Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fruchtsorten von Morus alba und M. nigra

Maulbeerbäume zum Naschen

Einige Ziersorten von Morus sind in Parks und Gärten bereits häufiger anzutreffen. Als Obst- beziehungsweise Fruchtbaum könnten Maulbeerbäume mit einigen Sorten durchaus eine weitere Bereicherung sein. Vor allem Schwarzer und Weißer Maulbeerbaum bieten hierfür Potenzial.
Veröffentlicht am
Deaflora/Werkfotos
Vorwiegend werden in Mitteleuropa die beiden Maulbeerbaumarten Morus alba und M. nigra verwendet, wobei es hier oft zu Verwechslungen kommt. Die Früchte von M. alba müssen nicht unbedingt weiß sein, wie dies der Name vermuten lässt, sie können auch schwarz ausfallen. Deshalb werden Maulbeerbäume mit schwarzen Früchten oft mit M. nigra verwechselt. In letzter Zeit werden auch Hybridsorten angeboten, etwa 'Illinois Everbearing'. Hierbei handelt es sich um eine Kreuzung aus Weißer Maulbeere (M. alba) und der amerikanischen Roten Maulbeere (M. rubra).
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: