Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • STAUDEN Gartenwürdige Spießgesellen

    Stauden

    Disteln sind pflegeleichte Gewächse, die oft auch auf schlechten Böden ihr Auskommen finden. Wer ihnen den Ausbreitungsdrang nicht übel nimmt, sollte es mit der einen oder anderen Art als Gartenmieter versuchen. Sie bezahlen mit der Freude, die uns ihre beein druckende Gestalt und die prächtigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Himmelsbambus

    Gehölze

    Immergrüne, rötlich austreibende und im Herbst oft prachtvoll gefärbte Blätter, eine überreiche Blüte im Sommer und hochrote, lange haftende Früchte sind Gründe genug, sich mit dem Himmelsbambus Nandina domestica zu beschäftigen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Perlkörbchen und Staudenimmortellen

    Stauden

    Denken wir an graublättrige, weißwollige Stauden, bringen wir diese schnell mit trockenen Kies- oder Felssteppengärten in Verbindung. Die Gattung Anaphalis besitzt jedoch eine große Standortamplitude und daher vielfältigere Verwendungsmöglichkeiten. Wertvoll sind besonders ihr lang anhaltender...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Erdorchideen Pflanzbeispiele im Garten

    Stauden

    Im ersten Teil des Beitrages über Erdorchideen wurden allgemeine Standortansprüche und Hinweise zur Etablierung der Pflanzen beschrieben. Im zweiten Teil schildert Stefan Leszko nun verschiedene Gartenbiotope, die ihm eine dauerhafte Kultur ermöglicht haben. Abschließend werden Schädlinge und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gehölze Neues aus dem Zwergenland

      Gehölze

      Zwergkoniferen besitzen einen zweifelhaften Ruhm. Menschen wie Jörg Kohout wissen jedoch die als „Bonsais für Faule“ verschmähten Pflanzen zu schätzen. Allein sie zu gewinnen bedeutet viel Gespür und nicht selten eine gehörige Portion Mut. Ihr Pflegevorteil – der langsame Wuchs – sollte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sommerblumen Basler Sommerflor

      Im letzten Artikel zum diesjährigen Sommerblumen-Schwerpunkt in der „Gartenpraxis“ fällt noch einmal der Blick auf die Verwendung in städtischen Grünanlagen. Das Beispiel Basel zeigt, dass auch mit klassischem Wechselflor eine vielseitige Gestaltung möglich ist, die von Anwohnern wie Besuchern...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Camassia

    Stauden

    Prärielilien gehören zu den relativ spät blühenden Zwiebelgewächsen im Frühjahr. Auch wenn sie zu den anpassungsfähigsten und ausdauerndsten Geophyten zählen, sind sie in Gärten und Park- anlagen kaum verbreitet. Zahlreiche Auslesen – nicht nur in den begehrten intensiven Blautönen – ermöglichen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Erdorchideen Ansprüche und Etablierung

    Stauden

    Erdorchideen gelten als verhältnismäßig unspektakulär – rein visuell betrachtet. Was sie so faszinierend macht, ist das Wissen um die hochkomplexen Anpassungsvorgänge, die ihr Erscheinungsbild und ihre Lebensweise bestimmen. Die Eingewöhnung und Kultur der Pflanzen ist auch für den erfahrenen...

    • Gehölze Vielversprechende Garten-Hortensien

      Gehölze

      Hortensien gehören derzeit zu den Modepflanzen. Harry van Trier, der seit ein paar Jahren das rasant wachsende Sortiment aufmerksam beobachtet, stellt die aus seiner Sicht wertvollsten Neueinführungen für die Gartenverwendung vor. Seit dem Jahr 2000 sieht er vor allem Fortschritte bei den Wald-...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Hagebutten naturnaher Gartenrosen

    Gehölze

    Lange wurden Rosen nur nach Blütenschönheit und -duft beim Kauf beurteilt. Erst mit dem steigenden Interesse an naturnahen Rosen in den vergangenen Jahren schenkte man bei der Züchtung den Hagebutten mehr Aufmerksamkeit. Aber auch unter den alten Auslesen existieren etliche mit reichem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Mössingen macht’s möglich

    Die Saatgutmischung „Mössinger Sommer“ trug wesentlich dazu bei, dass Blumenwiesen im öffentlichen Grün größere Verbreitung fanden. Am Rande von Straßen oder auf Freiflächen zaubern sie über viele Monate ein farbenfrohes Bild, das in Städten derzeit noch etwas Besonderes darstellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • PFLANZENPORTRÄT Blechnum penna-marina

      Der bekannteste Vertreter der südhemisphärischen Freilandfarne besiedelt weite Teile der Subantarktis und dringt auch in die angrenzenden Florengebiete vor. Entsprechend groß ist seine Toleranz gegenüber klimatischen Extremen innerhalb der kühl-gemäßigten Zone.

  • Stauden Hauswurzen der Alpen

    Stauden

    Schon immer vermochten die sukkulenten Semperviven Menschen in ihren Bann zu ziehen. Mit der Entstehung des alpinen Tourismus wurden sie verstärkt gesucht, beschrieben und erforscht. Damit am auch der Wunsch auf, sie daheim um sich zu haben. Bis heute hat sich daran nichts geändert.

  • Gehölze Gebirgs-Blatteibe

    Gehölze

    Bisher war kaum bekannt, dass diese neuseeländische Konifere in Mitteleuropa nicht nur winterhart sein kann, sondern auch nach Stress und daraus resultierendem Blattverlust in der Lage ist, völlig andersartige Blätter auszubilden. Ein guter Grund, sich mit diesem Gehölz etwas näher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Ein Morgen in den Tropen

    Auch jenseits von Blütenfülle kann Wechselflor etwas bieten: Farbiges, großes Laub und markante Fruchtstände können für eine fremdartige Stimmung sorgen. Um eine solche noch zu steigern, wurden 2011 im Garten Hortvs Einjährige und nicht winterharte Pflanzen um exotisch anmutende Stauden und...

  • Zwiebelgewächse Netz-Iris

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Lange war das Sortiment der Netz-Iris recht überschaubar. Doch nun haben Züchter diese zwergwüchsigen Arten für sich entdeckt und durch neue Kreuzungskombinationen eine Vielzahl attraktiver Sorten geschaffen.

  • Stauden Irische Kultivare

    Stauden

    England ist unbestritten eine große Gartennation mit vielen sehenswerten Gärten und Gärtnereien. Zahlreiche Selektionen, die in unseren Sortimenten einen festen Platz gefunden haben, stammen ebenfalls aus dem Mutterland der Gartenkultur. An den kleineren Nachbarn Irland denken hingegen wohl nur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Berühmte Phlox-Züchter (II)

    Stauden

    In Gp Nr. 6/2012 wurden historische Gärtnerpersönlichkeiten vorgestellt, die sich um die Züchtung der Flammenblume verdient gemacht haben. In diesem Artikel stellt die Phlox-Expertin Birgitte Husted Bendtsen nun zeitgenössische Züchter vor, die die aktuelle Sortimentsentwicklung wesentlich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Albizia julibrissin

    Gehölze

    Kaum ein anderer Baum in Mitteleuropa bietet mit seiner schirmförmigen Krone, den filigran geschnittenen Fiederblättern und den durch die pinselartigen Staubblattbündel geprägten Blüten eine solch tropische Anmutung wie die Seidenakazie. Die Kultur gelingt jedoch nicht an allen Orten. Die Wahl...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren