Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gewürzstrauch "Aphrodite"

    Calycanthus-Arten und -Sorten Gewürzsträucher

    Gehölze Laubgehölze

    Gewürzsträucher sind laubabwerfende Sträucher mit typischem, aromatisch duftendem Holz. Im Garten gedeihen sie unproblematisch und sind weitgehend gesund und robust. Besonders die Calycanthus Raulstonii-Hybriden und die Sorten von Calycanthus floridus sind vielversprechend.

  • Neue Winterhärtezonen in Europa

    Klima im Wandel Neue Winterhärtezonen für Europa

    Botanisches Gehölze Pflanzenverwendung Winter

    Die überall spürbaren Klimaänderungen ergaben die Notwendigkeit für eine Aktualisierung der seit 1984 genutzten Winterhärtezonenkarte. Mit einem Geoinformationssystem (GIS) erstellt, unterteilt die neue Winterhärtezonenkarte mit der aktuellen Referenzperiode 1991–2020 erstmals ganz Europa in...

  • Agastache rugosa "Blue Fortune" besticht durch lange Blütezeit und stabilen Wuchs, hier mit Helenium "Waltraut".

    Agastachen-Sortiment Farbenfrohes Feuerwerk

    Pflanzenverwendung Stauden Staudengarten Trockenheitsresistente Pflanzen

    Duftend, reichblühend, insektenfreundlich – Agastachen oder Duftnesseln, wie sie zumeist genannt werden, sind ausgesprochen attraktive Gartenpflanzen. Leider etwas kurzlebig veranlagt, warten sie mit zahlreichen attraktiven Arten und Sorten auf ihren Garteneinsatz.

  • Top-Themen

  • Trochodendron aralioides: Die Blüte ist unscheinbar. Der deutsche Name Radbaum bezieht sich auf die radförmig angeordneten Staubblätter. 

    Laubgehölze und Koniferen Seltene Immergrüne

    Baum Gehölze Immergrüne Koniferen Laubgehölze Strauch

    In Mitteleuropa kommen von Natur aus sehr wenige immergrüne Laubgehölze und Koniferen vor. Im Zuge des Klimawandels kann davon ausgegangen werden, dass sich die Wuchsbedingungen in Mitteleuropa für die Kultur dieser Gehölzarten weiter verbessern werden. Das ermöglicht in öffentlichen wie auch...

  • Perowskien-Klassiker: Salvia ‘Blue Spire’

    Perowskien-Sichtung in den Niederlanden Neue Blaurauten-Sorten schneiden gut ab

    Halbsträucher Sichtungsergebnisse Sonnenstandort Stauden Trockenstandort

    Die meisten kennen Blaurauten oder Perowskien (Salvia, Syn. Perovskia) hauptsächlich durch die Sorte ‘Blue Spire‘. Doch seit Ende der 1990er-Jahre ist die Zahl der Sorten erheblich gewachsen. Der Sichtungsausschuss der Königlichen Vereinigung für Boskoop-Kulturen (Niederlande) hielt es daher für...

    • Hepatica-Garten mit japanischen Sorten

      Neue Farben- und Formenvielfalt Aktuelle Hepatica-Züchtung

      Blattschmuckpflanze Frühling Geophyten Stauden Züchtung

      Die Leberblümchenzüchtung ist eine Herausforderung für den Gärtner und Hepatica-Liebhaber. Als Züchter dieser Gattung reizt Jürgen Peters die Vielfalt. Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Vor allem die Gartenwürdigkeit der Gattung und im Besonderen die der oft zu anspruchsvollen asiatischen Arten...

  • Trillium grandiflorum am Naturstandort

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 3) Die Stauden im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

    Naturstandorte Stauden Wildstauden

    Der dritte Beitrag dieser Serie ist den Wildstauden des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der bei den Gehölzen feststellbare große Artenreichtum setzt sich bei den Stauden ungebrochen fort und zeigt insbesondere einen großen Reichtum an Frühblühern in den Wäldern Nordostamerikas.

  • Cephalotaxus fortunei

    Dekorative Nadelgehölze Kopf- & Kätzcheneiben

    Baum Gehölze Koniferen Strauch

    Cephalotaxus (Kopfeiben) und Amentotaxus (Kätzcheneiben) sind Koniferen aus dem asiatischen Raum mit langer attraktiver Benadelung, deren Arten sich auch aufgrund des Klimawandels als ausreichend frosthart erweisen und in unseren Gärten häufiger verwendet werden können.

