Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Neue Sorten von Tiarella und x Heucherella

    Stauden

    Wie viele andere gärtnerisch genutzte Gattungen sind in den letzten Jahrzehnten auch die zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae) gehörenden Heuchera und Tiarella züchterisch intensiv bearbeitet worden. Nachfolgend soll über die erstaunlichen Fortschritte in der Züchtung der Gattung Tiarella und...

  • Gehölze Großblütige Magnolien (II)

    Gehölze

    Magnolia-Arten und deren Sorten mit auffallend großen Blüten wurden bereits in „Gartenpraxis“ Nr. 1/2003 vorgestellt. Dieser Beitrag befasst sich mit den interspezifischen Hybriden. An deren Zustandekommen waren überwiegend Arten der Sektion Yulania beteiligt.

  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2003

    Sämereien

    In den jeweiligen Sortimenten neue oder ungewöhnliche Blütenfarben sind die häufigsten Merkmale der Neueinführungen des Jahres 2003, daneben hält das Interesse an Stauden und Einjährigen mit auffälliger Belaubung unverändert an. Sie machen Lust auf beschwingte und kreative Beetpflanzungen. Hier...

  • Top-Themen

    • Stauden Gartenwürdige Reitgräser

      Stauden

      Aus der Gattung Calamagrostis haben sich nur wenige Formen als brauchbar für den Garten erwiesen. Diese gehören allerdings zu den wichtigen Staudengräsern, die häufig zum Einsatz kommen. Eine in Kultur neue Sorte ist standfest und gesund.

    • Stauden Hohe Veronika für Rabatten

      Stauden

      Es gibt nicht viele Stauden, welche abgeblüht im Herbst noch ein gutes Bild ergeben. Auf alle Fälle gehören dazu die hohen Sorten einiger Veronica- und Pseudolysimachion- Arten. Das aktuelle Sortiment bringt neben dem begehrten reinen Blau auch die Blütenfarben Weiß und Rosa.

  • Stauden Neue Nieswurz aus Osteuropa: Helleborus croaticus

    Stauden

    Im nördlichen Kroatien, zur Grenze nach Ungarn hin, wächst der bisher wenig bekannte und noch unzureichend erforschte Helleborus croaticus. Diese Art mit meist pflaumenfarbenen Blüten und stattlichem, attraktivem Laub erwies sich im Garten als pflegeleicht und zudem blühwillig.

  • Gehölze Großblütige Magnolien (I)

    Gehölze

    In „Gartenpraxis“ Nr. 4/2001 sind Magnolien beschrieben worden, deren herausragende Eigenschaft bemerkenswert große Blätter sind. Hier werden nun Arten vorgestellt, deren Sorten sich durch ungewöhnlich große Blüten auszeichnen. In einer der folgenden Ausgaben werden wir uns mit den großblütigen...

    • Stauden Potentilla mit einfachen und gefüllten Blüten

      Stauden

      Um die Hybriden aus der Potentilla Cultorum-Gruppe geht es in diesem Beitrag, nachdem in „Gartenpraxis“ Nr. 4 und 11/2001 die Arten P. argyrophylla, P. atrosanguinea und P. nepalensis mit ihren Sorten und Hybriden vorgestellt wurden. Die bereits eingehend dargestellte Problematik der Benennung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Ein Staudengarten vor 250 Jahren

    Stauden

    1746 erschien in Frankfurt am Main das Buch „Neuer Garten-Saal“ von Arnold Friedrich von Hartenfels. Es zählt zu den frühesten Werken über Stauden und enthält eine überraschend große Zahl an Arten und Sorten. Wer sich für Gartennelken interessiert, findet allein von ihnen in diesem Werk rund 100...

  • Gehölze Immergrüne Strauch-Zwergmispeln

    Gehölze

    Cotoneaster-Arten zeichnen sich durch eine große Formenvielfalt aus. Neben Arten mit einem kriechenden oder kleinstrauchartigen Wuchs kennen wir Sippen, die sich zu größeren Sträuchern oder kleinen Bäumen entwickeln können. Die immergrünen Arten dieser Gruppe werden hier vorgestellt.

    • Pflanzen im Haus Empfehlungen für die Zimmerkultur

      Zimmerpflanzen

      Aus der Fülle an Zimmerpflanzen, die in jüngster Zeit neu auf den Märkten auftauchten, haben wir einige besonders interessante ausgewählt, um sie hier vorzustellen. Sie bieten attraktive Alternativen zum Altbekannten.

    • Stauden Neues vom falschen Vergissmeinnicht

      Stauden

      Arten aus den drei Gattungen Brunnera, Myosotidium und Omphalodes weisen Ähnlichkeiten mit dem Vergissmeinnicht auf. Neue Sorten zeichnen sich durch eine attraktive Blattzeichnung oder neue Blütenfarben aus und erweitern die Verwendungsmöglichkeiten der Stauden.

  • Stauden Hosta im Kübel

    Stauden

    Kübelpflanzen rekrutieren sich in der Regel aus dem Bereich der Gehölze oder Einjährigen. Nur wenige Stauden erfreuen sich für diesen Verwendungszweck ähnlicher Beliebtheit. Eine Ausnahme stellen die Blattschönheiten aus der Gattung Hosta dar. Zur Attraktivität kommen Robustheit und...

  • Stauden Pflegeleichte Wildpäonien

    Stauden

    Pfingstrosenliebhaber, die sich mit Wildpäonien befassen, können ein Lied davon singen, wie schwierig und nahezu unmöglich es ist, bestimmte Arten in unserem mitteleuropäischen Klima kultivieren und vermehren zu wollen. Es gibt allerdings einige Päonienarten, die äußerst robust und zudem...

  • Stauden Große Gefahr aus kleinen Zwiebeln

    Stauden

    So reizvoll der üppige Flor mancher Zwiebelund Knollengewächse auch ist, ihre Ausbreitung kann im Garten zu einem Problem werden. Haben sie einmal das Territorium erobert, lassen sie sich kaum mehr verdrängen.