Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Neue Nieswurz aus Osteuropa: Helleborus croaticus

    Stauden

    Im nördlichen Kroatien, zur Grenze nach Ungarn hin, wächst der bisher wenig bekannte und noch unzureichend erforschte Helleborus croaticus. Diese Art mit meist pflaumenfarbenen Blüten und stattlichem, attraktivem Laub erwies sich im Garten als pflegeleicht und zudem blühwillig.

  • Gehölze Großblütige Magnolien (I)

    Gehölze

    In „Gartenpraxis“ Nr. 4/2001 sind Magnolien beschrieben worden, deren herausragende Eigenschaft bemerkenswert große Blätter sind. Hier werden nun Arten vorgestellt, deren Sorten sich durch ungewöhnlich große Blüten auszeichnen. In einer der folgenden Ausgaben werden wir uns mit den großblütigen...

  • Stauden Potentilla mit einfachen und gefüllten Blüten

    Stauden

    Um die Hybriden aus der Potentilla Cultorum-Gruppe geht es in diesem Beitrag, nachdem in „Gartenpraxis“ Nr. 4 und 11/2001 die Arten P. argyrophylla, P. atrosanguinea und P. nepalensis mit ihren Sorten und Hybriden vorgestellt wurden. Die bereits eingehend dargestellte Problematik der Benennung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Ein Staudengarten vor 250 Jahren

    Stauden

    1746 erschien in Frankfurt am Main das Buch „Neuer Garten-Saal“ von Arnold Friedrich von Hartenfels. Es zählt zu den frühesten Werken über Stauden und enthält eine überraschend große Zahl an Arten und Sorten. Wer sich für Gartennelken interessiert, findet allein von ihnen in diesem Werk rund 100...

  • Top-Themen

    • Gehölze Immergrüne Strauch-Zwergmispeln

      Gehölze

      Cotoneaster-Arten zeichnen sich durch eine große Formenvielfalt aus. Neben Arten mit einem kriechenden oder kleinstrauchartigen Wuchs kennen wir Sippen, die sich zu größeren Sträuchern oder kleinen Bäumen entwickeln können. Die immergrünen Arten dieser Gruppe werden hier vorgestellt.

    • Pflanzen im Haus Empfehlungen für die Zimmerkultur

      Zimmerpflanzen

      Aus der Fülle an Zimmerpflanzen, die in jüngster Zeit neu auf den Märkten auftauchten, haben wir einige besonders interessante ausgewählt, um sie hier vorzustellen. Sie bieten attraktive Alternativen zum Altbekannten.

  • Stauden Neues vom falschen Vergissmeinnicht

    Stauden

    Arten aus den drei Gattungen Brunnera, Myosotidium und Omphalodes weisen Ähnlichkeiten mit dem Vergissmeinnicht auf. Neue Sorten zeichnen sich durch eine attraktive Blattzeichnung oder neue Blütenfarben aus und erweitern die Verwendungsmöglichkeiten der Stauden.

    • Stauden Hosta im Kübel

      Stauden

      Kübelpflanzen rekrutieren sich in der Regel aus dem Bereich der Gehölze oder Einjährigen. Nur wenige Stauden erfreuen sich für diesen Verwendungszweck ähnlicher Beliebtheit. Eine Ausnahme stellen die Blattschönheiten aus der Gattung Hosta dar. Zur Attraktivität kommen Robustheit und...

    • Stauden Pflegeleichte Wildpäonien

      Stauden

      Pfingstrosenliebhaber, die sich mit Wildpäonien befassen, können ein Lied davon singen, wie schwierig und nahezu unmöglich es ist, bestimmte Arten in unserem mitteleuropäischen Klima kultivieren und vermehren zu wollen. Es gibt allerdings einige Päonienarten, die äußerst robust und zudem...

  • Stauden Große Gefahr aus kleinen Zwiebeln

    Stauden

    So reizvoll der üppige Flor mancher Zwiebelund Knollengewächse auch ist, ihre Ausbreitung kann im Garten zu einem Problem werden. Haben sie einmal das Territorium erobert, lassen sie sich kaum mehr verdrängen.

  • Gehölze Trochodendron: ein Gehölzveteran mit Zukunft

    Gehölze

    Die Auswahl an winterharten immergrünen Laubgehölzen ist leider begrenzt. Umso erfreulicher, wenn es noch Arten zu entdecken gibt, die dem Augenmerk der meisten Gartenliebhaber bisher entgangen zu sein scheinen. Trochodendron, der Radbaum, ist einer dieser Kandidaten.

  • Clematis-Hybriden Neue Clematis-Hybriden

    Clematis Gehölze

    In der niederländischen Gärtnerei Zwijnenburg entstanden durch Kreuzung verschiedener Clematis-Arten aus der Alpina-Gruppe Hybriden mit interessanten Farbschattierungen und Wuchseigenschaften.

  • Stauden Arisaema-Arten Nepals am Naturstandort

    Stauden

    Obgleich einige Arisaema-Arten seit mehr als 20 Jahren auch von deutschen Spezialgärtnereien angeboten werden, haben diese Aronstabgewächse erst in den letzten Jahren vermehrt Einzug in Liebhabergärten gefunden. Die exakten morphologischen Beschreibungen der in Nepal beobachteten Arten sollen...

  • Gehölze Bambusse mit dicken Halmen

    Gehölze

    Phyllostachys ist die bedeutendste frostharte Bambusgattung mit dicken Halmen. Einige neue Arten und Sorten verbinden Riesenwuchs mit einer besseren Winterhärte.

  • Gehölze Buxus-Sorten für viele Einsatzbereiche

    Gehölze

    Kaum ein Gartengehölz ist seit Jahrhunderten in der Gartenkunst so verwurzelt wie der Buchsbaum. Vielseitig wie seine Verwendungsmöglichkeiten sind die zahlreichen Sorten. Unser Beitrag stellt die Ergebnisse der langjährigen Sichtung von 18 Sorten und Varietäten durch den Arbeitskreis...