    • 9 Tagetes ’Endurance’ F1

      Neues im Sämereien-Sortiment

      Aussaat Einjährige & Sommerblumen Gemüse Sortiment/Neuheiten Stauden

      Kompakt, insektenfreundlich, hitzetolerant, trockenheitsresistent – das sind die Zuchtziele, die aufgrund des Klimawandels und der immer kleiner werdenden Gärten die Auslese neuer Sorten bestimmen. Eine Auswahl an Sämereien bei Sommerblumen, Stauden und Gemüse für die Saison 2024 stellen wir im...

  • 1 Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’ mit Tulipa ‘Spring Green’

    Staudensichtung Brunnera – blühende Blattschmuckpflanzen

    Blattschmuckpflanze Frühling Gehölzrand Schattenstandort Sichtungsergebnisse Stauden

    Welcher Gärtner kennt nicht ‘Jack Frost‘, die silbrig weiß gezeichnete Sorte von Brunnera macrophylla? Weil im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr Sorten des beliebten Kaukasusvergissmeinnichts ins Sortiment kamen, unterzog der Arbeitskreis Staudensichtung diese einer Prüfung.

  • Dierama-Blüte in 2018 und gleiches Beet im Spätsommer

    Im Klimawandel Erfahrungen mit Stauden aus Südafrika

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Stauden

    Beobachtungen, wie sich Stauden über Jahre im Garten verhalten, sind wertvoll. Sie zeigen auf, wie sich Pflanzen anpassen oder an ihre Grenzen kommen. Sven Nürnberger berichtet von seinen Erfahrungen mit Pflanzen aus den Drakensbergen Südafrikas an milden Standorten in Frankfurt/Main.

  • 1 Glycyrrhiza yunnanensis im Luisenpark Mannheim

    Glycyrrhiza Süßholz für das Staudenbeet

    Heilkräuter Stauden

    Rein sprachlich ist uns Süßholz nicht fremd, denn es hat mit Produkten aus seinen unterirdischen Teilen in Form von Sprichwörtern („Süßholz raspeln“), medizinischen Produkten und der geschmacklich recht polarisierenden Lakritze Eingang in unseren Alltag gefunden. Die Pflanze selbst hingegen wird...

  • Choisya × dewitteana ‘Aztec Pearl’

    Klimagehölze Zukunftssträucher für Parks und Gärten

    Gehölze Hecken Klimapflanzen Laubgehölze Strauch

    Seit einigen Jahren wird über ein Sortiment von Zukunftsbäumen für die Verwendung in der Stadt diskutiert. Diese Bäume sollen trockenheits- und hitzeverträglich sein, gesund und vital wachsen, pflegeleicht und zugleich attraktiv für Menschen und nützlich für Insekten sein. Für die Gestaltung von...

  • Hoffmannia refulgens

    Auf tropische Kulturen spezialisierte Zierpflanzengärtnerin 10 Lieblingspflanzen von Emily Cox

    Lieblingspflanzen Serie Zimmerpflanzen

    1 Hoffmannia refulgens Der besonders für Regenwaldterrarien geeignete Bodendecker besticht mit seinen dunkelroten bis schwarzen samtigen Blättern. Durch die eingesenkten hellen Blattadern ergibt sich ein schöner Kontrast und die Blätter wirken gerippt. Standort halbschattig, mind. 20 °C, hohe...

  • Berg-Flockenblume: auch für nährstoffreichere Böden geeignet

    Centaurea-Arten Locker-flockig in den Naturgarten

    Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Sonnenstandort Stauden Trockenstandort Wiesen Wildstauden

    Den meisten Gärtnern und Naturfreunden sind die Kornblume (Centaurea cyanus), aber auch Berg- und Wiesen-Flockenblume (C. montana und C. jacea) sowie die Skabiosen-Flockenblume (C. scabiosa) geläufig. Die Vielfalt der Flockenblumen geht aber darüber weit hinaus, jedoch sind die meisten nur schwer...

  • Rosa ’Minnehaha’

    Der Weg zur modernen Rose Historische Rosenzüchtung in Europa

    Gehölze Historische Sorten Laubgehölze Rosen Züchtung

    Rosen gehören seit jeher zu den Lieblingspflanzen in den Gärten. Aktuell erleben sie eine neue Hochzeit, da ihnen klimataugliche Eigenschaften zugesprochen werden. Bereits die Züchtung der ersten historischen Sorten ist jedoch spannungsreich und ihre Auswirkungen reichen bis in die Gegenwart, wie...