GEHÖLZE
Der Buschklee
Viele Sträucher haben bis zum Juli „ihr Pulver verschossen“ und schmücken von nun an „nur“ noch mit Fruchtständen und ihrem Habitus. Ganz anders verhält es sich beim reizvollen Buschklee, der seine Blüte für die zweite Jahreshälfte aufgehoben hat. Die nachfolgend vorgestellten Arten sind besonders kulturwürdig.
- Veröffentlicht am
Die etwa 40 Lespedeza-Arten, die vom Himalaja bis nach China und Japan, in Australien sowie Nordamerika beheimatet sind, gehören zur Familie der Fabaceae, der Hülsenfrüchtler. Durch seine späte Blüte ist der Buschklee eine wertvolle Insektennährpflanze. Vor allem drei Arten sind für den Einsatz im Garten interessant: Lespedeza thunbergii Von allen Arten ist L. thunbergii (Thunbergs Buschklee) mit den langen, dünnen, bogig überhängenden Zweigen am elegantesten. Der vieltriebige Strauch kann Höhen von 1 bis 1,5 m und Breiten bis zu 3 m erreichen, auch nach einem starken Rückschnitt im Frühjahr. Bei den kleeartigen, gestielten Blättern sind die meist schmal länglichen, oberseits dunkelgrünen, unterseits anliegend behaarten Blättchen 3 bis 5...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal