Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tigerglocken

Codonopsis und Verwandte

Zu den wohl apartesten Glockenblumengewächsen gehören die Tigerglocken. Codonopsis und ihre nahe verwandten Gattungen sind Pflanzen, die man erst entdecken muss. Wenn man aber die Gelegenheit bekommt, in das Zentrum ihrer Blütenglocken zu schauen, wird man von den zahlreichen Details begeistert sein.

Veröffentlicht am
Michael Neumann
Die im Jahre 1824 von Nathaniel Wallich begründete Gattung Codonopsis erfuhr in den vergangenen Jahren einen taxonomischen Umbruch, der schon in den 1990er-Jahren diskutiert wurde und morphologisch wie auch molekularbiologisch unterstützt wird. Der Prozess der taxonomischen Gliederung dauert zwar weiter an, ist aber mit der Monografie von De-Yuan Hong aus dem Jahre 2015 auf Gattungsebene nun weitaus gefestigter. Tigerglocken verdanken ihren Namen der etwas strengen Geruchsnote einiger Arten, die dem Duft eines Raubkatzengeheges nahekommt. Es handelt sich um kletternd-schlingende über kriechende und halbklimmende bis zu aufrechten Glockenblumengewächsen. Viele Arten lehnen sich seitlich verzweigend an benachbarte Wiesenpflanzen, wie es die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: