Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Kaninchenbusch (Chrysothamnus nauseosus) in grasreicher Wermutsteppe im Westen Utahs

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 7) Die Gebirge und Becken des nordamerikanischen Mittelwestens

    Gehölze Naturstandorte Stauden

    Zwischen den Prärien im Osten und den Küstengebirgen zwischen Kalifornien und Alaska erstrecken sich zahlreiche, meist nordsüdlich verlaufende Gebirgszüge wie das zentrale Felsengebirge (Rocky Mountains) mit dazwischenliegenden, oft halbwüstenartigen weiten Beckenlandschaften. Riesige Flächen...

  • Cyperus longus am Schwimmteichufer. Die ineinander verwobenen Hochblätter verwischen die Konturen der Pflanze und wirken dickichtartig.

    Cyperaceae für Sumpf und Flachwasser Sauergräser – nicht nur für den Schwimmteich

    Feuchtstandort Gräser Schwimmteich Stauden Teichgarten Wasser im Garten

    Mit Gräsern lassen sich nicht nur attraktive Bepflanzungen an Gartenteichen realisieren, sondern sie funktionieren auch am Schwimmteich. Dabei zeigt sich die Familie der Sauergräser besonders vielgestaltig. Prof. Wolfram Kircher aus Bernburg erklärt, was mit Cyperaceen möglich ist.

  • Betula utilis Jacquemontii "Doorenbos" and Ophiopogon planiscapus

    Ophiopogon Der Schlangenbart

    Blattschmuckpflanze Bodendecker Schattenstandort Stauden

    Bei kaum einer Pflanzengattung hat eine einzige Sorte für so umfangreiche Bekanntheit gesorgt wie beim Schlangenbart: Kein Wunder, haben wir mit Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens‘ doch eine auffällige und ungewöhnliche Staude vor uns: purpur- bis schwarzrotes Laub, bei Lichteinfall blau...

  • Rabatte mit Kakteen, Yucca, Agaven, Penstemon und Mittagsblumen seit mehr als 15 Jahren im Garten des Autors. Ein Fest für blütenbesuchende Insekten!

    Besondere Ökotypen fürs Freiland Kakteen auch für feuchte Winter

    Trockenstandort

    Die Heimat der Kakteen (Cactaceae) reicht von Kanada bis ins südliche Argentinien, in Gebirgen bis auf mehr als 4.000 m Höhe. Viele Arten sind daher mit Frösten im Winter konfrontiert. Trotzdem spielen sie in unseren Gärten kaum eine Rolle, obwohl sie zugleich Trockenperioden während des...

  • Top-Themen

    • Herbstlicher Sitzplatz im Schaugarten von „Die Staudengärtnerei“ vor der leuchtenden Kulisse der Weinberge.

      „Die Staudengärtnerei“ Herbstkombinationen von Fine und Till

      Gärtnereien Gräser Herbstfärbung Staudenrabatten

      Fine Molz und Till Hofmann sind bekannte Staudengärtner. Mit ihrem Betrieb „Die Staudengärtnerei“ in Rödelsee locken sie Pflanzenliebhaber aus nah und fern, die auf dem Gelände der Gärtnerei viele Pflanzenkombinationen bestaunen können. Ein paar der besonders aufregenden mit Stauden, Gräsern und...

    • Prächtige Herbstfärbung von Sassafras albidum im Hermannshof Weinheim

      Besondere Gehölze mit Herbstfärbung Indian Summer für Fortgeschrittene

      Gehölze Herbstfärbung Laubgehölze

      In der Freiraumgestaltung mit Gehölzen ist neben Habitus, Blüte, Frucht und Rinde auch die Herbstfärbung der Laub- und Nadelblätter ein entscheidendes Verwendungskriterium sowie Gestaltungselement. Neben den üblichen Verdächtigen wie nordamerikanischen Ahornen oder Amberbäumen hält die Natur noch...

  • Gut kombiniert: Nesselkönig und Vergissmeinnicht

    Lamium-Arten Vom Nesselkönig und seinen Untertanen

    Blattschmuckpflanze Bodendecker Stauden Wildstauden

    Der Nesselkönig (Lamium orvala) sticht aus seiner Verwandtschaft in Größe und Erscheinung deutlich hervor. Die weiteren Taub- und Goldnesseln sollten deswegen nicht weniger Beachtung finden, lassen sie sich doch hervorragend als Bodendecker und Blattschmuckpflanze im Halbschatten einsetzen.

    • Trachycarpus wagnerianus

      Hanfpalmen im Freiland

      Schädlinge & Krankheiten

      Vor etwa 40 Jahren machte ich erste Freilandversuche mit der Hanfpalme (Trachycarpus fortunei). Ein zirka 20 cm großer Sämling überlebte sogar einen der kalten Winter Mitte der 1980er-Jahre, mit hier bis -28 °C. Allerdings nur, weil er unter einer 40 cm dicken Schneedecke verborgen war. Im...

