Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • GEHÖLZE Grüne Sonnenschirme

    Gehölze

    Exotisch anmutende Gartenbilder werden besonders durch Pflanzen betont, deren üppige und ebenso verspielte Laubformen eine Brücke zur tropischen Vegetation schlagen. Die Blätter des Chinesischen Sonnenschirmbaums erfüllen diese Eigenschaften und laden zu extravaganten Kombinationen ein, die den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • KÜBELPFLANZEN Melianthus major

    Kübelpflanzen

    Stahlblau leuchten die majestätisch angeordneten Fiederblätter des Großen Honigstrauchs. Er bietet einen fulminanten Hintergrund für kräftige Farben, insbesondere für die eigenen ungewöhnlichen Blütenstände, die prall mit süßlichem Nektar gefüllt sind.

  • PFLANZENPORTRÄT Die Farnmyrte

    Die zur Familie der Gagelstrauchgewächse (Myricaceae) gehörende Farnmyrte Comptonia peregrina ist eine monotypische Art, das heißt innerhalb ihrer Gattung gibt es nur diese einzige Art. Ein ihr nahestehender Verwandter ist unser heimischer Gagelstrauch (Myrica gale).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ZWIEBELGEWÄCHSE Sommerhyazinthen

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Auch wenn Sommerhyazinthen - die einigen sicherlich noch unter der Bezeichnung Galtonia bekannt sein dürften - schon lange in den Sommerblumenzwiebel- Sortimenten etabliert sind, finden sie nur selten in Staudenpflanzungen Verwendung. Dabei können die heute zur Gattung Ornithogalum gestellten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Empfehlenswerte Stauden-Pfingstrosen

      Stauden

      Irmtraud und Gottlob Rieck sind seit Jahrzehnten bekennende Pfingstrosen-Liebhaber. Inzwischen haben sie sogar eigene Auslesen gewonnen und registrieren lassen. Nachfolgend stellen sie die aus ihrer Sicht wertvollsten Stauden-Pfingstrosen vor und erklären, warum sich darunter nur selten „Neuheiten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Amerikanische Bergminzen

      Stauden

      Angesichts ihrer unauffälligen Blüten und der zurückhaltenden Gesamtwirkung ist es kaum verwunderlich, dass man die wenigen Pycnanthemum-Arten oft nur in botanischen Gärten, Heilpflanzen-Sammlungen oder bei Präriestauden-Liebhabern findet. Doch gerade ihre verbindende Wirkung und ihr...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die Schöne Leycesterie

    Gehölze

    Leycesteria formosa (formosus = schön), die im Deutschen auch Karamellbeere, Lakritzpflanze oder Buntdachblume genannt wird, macht im Hochsommer mit besonderen Blüten- und Fruchtständen auf sich aufmerksam. Im Englischen wird die Art als Himalayan Honeysuckle (Himalaya-Geißblatt) und Pheasant...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die neuen Kletterrosen

    Gehölze

    Sie gehören sprichwörtlich zu den Höhepunkten eines jeden Rosengartens: die Kletterrosen. Als klassischer Eingangsbogen, zur Fassadenbegrünung, an Zäunen, in Kombination mit Clematis oder als Solitär im Kübel eingesetzt, begeistern sie mit ihrer eindrucksvollen Gestalt und ihrer Blütenfülle. In...

    • Das Melissen-Immenblatt

      Es gibt einige wenige heimische Wildstauden, die alle Vorzüge einer Gartenpflanze vereinen, aber von den Gärtnern trotzdem kaum vermehrt werden. Dazu zählt Melittis melissophyllum, eine adrette Staude mit großen Blüten, einem unaufdringlichen Gehabe, keinem Verbreitungsdrang und einem gepflegten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzensammler und ihre grünen Schätze Gerhard & Gisela Dönig Süntel-Buchen

