Stauden Inkalilien im Garten
Alstroemerien sind nicht nur haltbare Schnittblumen und ansehnliche Topfpflanzen. Zumindest an geschützten Standorten lohnt sich der Versuch, relativ winterharte Sorten im Garten zu erproben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Alstroemerien sind nicht nur haltbare Schnittblumen und ansehnliche Topfpflanzen. Zumindest an geschützten Standorten lohnt sich der Versuch, relativ winterharte Sorten im Garten zu erproben.
Die verbreitetsten bodendeckenden Storchschnäbel wurden an mehreren Standorten drei Jahre lang gesichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass bekannte Sorten wie ‘Ingwersen’s Variety’ und ‘Biokovo’ nicht zu den besten zählen.
In den Katalogen und Sortimentslisten der meisten Baumschulen tauchen kaum mehr als ein Dutzend Eichenarten und -formen auf. Im Gegensatz dazu führt die Garten-Baumschule Döring in Ahnatal nahe Kassel ein umfangreiches Sortiment. Einige der Arten und Sorten eignen sich sogar für den Hausgarten.
Ohne darüber nachzudenken, welche physiologischen Auswirkungen dies auf die betroffenen Pflanzen haben könnte, werden immer häufiger Anlagen zur Beleuchtung von Gärten und Parks installiert. Noch ist über die Folgen wenig bekannt, doch sind nachteilige Auswirkungen nicht auszuschließen.
Der unbändige Ausbreitungsdrang mancher Arten begründete den schlechten Ruf, der dieser Gattung noch immer anhaftet. Der zweite Teil unseres Berichts über die winterharten Euphorbien nennt die ausläuferbildenden Arten, die wintergrünen sowie einige strauchige.
Mit der Wahl eines späten Mähtermins lässt sich der Blumenreichtum in Wiesen steigern. Auch Zwiebelgewächse überdauern unter diesen Bedingungen und breiten sich – die richtigen Arten und Sorten vorausgesetzt – kontinuierlich aus.
Als Ergebnis einer mehrjährigen Expertendiskussion hat die International Clematis Society nun eine Liste mit den Arten und Sorten vorgelegt, die sich durch ihre unproblematische Verwendung im Garten und vor allem ihre Widerstandsfähigkeit gegen Welkekrankheiten auszeichnen.
Sie bilden Ausläufer und blühen in der Regel nur einmal. Deshalb verschwanden die Bibernell-Rosen weitgehend aus den Gärten. Doch nun hat man erkannt, dass die gute Winterhärte und Gesundheit nicht zu verachten sind. Das beschert diesen Rosen eine Renaissance zunächst in Nordeuropa.
Die umfangreiche und vielgestaltige Gattung Euphorbia hält noch Einiges an Überraschungen bereit. Wir berichten in zwei Teilen über einen mehrjährigen Vergleich von Sorten und Arten an der Schweizer Hochschule für Gartenbau in Wädenswil. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Garteneignung...
Als Bodendecker gepflanzte Rosen erfüllten in der Vergangenheit oft nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Gepflanzt und aufgebunden an einen Zaun, überraschen Kleinstrauchrosen dagegen mit unerwarteter Blütenfülle. Ein Sortenvergleich in Dresden-Pillnitz brachte hervorragende Ergebnisse.
Der deutsche Name bezieht sich auf die Inhaltsstoffe der Früchte, denen einst nachgesagt wurde, die Mönche bei der Einhaltung des Keuschheitsgebotes zu unterstützen. Heutzutage rückt eher das attraktive Aussehen der Vitex-Arten in den Vordergrund. Einige sind in Mitteleuropa winterhart, andere...
Nur einige wenige Schwertlilien- Arten eignen sich für die Randzone eines Gartenteiches. Trotzdem ist das Sortiment ausreichend, es gibt Pflanzen für frische Böden bis hin zu solchen, die 30cm hohen Wasserstand vertragen.
Seit ihrer ersten wissenschaftlichen Beschreibung im Jahre 1915 gehörte Paeonia mairei zu den geheimnisvollsten Päonien unter den staudigen Arten. In Europa war sie jahrzehntelang nur als Herbarbeleg bekannt. Die unter falschem Namen nach Deutschland eingeführten Exemplare erwiesen sich als...
Die Clematis aus dieser Sortengruppe klettern in keine großen Höhen und benötigen dazu meist Unterstützung. Dafür besitzen sie andere Qualitäten und sind die beste Wahl, wenn es gilt, Gehölze für eine zusätzliche Blütezeit mit Clematis zu veredeln.
Nach der Vorstellung von Prunus subhirtella mit ihren Varietäten in Gp Nr. 6/2004 sollen hier nun die Verwandten Prunus sargentii und Prunus verecunda beschrieben werden. Prunus sargentii ist auch bei uns keine unbekannte Wildkirsche, dennoch ist die Hybride ‘Accolade’ weiter verbreitet.
Neue Sorten der Engelstrompeten sind aus der Kreuzung von Brugmansia sanguinea mit B. arborea hervorgegangen. Sie zeichnen sich durch bisher nicht bekannte kräftige Blütenfarben aus.
Aus China stammt eine bislang unbekannte Nadelgehölzhybride, die sich durch besondere Wüchsigkeit auszeichnet. Sie könnte für Mitteleuropa interessanter sein als die Eltern.
Wenn mancher Gartenteichbesitzer schon früh von seinem Teich enttäuscht ist, dann beruht dies meist auf Fehlern in der Pflanzenauswahl. Die Grundlage für eine ansprechende und dauerhafte Uferbepflanzung bilden demnach einige bewährte, schmückende Blütenstauden mit gemäßigtem Ausbreitungsdrang.
An einem üblichen Giebeldach wurde hier der Versuch unternommen, eine Begrünung ohne großen technischen Aufwand zu erzielen. Außer Pflanzen bedurfte es dazu nur einiger Töpfe, Draht und wenig Substrat.
Gärtner wie Pflanzenverwender sind verunsichert, weil erneut Gartenbambusse blühen. Die Blüte von Fargesia nitida ist in vollem Gange. Welche Erfahrungen liegen mit dem neuen Bambus aus dem Jiuzhaigou- Park vor?
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo