschmidt

    Pflanzensammlungen

    1 Helleborus-orientalis-Hybriden / 2 Euphorbia polychroma 'Major' / 3 Calamagrostis 'Karl Foerster' / 4 Aruncus 'Horatio' / 5 Aconitum carmichaelii var. Arendsii / 6 Abelia mosanensis / 7 Potentilla atrosanguinea / 8 Pseudofumaria alba / 9 Sedum tel. 'Herbstfreude' / 10 Tulipa clusiana

  • Roscoea Durch den Monsun

    Stauden

    Ingwerorchideen stehen in keiner verwandtschaftlichen Beziehung zu den echten Orchideen, ihre attraktiven Blütenlippen sind aber nicht weniger effektvoll. Sie bilden nach einem späten Austrieb prachtvolle, tropisch wirkende Sprosse und werten den absonnigen Steingarten und lichtreiche Gehölzränder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren