Gehölze Fiebersträucher
Die Gattung Lindera ist bei uns noch immer wenig bekannt. Vor allem einige winterharte Schönheiten aus Asien könnten mit ihrer prächtigen Herbstfärbung unsere Gärten und Parkanlagen bereichern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gattung Lindera ist bei uns noch immer wenig bekannt. Vor allem einige winterharte Schönheiten aus Asien könnten mit ihrer prächtigen Herbstfärbung unsere Gärten und Parkanlagen bereichern.
Bei den in Gartencentern blühend angebotenen Ritterspornen fällt es schwer, diese noch als Stauden zu bezeichnen. Nur selten werden sie ein zweites Mal derart prachtvoll aussehen. Wer etwas Dauerhafteres haben will, sollte auf die traditionell durch Teilung vermehrten Sorten der Elatum-Gruppe...
Zu den geläufigen Kulturproblemen wie Sommertrockenheit oder Schneckenbefall kommt, dass es immer schwieriger wird, von den bekannten vegetativ vermehrten Rittersporn-Sorten gesundes, echtes Vermehrungsmaterial zu bekommen. Sind Sorten, die durch Samen vermehrt werden, eine Alternative?
Innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) bilden sieben Gattungen die Unterfamilie der Linnaeoideae. Mit Ausnahme der Kolkwitzie führen sie bisher in unseren Gärten ein Schattendasein, das sie angesichts ihrer Blütenpracht nicht verdient haben. Neben wärmebedürftigen, frostempfindlichen...
Seit im Mai 2006 die Gattung Calibrachoa erstmals in der „Gartenpraxis“ vorgestellt wurde, hat sich züchterisch einiges getan. Fast scheint es so, als könnten die immer beliebter werdenden Balkonpflanzen ihre Verwandten, die Petunien, verdrängen.
Crithmum maritimum
Mit einem evolutionären Trick gelingt es der Regel-Tulpe in einer besonders unwirtlichen Steppe in Kasachstan zu überleben. Eine Kultur unter mitteleuropäischen Bedingungen ist möglich, aber nicht ohne Herausforderungen.
Silberkerzen gehören unbestritten zu den schönsten Sommer- und Herbststauden. Ihre anmutige Erscheinung, ihre strahlende Eleganz und teils betörender Duft sind einzigartig. Neueinführungen und neue Auslesen lassen die Gattung Cimicifuga wieder zu einem ganz heißen Thema werden – auch wenn man sie...
Myoga, eine in der japanischen Tradition tief verwurzelte Kultur- und Zierpflanze, ist für diejenigen, die sich schon mit Ingwergewächsen beschäftigt haben, sicherlich keine Neuheit. Dennoch wird die auch in unseren Breitengraden bedingt winterharte Art in ihren Verwendungsmöglichkeiten bislang...
Die meisten der etwa 125 Magnolienarten haben weiße oder rosabis purpurfarbene Blüten. Nur eine einzige der in Mitteleuropa kultivierbaren Arten – Magnolia acuminata – wartet mit gelben Blüten auf. Deren Erbgut findet sich inzwischen in immer mehr gelbblühenden Sorten und Hybriden wieder.
Von den mehrjährigen europäischen Korbblütlern haben nur wenige den Sprung in die Gartenkultur geschafft. Zu unübersichtlich und ähnlich sind sich die einzelnen Arten, und sogar die Gattungen gleichen häufig einander. Aufgrund der seidigen Behaarung, der dekorativen Knospenform, der verschiedenen...
In letzter Zeit hat sich auf dem Sektor der Staudensonnenblumen einiges getan. Unbekannte Wildarten wurden in ihrer Verwendung ausprobiert, es entstanden aber auch neue Hybriden der unterschiedlichsten Abstammung. Aber auch ältere, fast vergessene Sorten verdienen wieder ein Augenmerk.
Crocosmia, wie sie botanisch heißen, sind beliebte Knollenpflanzen. Man könnte sie auch als Einjährige bezeichnen, denn die mehrjährige Kultur bereitet mitunter Probleme. Entscheidend ist aber nicht nur, wie man die Pflanzen überwintert, sondern die Sortenwahl.
Die Züchtungsarbeit am attraktiven Blüten- und Duftgehölz fand bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts vorwiegend in West- und Mitteleuropa statt. Während der Flieder hier langsam aus der Mode kam, entdeckte man dessen unbestreitbare Qualitäten weiter östlich. Aufgrund der politischen Teilung blieben...
Wenn sich im zeitigen Frühjahr die imposanten Blüten der Scheincalla aus dem Morast erheben, fühlt man sich an die Exotik tropischer Regionen erinnert. Großflächig gruppiert verwandeln diese ungewöhnlichen Aronstabgewächse Ufersäume in spektakuläre Szenerien.
Vor wenigen Jahren war die Gattung Amsonia in der Gartenkultur fast unbekannt. Inzwischen sind einige der äußerst langlebigen und über die gesamte Vegetationsperiode hinweg ansehnlichen Stauden in den Gärtnereien zu finden. Allerdings sind längst noch nicht alle geeigneten Arten und...
Zieräpfel sind beeindruckende Gartenbäume. Ihre Kronen schmücken sich im Frühjahr mit einer Überfülle weißer, rosa- oder tief burgunderfarbener Blüten. Unvergleichlich werden sie aber durch den teils über Monate anhaltenden Fruchtschmuck. Doch das Potenzial der Gattung, vor allem der asiatischen...
Bereits die Grundschüler lernen, wenn sie die zusammengesetzten Adjektive durchnehmen, das Wort „kornblumenblau“. Doch das Sortiment der Samenhändler zeigt, dass es bei den Kornblumen (Centaurea cyanus) weit mehr Farben gibt als diese.
Das Scheinschaumkraut Pachyphragma macrophylla ist die einzige Art in dieser Gattung. Innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) steht sie der Gattung Thlaspi, dem Täschelkraut, das wohl nur in Liebhaberkreisen alpiner Pflanzen oder als Unkraut bekannt ist, am nächsten.
Wenn sich im Hochsommer die gladiolenähnlichen Blütenstände des Spaltgriffels entfalten, verwandeln sie naturnahe Gartensituationen in dauerblühende Farbfelder, die bis zum Frost die Pflanzung bestimmen. Ein facettenreiches Farbspektrum, von anmutig-zart bis exotisch-effektvoll, macht die elegante...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo