Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Mönchspfeffer und seine tugendhaften Verwandten

    Gehölze

    Der deutsche Name bezieht sich auf die Inhaltsstoffe der Früchte, denen einst nachgesagt wurde, die Mönche bei der Einhaltung des Keuschheitsgebotes zu unterstützen. Heutzutage rückt eher das attraktive Aussehen der Vitex-Arten in den Vordergrund. Einige sind in Mitteleuropa winterhart, andere...

  • Stauden Iris für den Feuchtbereich

    Stauden

    Nur einige wenige Schwertlilien- Arten eignen sich für die Randzone eines Gartenteiches. Trotzdem ist das Sortiment ausreichend, es gibt Pflanzen für frische Böden bis hin zu solchen, die 30cm hohen Wasserstand vertragen.

  • Stauden Paeonia mairei

    Stauden

    Seit ihrer ersten wissenschaftlichen Beschreibung im Jahre 1915 gehörte Paeonia mairei zu den geheimnisvollsten Päonien unter den staudigen Arten. In Europa war sie jahrzehntelang nur als Herbarbeleg bekannt. Die unter falschem Namen nach Deutschland eingeführten Exemplare erwiesen sich als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Clematis der Diversifolia-Gruppe

    Gehölze

    Die Clematis aus dieser Sortengruppe klettern in keine großen Höhen und benötigen dazu meist Unterstützung. Dafür besitzen sie andere Qualitäten und sind die beste Wahl, wenn es gilt, Gehölze für eine zusätzliche Blütezeit mit Clematis zu veredeln.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Japanische Wildkirschen (IV) Prunus sargentii und Prunus verecunda

      Gehölze

      Nach der Vorstellung von Prunus subhirtella mit ihren Varietäten in Gp Nr. 6/2004 sollen hier nun die Verwandten Prunus sargentii und Prunus verecunda beschrieben werden. Prunus sargentii ist auch bei uns keine unbekannte Wildkirsche, dennoch ist die Hybride ‘Accolade’ weiter verbreitet.

    • Kübelpflanzen Neue Farben für die Engelstrompeten

      Kübelpflanzen

      Neue Sorten der Engelstrompeten sind aus der Kreuzung von Brugmansia sanguinea mit B. arborea hervorgegangen. Sie zeichnen sich durch bisher nicht bekannte kräftige Blütenfarben aus.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Dekorative und zugleich verträgliche Uferstauden

    Stauden

    Wenn mancher Gartenteichbesitzer schon früh von seinem Teich enttäuscht ist, dann beruht dies meist auf Fehlern in der Pflanzenauswahl. Die Grundlage für eine ansprechende und dauerhafte Uferbepflanzung bilden demnach einige bewährte, schmückende Blütenstauden mit gemäßigtem Ausbreitungsdrang.

    • Stauden Experimentelle Dachbegrünung

      Stauden

      An einem üblichen Giebeldach wurde hier der Versuch unternommen, eine Begrünung ohne großen technischen Aufwand zu erzielen. Außer Pflanzen bedurfte es dazu nur einiger Töpfe, Draht und wenig Substrat.

  • Gehölze Jiuzhaigou - der "Rote Bambus"

    Gehölze

    Gärtner wie Pflanzenverwender sind verunsichert, weil erneut Gartenbambusse blühen. Die Blüte von Fargesia nitida ist in vollem Gange. Welche Erfahrungen liegen mit dem neuen Bambus aus dem Jiuzhaigou- Park vor?

  • Gehölze Schäden durch Wurzeln und mögliche Gegenmaßnahmen

    Gehölze

    In unmittelbare Nähe von Gebäuden oder in den Bereich von Versorgungsleitungen gepflanzt, können Bäume erhebliche Schäden verursachen. Durch Wahl der Gehölzart, Vorbereitung des Standorts und Schutzmaßnahmen lässt sich das Risiko minimieren.

  • Gehölze Birnen für den Ziergarten

    Gehölze

    Von nahezu allen Obstarten gibt es attraktive Zierformen, die wir ganz selbstverständlich als Ziergehölze ansehen. Einige Obstsorten sind allerdings genauso augenfällig, dabei pflegeleicht und bieten zudem den Fruchtnutzen oder haben zumindest den wieder begehrten Naschwert. Unter diesen Aspekten...

  • Stauden Sonnenbräute: hochgelobt und doch verkannt

    Stauden

    Soll sich eine Staudenrabatte im Sommer von ihrer besten Seite zeigen, kann man auf Sorten der Gattung Helenium kaum verzichten. Doch trotz ihrer Qualitäten gibt es Misserfolge als Ergebnis falscher Kultur und Sorten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Lachenalien - liebenswerte Zwiebelpflanzen

    Zimmerpflanzen

    Die Ansprüche der Zwiebelgewächse aus der Gattung Lachenalia sind bescheiden und doch nicht leicht zu erfüllen: Wer verfügt schon über im Winter kühle und helle Räume? Steht beispielsweise ein mäßig beheizter Wintergarten zur Verfügung, sind alle anderen Kulturmaßnahmen kein Problem.

  • Sommerblumen Amerikanische Annuellenwiesen

    Die Verwendung einjähriger Pflanzen aus Nord- und Zentralamerika ermöglicht die kostengünstige Anlage wirkungsvoller Sommerblumenbeete durch Aussaat. Neben bekannten Arten und Sorten kommen bislang nicht genutzte Vertreter der amerikanischen Vegetation zum Einsatz.

  • Sommerblumen Lange Blütenpracht im Balkonkasten

    Wer wünscht sich keine lang anhaltende Blütenfülle von Mai bis September in seinen Balkonkästen? Oft werden aber die gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Die Ursache liegt unter anderem in den individuellen Eigenschaften der Pflanzen. Welche am dauerhaftesten blühen, zeigten Sortenversuche in...

  • Stauden Stattlicher Acanthus

    Stauden

    Obwohl sie aus südlicheren Gebieten stammen, sind die hier beschriebenen Stauden aus der Gattung Acanthus gut winterhart. Wenn sie sich jedoch als blühfaul erweisen, ist ein Versuch als Kübelpflanze empfehlenswert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren