Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Stinkstauden

    Stauden

    Der heimische Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) und der Italienische Aronstab (A. italicum) sind winterharte und ausdauernde Gartenstauden. Die anderen Arum-Arten werden häufig als heikel, nicht winterhart oder wenig attraktiv angesehen. Ob dies zutrifft, hat Walter Erhardt für uns getestet.

  • Gehölze Kiefern Süd- und Südosteuropas

    Gehölze

    Auf den Kanarischen Inseln, rund ums Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer kommen zahlreiche Pinus-Arten vor. Zu den beliebtesten Vertretern gehören die bei uns häufig gepflanzte Schwarz-Kiefer und die Pinie. Letztere ist mit ihrer im Alter schirmförmigen Krone eine unverwechselbare Erscheinung und...

  • Zwiebelgewächse Da waren’s nur noch zwei

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Die Gattung Leucojum tritt erst allmählich aus dem Schatten der ähnlich zu verwendenden und über alle Maßen beliebten Schneeglöckchen hervor. Mit den mittlerweile ausgelesenen Sorten handelt es sich bei den Frühlings- und Sommer-Knotenblumen ebenfalls um gartenwürdige Zwiebelpflanzen, die...

  • Stauden Schöner Schein

    Stauden

    Stauden mit grasähnlichem Blattwerk können wie Gräser raumbildende und ordnende Funktionen in der Pflanzung übernehmen. Viele dieser Stauden überraschen zudem mit attraktiven Blütenständen, die auch nach dem Abblühen effektvoll bleiben – insbesondere wenn sie mit geeigneten weiteren grasartigen...

  • Top-Themen

    • Gehölze Niedrig zu Ross

      Gehölze

      Die Gewöhnliche Rosskastanie ist dank ihres eindrucksvollen Wuchses und der auffälligen Blütenstände als Park-, Hof- und Alleebaum sowie als natürliches Dach von Biergärten beliebt. Leider grenzt ihre beachtliche Größe die Verwendungsmöglichkeiten in kleinen Hausgärten stark ein. Einige Arten der...

    • Pflanzen im Haus Pflegeleicht und formschön

      Zimmerpflanzen

      Wer an Sansevierien denkt, hat häufig verstaubte Kneipen und die typischen, sogenannten Oma-Pflanzen der 1970er-Jahre vor Augen. Tatsächlich erfreuen sich diese überaus interessanten Sukkulenten größter Beliebtheit. Im Jahre 2014 wurden sie gerade erst von einem bekannten Gartencenter zur „Home...

  • Pflanzenporträt Braunwurzen im Naturgarten

    In der Fachliteratur spielen Braunwurzen ebenso wenig eine Rolle wie in der Gartenkultur. Entweder bleibt die Gattung unerwähnt, oder es finden sich nur wenige ermutigende Angaben wie "verzichtbar" oder "völlig wertlos" - vor allem in älteren Büchern. Zum Glück ändert sich der Geschmack der...

  • Pflanzensammler Volker Köpckes Team Salbei-Sammlung

    Pflanzensammlungen

    In Hamburg Klein-Flottbek liegt der 2012 in "Loki-Schmidt-Garten" umbenannte Botanische Garten der Universität Hamburg. Eine besondere Attraktion ist die seit 1999 bestehende Salbei-Sammlung mit 300 Arten und Sorten.

    • Stauden Goldruten ganz handzahm

      Stauden

      Das ganze Potenzial der Gattung Solidago zeigt sich in niederländischen, englischen und amerikanischen Gärtnereien. Dort spielen Goldruten eine größere Rolle als in Deutschland. Der Trend zu pflegereduzierten Bepflanzungen könnte aber dazu beitragen, die Voreingenommenheit hierzulande zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Freche Früchtchen

    Gehölze

    Die Beliebtheit der Callicarpa-Arten und -Sorten wird nicht zuletzt durch die deutsche Namensgebung – Schönfrucht oder sogar „Liebesperlenstrauch“ – deutlich. Mit ihren auffallend gefärbten Früchten schmücken sie sich von August bis weit in den Winter hinein.

  • Pflanzenporträt Kletternder Bodensanierer

    Die Mittelmeerregion ist reich an botanischen Überraschungen, etwa mit der Gattung Smilax. Dies sind Kletterpflanzen mit essbaren Sprossen. Die auch Sarsaparilla und Schlumpfbeere genannten Stechwinden hatten einst große Bedeutung bei der Behandlung von Syphilis und heutzutage bei Schuppenflechte....

    • Stauden Wildes Gold

      Stauden

      Goldruten spielen in den Sortimenten der Staudengärtner und folglich auch in den Gärten derzeit nur eine sehr untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, denn die Gattung Solidago hat neben den Klassikern viele neue attraktive und gartenwürdige Arten und Sorten zu bieten. Sie verhalten sich in Pflanzungen...

    • Gehölze Altstars in neuem Glanz

      Gehölze

      Rhododendron gelten als klassische Frühjahrsblüher. Nach der Blüte wirken die immergrünen Vertreter der Gattung insbesondere in größeren Pflanzungen häufig sehr monoton. In den letzten Jahren realisieren Produzenten, Planer und auch Verwender jedoch mehr und mehr, dass einige Arten und Sorten mit...

  • Pflanzensammler und ihre grünen Schätze Bambus-Arboretum von Gerhard und Klaus-Peter Sieber

    Pflanzensammlungen

    Bambusse sind das Steckenpferd von Gerhard und Klaus-Peter Sieber aus Hofheim im Taunus. Ein Fernsehbericht aus dem fernen Asien war der Auslöser für die Brüder, im Jahr 1995 ein gemeinsames Grundstück bei Flörsheim zu kaufen und auf 3000 m² ein für das Rhein-Main-Gebiet einzigartiges Arboretum zu...

  • Zwiebelgewächse Der frühe Vogel ...

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Wenn man an die Krokusblüte denkt, so verbindet man diese unweigerlich mit dem Frühling oder gar Vorfrühling. Dabei beginnen manche Arten noch viel früher mit der Blüte, nämlich im Herbst. Bei uns wird die Blütezeit unterbrochen durch den Winter, sodass wir die Gattung Crocus in Herbst- und...

  • Stauden Meist mit Köpfchen

    Stauden

    Schon seit Jahren gehören die Kopf- oder Blaugräser zum Standardsortiment der Staudengärtnereien, ohne dass sie irgendwann einmal besonders beachtet wurden. Aktuell erlebt jedoch das Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) einen gewissen Boom. Kopfgräser sind nicht die Stars im Rampenlicht, sondern...

  • Gehölze Wertvolle Spätblüher

    Gehölze

    Stinkeschen (Tetradium) sind durch ihre Blütezeit von Juli bis September willkommene Spätblüher. Durch das sehr reiche Nektarangebot der Blüten schätzen Imker sie außerdem als Bienentrachtpflanze.

  • Gehölze Auf der Suche: Stadtbäume der Zukunft

    Gehölze

    Bäume in der Stadt können mit ihren bekannten Wohlfahrtswirkungen eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielen. Grundvoraussetzung ist jedoch die Vitalität der Bäume. Welche Baumarten und -sorten mit den Stressfaktoren der Gegenwart und Zukunft am besten zurechtkommen, testet die LWG...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Macht die Ratte gar nicht froh

    An dieser Stelle sei gleich darauf hingewiesen, dass sich unter dem deutschen Namen Meerzwiebel zwei verschiedene Pflanzen verbergen können, die zudem aus unterschiedlichen Florenregionen stammen. Verwechslungen kommen häufiger vor und auch ich hatte vor einiger Zeit bei einem Samentausch Saatgut...