Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Phalaenopsis Orchideen für die Fensterbank (I)

    Zimmerpflanzen

    Orchideen gelten inzwischen als haltbare Zimmerpflanzen. Das trifft zwar auf viele zu, doch nicht alle bequemen sich zu einer regelmäßigen Blüte. Blühen sie gar nur einmal und danach nie mehr, bleibt die Freude an ihnen gering.

  • Stauden Die besten Rau- und Glattblatt-Astern

    Stauden

    In den Jahren zwischen 1999 und 2002 wurden die Sorten von A. novae-angliae und A. novibelgii an jeweils fünf verschiedenen Sichtungsstandorten geprüft. Trotz der insgesamt guten Bewertungen erwiesen sich die Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge bei den Glattblatt-Astern und die nicht immer...

  • Gehölze Winterharte Maulbeerbäume

    Gehölze

    Die verwandten Maulbeerbäume aus der Gattung Morus und Papiermaulbeerbäume aus der Gattung Broussonetia besitzen eine unterschiedliche Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen. Erfahrungen haben gezeigt, welche Arten und Sorten für unser Klima am besten geeignet sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Sumpfzypressen mit ungewöhnlichen Wuchsformen

    Gehölze

    Bei Sumpfzypressen sind Hängeund Zwergformen mit Liebhaberwert noch weitgehend unbekannt, da hiervon erst in den letzten zwanzig Jahren einige Formen selektiert wurden, die nun nach und nach von wenigen Baumschulen vermehrt werden.

  • Top-Themen

    • Stauden Neue Blüten für den Herbstgarten

      Stauden

      Neue japanische Sorten des Herbst-Steinbrechs sind attraktiver als die bisher bei uns bekannten Typen. Die späte Blütezeit macht diese Stauden interessant für unsere Gärten, doch kann dies wegen der ersten Fröste auch zu einem Problem werden.

    • Stauden Gartenwert der Lungenkräuter

      Stauden

      In diesem Jahr konnte der Arbeitskreis Staudensichtung die ersten Pulmonaria-Sorten abschließend bewerten. Nachdem Wilhelm Sauer in der letzten Ausgabe der „Gartenpraxis“ bereits die taxonomische Zuordnung der Sorten dargelegt hat, berichten wir hier über die Ergebnisse der Sichtungsarbeit.

  • Gehölze Bunte Herbstblätter - Schutzschild für den Stoffwechsel

    Gehölze

    Mit dem alljährlichen Farbspektakel der herbstlichen Laubfärbung erfreut die Natur den Menschen und erinnert uns gleichzeitig an das nahende Ende der Wachstumsperiode. Neuere Forschungen legen die Vermutung nahe, dass sich die Bäume und Sträucher auf diese Weise vor schädlicher Strahlung schützen....

  • Pflanzen im Haus Stapelien: anrüchige Sukkulenten

    Zimmerpflanzen

    Aus dem Süden und Südwesten Afrikas stammen die Stapelia-Arten. Ihren bemerkenswerten, oft sehr großen Blüten haftet der Makel an, penetrant nach Verwesung zu riechen. Sammlern mit geeigneten Räumlichkeiten bietet sich eine stattliche Zahl hübscher Arten an.

  • Stauden Wildpflanzen und Sorten der Lungenkräuter (II)

    Stauden

    Der erste Teil dieser Studie über die in Deutschland kultivierten Lungenkräuter in Gp Nr. 8/2003 ermöglichte die Unterscheidung der Pulmonaria-Wildarten. In diesem Heft folgen die Beschreibungen der Arten und die Zuordnung der Kulturformen. In einem dritten Beitrag wird die gärtnerische Bewertung...

  • Gehölze Vielseitig verwendbare Ölweiden

    Gehölze

    Die unter dem Namen Ölweiden bekannten Gehölze der Gattung Elaeagnus zieren attraktive Schmuckpflanzungen, wachsen in Kübeln, begrünen Böschungen und Dünen oder liefern Obst für die Herstellung von Marmeladen. Ihr oft silbriges Laub und die Eignung für Sonderstandorte machen sie so wertvoll.

    • Biarum Aronstabgewächse für das Kalthaus

      Stauden

      Die Blüten der Biarum-Arten gehören zu dem Skurrilsten, das sich die Natur einfallen ließ, allerdings – zum Glück nur an wenigen Tagen – auch zum Übelriechendsten. Die mangelnde Winterhärte macht während der kalten Jahreszeit die Kultur im Kalthaus erforderlich.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Wildpflanzen und Sorten der Lungenkräuter (I)

    Stauden

    Merkmalsarmut und hohe Variabilität erschweren die taxonomische Behandlung von Wildsippen und Kultursorten der Lungenkräuter. Ihre leichte Kreuzbarkeit macht überdies die Reinerhaltung von Rassen ohne sorgfältige Überwachung der Kulturen zum Problem, was einen zusätzlichen Aufwand durch stetige...

  • Gehölze Europäische Strauchpäonien

    Gehölze

    Zugegeben – der Titel ist irreführend, denn die Heimat der Strauchpäonien ist selbstverständlich Asien und nicht Europa. Dennoch spricht man von europäischen Strauchpäonien und versteht darunter die Sorten und Hybriden, die seit der Einführung der Strauchpäonien in Europa entstanden sind.

  • Stauden Die Bartgräser halten Einzug

    Stauden

    Was früher unter dem Namen Bartgras zusammengefasst wurde, galt lange Zeit als unzuverlässig und nicht gartenwürdig. Anbauversuche ließen die Variabilität erkennen sowie bislang verborgene Qualitäten.

  • Gehölze Berçeaux - grüne Korridore

    Gehölze

    Das linienförmige, mehr oder weniger dichte Aneinanderreihen von Pflanzen führt zu aparten Effekten. Sehr eng zusammengesetzte gleichartige Pflanzen bilden Wände, die den Blick leiten, ablenken oder einschränken und ebenso Bewegungen führen oder begrenzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Alte Gartenrosen in Sangerhausen

    Gehölze

    Ein Höhepunkt in jedem Jahr und Attraktion für Rosenfreunde aus aller Welt ist die Blüte der historischen Rosen in Sangerhausen im Juni und Juli. Als vor einem Jahrhundert das Rosarium gegründet wurde, war ein Hauptanlass dazu der Erhalt historischer Rosen.