Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Helleborus cyclophyllus

    Stauden

    Die einzige in Griechenland beheimatete Helleborus-Art ist für mitteleuropäische Gärten nicht unwichtig – sowohl als Elternteil der Orientalis-Hybriden als auch als Wildart. Eine weitere Folge unserer Serie über die Christund Lenzrosen (Gp Nr. 1/95, 7/95, 3/96,11/96, 8/97, 8/98, 2/99,10/99, 3/00...

  • Gehölze Winterharte Fuchsien als Partner der Stauden

    Gehölze

    Neben der bekannten Fuchsia magellanica gibt es weitere Fuchsienarten und -sorten, die den Winter im Garten überstehen können und sich deshalb für die Kombination mit Stauden empfehlen. Eine Versuchspflanzung in Weihenstephan brachte neue Erkenntnisse.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • ADR-Rosen Sechs neue ADR-Rosen

      Gehölze

      Von 29 neuen Rosensorten konnten bei der abschließenden Bewertung der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung sechs als ADR-Sorten anerkannt werden.

    • Stauden Leberblümchen in Japan

      Stauden

      Die Begeisterung für Leberblümchen mit besonderen Blütenformen und -farben ist in Japan riesengroß. Auf jährlichen Ausstellungen werden die attraktivsten Selektionen prämiert und Pflanzen für horrende Summen verkauft. Unser Beitrag zeigt, was im letzten Jahr in Tokio präsentiert wurde.

  • Stauden Wie lange leben Horn-Veilchen?

    Stauden

    Die kleinen, im Vergleich zu Stiefmütterchen natürlicher wirkenden Blüten kommen den aktuellen Ansprüchen entgegen. Deshalb erleben Horn-Veilchen eine Renaissance. Doch wer sich ihrer längere Zeit erfreuen will, sollte nach vegetativ vermehrten Sorten suchen; sie haben in der Regel eine höhere...

    • Stauden Neuere Heuchera-Sorten im Praxistest

      Stauden

      Heuchera lösten in den vergangenen Jahren einen wahren Boom aus. In dessen Folge kamen zahlreiche reizende Sorten auf den Markt, ihre Garteneignung schien oft noch ungewiss. Acht Jahre lang beobachtete man Heuchera-Auslesen im Arboretum Trompenburg, Niederlande. Der Leiter des Rotterdamer...

  • Gehölze Hovenia, der Rosinenbaum

    Gehölze

    Obwohl Hovenia dulcis ein durchaus attraktiver und vor allem botanisch interessanter Baum ist, wird er hierzulande außerhalb botanischer Gärten oder dendrologischer Sammlungen nur äußerst selten kultiviert.

    • Pflanzen im Haus Begonien für die Innenraumbegrünung

      Zimmerpflanzen

      Begonien aus den verschiedensten Gruppen lassen sich hervorragend für die Begrünung von Innenräumen nutzen. Ob sonnige oder schattige Standorte, warme oder luftig-kühle, für alle gibt es geeignete Arten, die mit markanten Blättern sowie reizvollen Blüten gefallen.

    • Krötenlilie Die Arten der Gattung Tricyrtis

      Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Im letzten Heft wurde die Gattung Tricyrtis, die Krötenlilien, vorgestellt und die morphologischen Besonderheiten beschrieben. Hier folgen ausführliche Portraits der einzelnen Arten. Die Reihenfolge entspricht der Gruppierung von Brian Mathew, die in Heft 12/2001 auf Seite 37 nachzulesen ist.

  • Stauden Mazus reptans - ein wenig bekannter Bodendecker

    Bodendecker Stauden

    Die wenigen Mazus-Arten, deren Kultur bislang versucht wurde, gerieten bald in Verruf durch ihre unsichere Winterhärte. Im Gegensatz dazu erweist sich Mazus reptans aus dem Himalaya als völlig winterhart. Die hübsche, rasenartig wachsende Art eignet sich hervorragend als Bodendecker zwischen...

  • Gehölze Neuer Bambus für mildes Klima

    Gehölze

    Fargesia robusta, eine weitere nicht wuchernde Bambusart aus der Gattung des populären Gartenbambus, hat sich als variabel und empfehlenswert für Gärten in nicht zu rauen Lagen erwiesen. Nach der Ersteinführung kamen unterschiedliche Typen nach Europa.

  • Krötenlilien Tricyrtis - eine vernachlässigte Gattung

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Nur wenige Krötenlilien bereichern als exotisch wirkende Stauden die Gärten Mitteleuropas. Über die Gattung und ihre Arten ist nur wenig bei uns bekannt. Die kultivierten Pflanzen erweisen sich meist als Hybriden, die unter falschen Namen verbreitet werden. In zwei Folgen stellen wir hier neue...

  • Stauden Neu entdeckte Feuerkolben am Naturstandort

    Stauden

    Die Gattung Arisaema hält noch ungezählte Gartenschätze bereit – allesamt schmücken sie durch die phantastisch gemaserten Hochblätter. Beobachtungen an den Heimatstandorten in Nordamerika, in der Mandschurei und in Südwestchina lassen Rückschlüsse auf die Kultur bei uns zu.

  • Stauden Potentilla nepalensis: eine kurzlebige Schönheit

    Stauden

    Mit ihren Blüten in Rosa, Kirschrot oder Gelb fügen sich das Nepal-Fingerkraut und seine Abkömmlinge bestens in Steingärten oder als Randbepflanzung von Staudenbeeten ein. Allerdings ist für ständige Verjüngung auf vegetativem Weg zu sorgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Pittosporum - Variationen in allen Blattfarben

    Gehölze

    Der Klebsame gilt als langlebige, problemlose Zimmer- oder Kübelpflanze. Bisher wenig bekannt sind dagegen die hübschen buntlaubigen Sorten, die ausgepflanzt selbst bei uns im Freien überdauern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Neue Kakteen aus Mexiko

    Zimmerpflanzen

    Immer noch werden an den natürlichen Standorten neue Kakteenarten entdeckt und so mancher Neufund entpuppt sich als attraktives Sammelobjekt. In der Regel dauert es nur wenige Jahre, bis der Kakteenfreund die Pflanzen hierzulande legal erwerben kann.