Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Irmtraud und Gottlob Rieck Eine Passion für Päonien

    Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Pflanzensammlungen Stauden Züchtung

    Den aufmerksamen Lesern der „Gartenpraxis” sind Irmtraud und Gottlob Rieck bereits seit vielen Jahren als fachkundige Autoren zahlreicher Artikel über Pfingstrosen, Züchter, Gärtner und Gärten bekannt. 1994 erschien der erste Beitrag in der „Gartenpraxis”, inzwischen sind es über dreißig. An...

  • Frühlingswald mit Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

    Geophyten für den Garten Heimische Frühblüher

    Stauden

    Die aus Rhizomen, Knollen und Zwiebeln sprießenden Frühblüher veranstalten in den heimischen Laubwäldern ein wahres Frühlingsfest. Aber auch für trockenwarme Sonnenstandorte stehen einige heimische Wildstauden als Frühlingsboten für die Verwendung in unseren Gärten bereit.

  • Die Japanische Zimterle (Clethrabarbinervis)

    Clethra sowie verwandte und ähnliche Gattungen Die Zimterlen

    Gehölze

    Neben Zimterle ist für den aparten Blütenstrauch der ebenfalls auf die Erle verweisende Name Scheineller in Gebrauch. Doch ist die Ähnlichkeit mit der Erle nur gering, sodass sich aufgrund der weißen Blütentrauben passenderweise Silberkerzenstrauch etabliert hat. Im Garten bieten sich als...

  • ’Mme Alfred Carrière’

    Öfterblühende Kletterrosen Noisette-Rosen

    Gehölze

    Noisette-Rosen waren die ersten öfterblühenden Kletterrosen in Europa. Ihre Geschichte, die um 1800 beginnt, ist größtenteils bekannt. Sie spiegelt in Teilen die historische und politische Entwicklung der damaligen Zeit wider.

  • Top-Themen

    • Scilla bifolia

      Europäische und asiatische Scilla-Arten Wo man blaue Sterne sieht

      Geophyten

      Meist findet man in unseren Gärten mit Scilla siberica, S. bifolia und S. mischtschenkoana nur drei Arten von Blausternchen. Der Autor hat sich bereits sein ganzes Leben lang vom Vegetationsrhythmus der Geophyten begeistern lassen und unternahm viele Reisen, um die Pflanzen in ihren Heimatgebieten...

    • Pflanzenneuheiten IPM 2023

      Sortiment/Neuheiten

      Der größte Gewinn der diesjährigen Internationalen Pflanzenmesse (IPM Essen) waren auf jeden Fall persönliche Treffen und zahlreiche Gespräche nach der mehrjährigen Coronapause. Darüber hinaus haben wir aber manche Pflanzenneuheit für Sie entdeckt.

    • M. kobus, Blüten

      Yulania-Magnolien. Teil II Anis und Zen

      Gehölze

      Im zweiten Teil der Serie über Yulania-Magnolien geht es weiter mit der weithin bekannten Kobushi-Magnolie bis hin zur bei uns eher unbekannten Zen-Magnolie, die am Naturstandort akut vom Aussterben bedroht ist.

  • Ausgepflanzter Phormium tenax ‘Purpureum’

    Phormium Neuseelandflachs

    Kübelpflanzen

    Auch wenn die hier vorgestellte Pflanze nicht zu den Gräsern zählt, sondern zur Familie der Grasbaumgewächse, ist der Neuseelandflachs oder Neuseeländer Flachs doch optisch ähnlich. Im Gegensatz zu den Gräsern bringt Phormium jedoch eine gewisse Exotik in den Garten. Zudem lässt er sich wunderbar...

  • Indianernessel als flächige Beetbepflanzung mit Ehrenpreis

    Indianernesseln Farbenfrohes Monarda-Sortiment

    Stauden

    Mit der Wahl von Indianernesseln zur Staude des Jahres 2023 rückt der Bund deutscher Staudengärtner ein abwechslungsreiches Sortiment in den Blickpunkt, das mit charaktervollen Blütenköpfchen, attraktiven Hochblättern und aromatischem Laub seit Langem einen festen Platz in Gärten und Grünanlagen...

    Veröffentlicht am
    / 4 Kommentare
    • Kultivare von Tüpfelfarn (Polypodium) Das ist der Tüpfel!

      Stauden

      Aus gärtnerischer Sicht ist die Gattung Polypodium mit ihren wintergrünen Wedeln, dem bodendeckenden, aber nicht wuchernden Wuchs und ihrer Robustheit eine sehr wertvolle Farngruppe. Bedenkt man außerdem die Fülle ihrer teils außerordentlich schönen Kultivare, so lohnen Tüpfelfarne eine...

    • Winterharte Karnivoren Keine Vegetarier

      Stauden

      Fleischfressende Pflanzen üben eine besondere Faszination aus. Marcus Erbacher hat sich den „Meistern der Evolution“, wie sie schon Charles Darwin nannte, verschrieben und begeistert die Fachwelt mit seinen Kulturformen. Die vier winterharten Gattungen Dionaea, Sarracenia, Darlingtonia und Drosera...

  • Magnolia ‘Star Wars’

    Yulania-Magnolien. Teil I Himmelsaugen des Frühlings

    Gehölze

    Magnolien sind Großsträucher oder Bäume mit eindrucksvollen Blüten und mitunter klangvollen Namen. In der botanischen Untersektion Yulania finden sich die bereits in der „Gartenpraxis“ vorgestellten Stern- und die Tulpen-Magnolien. Weitere Arten mit ihren Sorten wie Magnolia campbellii und M....

  • Phlomoides tuberosa ‘Amazone’

    Staudige Brandkräuter Phlomoides-Arten

    Stauden

    Pflanzengattungen vorzustellen, deren Arten erst langsam für die Gartenkultur entdeckt werden, ist meist etwas undankbar. „Gartenpraxis”-Leser aber, die bekanntermaßen gern ihrer Zeit voraus sind, sollten sich davon unbeeindruckt unbedingt die Gattung Phlomoides notieren und zuschlagen, wenn...

  • In Kultur oft mit kräftigem Blütenstand

    Swertia perennis Sumpf-Tarant

    Stauden

    Eine zauberhafte Staude fürs Sumpfbeet ist der Sumpf-Tarant, auch„Moorenzian“ genannt. Seine Vielgestaltigkeit tröstet darüber hinweg, dass in Mitteleuropa nur eine Art vorkommt.

  • Versuchsfläche „Freiland ausgepflanzt”

    Sterile Sorten gesucht Versamungspotenzial von Miscanthus-Sorten

    Stauden

    Ein imposanter Habitus, gesundes, elegant überhängendes grünes oder buntes Laub, fedrige Blütenstände, eine leuchtende Herbstfärbung und als Krönung die stabile Winterstruktur – so präsentiert sich das Chinaschilf als ideale Gerüst- oder Solitärpflanze für Garten und Terrasse. Beobachtungen zeigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tilia americana ‘Boulevard’

    Tilia für Parks und Gärten. Teil II Amerikanische und asiatische Linden

    Gehölze

    Im zweiten Teil des Artikels über Tilia-Arten und -Sorten stehen die Linden aus Nordamerika und Ostasien im Mittelpunkt. Während sich die amerikanischen Arten schon jahrzehntelang in Europa in Kultur befinden, sind die asiatischen bis auf wenige Ausnahmen nur in botanischen Gärten und in wenigen...