Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Phlomoides tuberosa ‘Amazone’

    Staudige Brandkräuter Phlomoides-Arten

    Stauden

    Pflanzengattungen vorzustellen, deren Arten erst langsam für die Gartenkultur entdeckt werden, ist meist etwas undankbar. „Gartenpraxis”-Leser aber, die bekanntermaßen gern ihrer Zeit voraus sind, sollten sich davon unbeeindruckt unbedingt die Gattung Phlomoides notieren und zuschlagen, wenn...

  • In Kultur oft mit kräftigem Blütenstand

    Swertia perennis Sumpf-Tarant

    Stauden

    Eine zauberhafte Staude fürs Sumpfbeet ist der Sumpf-Tarant, auch„Moorenzian“ genannt. Seine Vielgestaltigkeit tröstet darüber hinweg, dass in Mitteleuropa nur eine Art vorkommt.

  • Versuchsfläche „Freiland ausgepflanzt”

    Sterile Sorten gesucht Versamungspotenzial von Miscanthus-Sorten

    Stauden

    Ein imposanter Habitus, gesundes, elegant überhängendes grünes oder buntes Laub, fedrige Blütenstände, eine leuchtende Herbstfärbung und als Krönung die stabile Winterstruktur – so präsentiert sich das Chinaschilf als ideale Gerüst- oder Solitärpflanze für Garten und Terrasse. Beobachtungen zeigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Tilia americana ‘Boulevard’

      Tilia für Parks und Gärten. Teil II Amerikanische und asiatische Linden

      Gehölze

      Im zweiten Teil des Artikels über Tilia-Arten und -Sorten stehen die Linden aus Nordamerika und Ostasien im Mittelpunkt. Während sich die amerikanischen Arten schon jahrzehntelang in Europa in Kultur befinden, sind die asiatischen bis auf wenige Ausnahmen nur in botanischen Gärten und in wenigen...

  • Allee mit T. cordata in Herbstfärbung

    Tilia für Parks und Gärten. Teil I Eurasische Linden

    Gehölze

    Linden gehören zu den wichtigsten und bekanntesten Baumarten in Europa. Sie werden seit vielen hundert Jahren gepflanzt und sind vielfältig verwendbar. Das Sortiment geht allerdings weit über die allseits bekannten Großbäume hinaus.

  • Aroids Teil VII Anthurium (Teil 2)

    Zimmerpflanzen

    Als Fortsetzung von Teil 1 in der Oktober-Ausgabe der „Gartenpraxis” stellen wir nun weitere Anthurium-Arten vor. Auf unserer Homepage (Gp-Extra) finden Sie zudem die neuesten faszinierenden schwarz- und riesenblättrigen Arten.

    • Verbascum-Arten Königskerzen für dynamische Gärten

      Stauden

      Königskerzen spielten lange eine Nebenrolle in der heimischen Gartengestaltung. Gründe dafür sind ihr zumeist zweij.hriger Lebensrhythmus und die schwierige Planbarkeit ihres Standortes, was bei G.rtnern und Gartenbesitzern meist auf wenig Gegenliebe stie.. Dort jedoch, wo sich Pflanzungen etwas...

  • Erfahrungen mit südamerikanischen Koniferen Araucaria and Friends

    Gehölze

    Es gibt nicht viele Nadelgehölze, die aus Südamerika dauerhaft in unsere Gärten eingezogen sind. Am bekanntesten dürfte die Anden- Araukarie (Araucaria araucana) sein, deren bizarres und außerordentlich exotisches Aussehen von jeher die Gemüter in absolute Liebhaber oder Hasser gespalten hat. Die...

  • Aroids Teil VI Die Gattung Anthurium

    Zimmerpflanzen

    Die Große Flamingoblume (Anthurium andreanum) und die Kleine Flamingoblume (A. scherzerianum) gehören seit vielen Jahren zum Zimmerpflanzen-Standardsortiment. Der Gattung Anthurium werden jedoch weit mehr als 1.500 Arten zugerechnet und regelmäßig werden noch neue entdeckt und beschrieben....

    • Gartenrosen Die Vielfalt der neuen Ramblerrosen

      Gehölze

      Wer kennt sie nicht, die starkwüchsigen Ramblerrosen, die jedes Jahr im Juni die Kronen knorriger Obstbäume oder Pergolen alter Gärten in Blütenkaskaden verwandeln - wüchsig, biegsam und reich blühend mit Büscheln kleiner Blüten. In den letzten Jahren hat sich im Sortiment dieser Kletterrosen...

  • Phlomis longifolia mit Katzenminze ‘Walker‘s Low‘ (Nepeta × faassenii)

    Halbstrauchige Brandkräuter Phlomis-Arten

    Gehölze

    Der einprägsame Blütenaufbau der Brandkräuter sorgt in jeder Pflanzung für Aufsehen. Und auch wenn es sich um mediterrane Halbsträucher handelt, sind sie im Garten robuster als vielfach angenommen wird.

  • Sukkulente 
× Semponium "Destiny"

    Chelsea Flower Show Die zehn besten Pflanzenneuheiten

    Sortiment/Neuheiten

    Der Wettbewerb "RHS Plant of the Year" bewertet die vielen Neuzüchtungen, die alljährlich auf der Chelsea Flower Show vorgestellt werden. Eine Fachjury aus Experten der RHS (Royal Horticultural Society) und Gartenbauingenieuren bestimmt daraus eine Vorauswahl mit den zwanzig vielversprechendsten...

  • Maytenus boaria Immergrüner Maytenbaum

    Gehölze

    Wer sich für immergrüne exotische Laubgehölze interessiert, kommt an Maytenus boaria nicht vorbei. Mit ihrer filigranen Schönheit und dem oft sehr dekorativen Schleppenwuchs ist sie unbedingt einen Pflanzversuch wert, auch wenn sie in Deutschland an die Grenze ihrer Winterhärte kommt.

  • Cistus-Arten Zistrosen

    Gehölze

    Diese extrem trockentoleranten, wintergrünen und reich blühenden Kleinsträucher des Mittelmeerraumes gewinnen für sonnige Trockenstandorte in unseren Gärten und Trogbepflanzungen auf Terrassen zunehmend an Bedeutung. Die meisten gartenwürdigen Arten sind dazu noch erstaunlich frostresistent.