    • Gewürzstrauch "Aphrodite"

      Calycanthus-Arten und -Sorten Gewürzsträucher

      Gehölze Laubgehölze

      Gewürzsträucher sind laubabwerfende Sträucher mit typischem, aromatisch duftendem Holz. Im Garten gedeihen sie unproblematisch und sind weitgehend gesund und robust. Besonders die Calycanthus Raulstonii-Hybriden und die Sorten von Calycanthus floridus sind vielversprechend.

    • Neue Winterhärtezonen in Europa

      Klima im Wandel Neue Winterhärtezonen für Europa

      Botanisches Gehölze Pflanzenverwendung Winter

      Die überall spürbaren Klimaänderungen ergaben die Notwendigkeit für eine Aktualisierung der seit 1984 genutzten Winterhärtezonenkarte. Mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellt, unterteilt die neue Winterhärtezonenkarte mit der aktuellen Referenzperiode 1991–2020 erstmals ganz Europa in...

  • Agastache rugosa "Blue Fortune" besticht durch lange Blütezeit und stabilen Wuchs, hier mit Helenium "Waltraut".

    Agastachen-Sortiment Farbenfrohes Feuerwerk

    Pflanzenverwendung Stauden Staudengarten Trockenheitsresistente Pflanzen

    Duftend, reichblühend, insektenfreundlich – Agastachen oder Duftnesseln, wie sie zumeist genannt werden, sind ausgesprochen attraktive Gartenpflanzen. Leider etwas kurzlebig veranlagt, warten sie mit zahlreichen attraktiven Arten und Sorten auf ihren Garteneinsatz.

  • Die Floribundarose ‘Darling’ aus dem Züchterhaus Noack wurde zur Goldenen Rose Baden-Baden 2024 gekürt.

    Internationaler Rosenneuheitenwettbewerb 2024 in Baden-Baden

    Gehölze Neuheiten Rosen Sortiment Wettbewerb

    Vielfältig und voller Überraschungen war der diesjährigen internationale Rosenneuheitenwettbewerb in Baden-Baden, zu dem sich am 18. Juni mehr als 80 Rosenexpertinnen und Rosenexperten aus 18 Ländern der Welt im Rosenneuheitengarten auf dem Beutig getroffen hatten, um die abschließende Bewertung...

  • Trochodendron aralioides: Die Blüte ist unscheinbar. Der deutsche Name Radbaum bezieht sich auf die radförmig angeordneten Staubblätter. 

    Laubgehölze und Koniferen Seltene Immergrüne

    Baum Gehölze Immergrüne Koniferen Laubgehölze Strauch

    In Mitteleuropa kommen von Natur aus sehr wenige immergrüne Laubgehölze und Koniferen vor. Im Zuge des Klimawandels kann davon ausgegangen werden, dass sich die Wuchsbedingungen in Mitteleuropa für die Kultur dieser Gehölzarten weiter verbessern werden. Das ermöglicht in öffentlichen wie auch...

  • Perowskien-Klassiker: Salvia ‘Blue Spire’

    Perowskien-Sichtung in den Niederlanden Neue Blaurauten-Sorten schneiden gut ab

    Halbsträucher Sichtungsergebnisse Sonnenstandort Stauden Trockenstandort

    Die meisten kennen Blaurauten oder Perowskien (Salvia, Syn. Perovskia) hauptsächlich durch die Sorte ‘Blue Spire‘. Doch seit Ende der 1990er-Jahre ist die Zahl der Sorten erheblich gewachsen. Der Sichtungsausschuss der Königlichen Vereinigung für Boskoop-Kulturen (Niederlande) hielt es daher für...

  • Hepatica-Garten mit japanischen Sorten

    Neue Farben- und Formenvielfalt Aktuelle Hepatica-Züchtung

    Blattschmuckpflanze Frühling Geophyten Stauden Züchtung

    Die Leberblümchenzüchtung ist eine Herausforderung für den Gärtner und Hepatica-Liebhaber. Als Züchter dieser Gattung reizt Jürgen Peters die Vielfalt. Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Vor allem die Gartenwürdigkeit der Gattung und im Besonderen die der oft zu anspruchsvollen asiatischen Arten...

  • Trillium grandiflorum am Naturstandort

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 3) Die Stauden im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

    Naturstandorte Stauden Wildstauden

    Der dritte Beitrag dieser Serie ist den Wildstauden des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der bei den Gehölzen feststellbare große Artenreichtum setzt sich bei den Stauden ungebrochen fort und zeigt insbesondere einen großen Reichtum an Frühblühern in den Wäldern Nordostamerikas.