    Pflanzensammlungen

    Wenn von Fagus sylvatica var. suentelensis die Rede ist, kommt man an Gerhard und Gisela Dönig und ihrem einzigartigen Buchen-Arboretum bei Nürnberg nicht vorbei. Das Sammeln und die intensive Beschäftigung mit den verwunschen aussehenden Gewächsen – wegen des Drehwuchses im Volksmund auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Lathyrus vernus

    Stauden

    Im April, bevor die Laubbäume austreiben, ist der Garten im Schatten am schönsten. Dort, wo Bäume ihre Äste über Beete strecken und Laub den Boden bedeckt, ist der richtige Ort für eine erstaunliche Vielfalt an widerstandsfähigen Stauden. Aus all diesen kleinen Schattenkünstlern sticht eine Staude...

    • Gehölze Holunder in allen Formen und Farben

      Gehölze

      Holunderarten sind nicht nur für naturnahe Gärten oder die freie Landschaft geeignet, sondern mit ihren zahlreichen Form- und Farbvarianten auch attraktive Gehölze für jeden Garten. Für die kommerzielle Verwendung wurden zudem besonders reich blühende und fruchtende Sorten selektiert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Lilium longiflorum und deren Hybriden

      Kübelpflanzen

      Oster-Lilien sind nicht winterhart und werden deshalb nur selten bei uns kultiviert. Als Kübelpflanzen erweisen sie sich jedoch als robust und langlebig. Seit Kurzem sind sie auch für die Züchtung neuer Hybriden von großer Bedeutung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Neue und alte Sorten der Gartenchrysanthemen

    Stauden

    Im Herbst überschwemmen Millionen Topf-Chrysanthemen die Gartencenter, die sich dann wenige Wochen später in Biotonnen und Komposthaufen wiederfinden. Doch es geht auch anders: Fast unbemerkt wurden in den vergangenen Jahren robuste, „ordentliche“ Chrysanthemen ausgelesen, die einen dauerhaften...

  • Gehölze Wie Forsythien, nur nicht so aufdringlich

    Gehölze

    Würde man einen Vergleich zwischen einem Grobmotoriker und einem feinsinnigen Menschen in das Pflanzenreich übertragen, würden sich vermutlich Forsythia und Corylopsis gegenüberstehen. Die beiden Gehölzgattungen läuten im Garten das Frühjahr auf höchst unterschiedliche Weise ein. Auch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Frühling in Texas

    Mit dem Süden der USA verbindet man nicht unbedingt bunt blühende „Wiesen“, sondern eher endlose, trockene Ebenen, Farmland oder Prärien. Im April zeigt sich jedoch ein ganz anderes Bild: Nach ausreichend Herbst- und Winterregen erblühen weite Landstriche mit einer unglaublichen Fülle an...

  • Pflanzenporträt Gelbdolden

    Zur Gattung Smyrnium zählen sieben im Mittelmeergebiet und in Vorderasien beheimatete Arten. In der mitteleuropäischen Gartenkultur sind gelegentlich zwei Arten zu finden, die sich besonders für naturnahe Gärten und Grünanlagen eignen und früher hier schon als Gemüsepflanze verwendet wurden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Boehmeria zu Unrecht unbekannt

    Stauden

    Wie viele Pflanzen, die weder auffällige Blüten noch farbige Blätter tragen, sind die Chinesischen Brennnesseln in unseren Gärten noch wenig verbreitet. Vielleicht liegt es auch an diesem Namen, der auf viele abschreckend wirkt. Dabei besitzen die unkomplizierten Schattenstauden weder Nesselhaare...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Zuverlässige Beetrosen

    Gehölze

    Auch bei den Rosen, die für flächige Pflanzungen in größeren Gruppen vorgesehen sind, hat sich in der Züchtung viel getan. Allerdings sind die als „Beetrose“ in den Handel gebrachten Sorten zuweilen schwer von den Rosenklassen „Strauchrose“ oder „Flächenrose“ abzugrenzen. Man muss immer die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren