Bäume mit Zukunft Zelkoven
Die Gattung Zelkova aus der Familie der Ulmengewächse beinhaltet mehrere Arten, die zu den vielversprechendsten Gehölzen für die Zukunft zählen. Andreas Bärtels stellt die Arten und einige gartenwürdige Sorten vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gattung Zelkova aus der Familie der Ulmengewächse beinhaltet mehrere Arten, die zu den vielversprechendsten Gehölzen für die Zukunft zählen. Andreas Bärtels stellt die Arten und einige gartenwürdige Sorten vor.
Die meisten Glockenblumen sind ausgesprochene Sonnenkinder. Dennoch gibt es einige bemerkenswerte Campanula-Arten und mit ihnen eng verwandte Gattungen der Glockenblumengewächse für (halb-)schattige Gartenbereiche.
Die im Sommer blühenden Agapanthus sind als Kübelpflanzen allseits beliebt. Hier folgt eine Auswahl an empfehlenswerten bekannten und neuen Sorten, die in vielen Blauschattierungen bis hin zu Weiß blühen, darunter einige mit zweifarbigem Laub. Manche Sorten eignen sich auch für die ganzjährige...
Von den nicht heimischen Zierpflanzen, die sich in der Natur ungezügelt ausbreiten, hat man die kleinen Arten oftmals nicht auf dem Schirm. Dass diese auch ein Bedrohungspotenzial haben als sogenannte invasive Neophyten, beweist das Neuseeland-Stachelnüsschen, das gern als Bodendecker verwendet...
Wer einmal ins schweizerische Tessin reist, der sollte sich Zeit für einen Besuch des Monte Generoso nehmen. Dieser hat mit seinen 800 Pflanzenarten und herrlichen Panoramen eine Ausnahmestellung inne. Besonders die Pfingstrosen (Paeonia officinalis subsp. officinalis) fallen hier ins Auge.
Historische oder Alte Rosen werden alle gezüchteten oder von Menschenhand selektierten Rosensorten genannt, die vor 1867 eingeführt wurden – dem Jahr, in dem die erste „moderne“ Edelrose entstanden ist. Bourbon-Rosen stammen von der Île de Bourbon, wie La Réunion früher genannt wurde. Hella Brumme...
Wie ein immergrüner Goldregen mit silbrigen Blättern und aufrechten Blütenkerzen, noch dazu mit einem fantastischen, fruchtigen Duft nach Ananas oder Grapefruit – so kann man sich den Marokkanischen Silberginster vorstellen. Dass man ihn in Mitteleuropa nicht häufiger sieht, liegt hauptsächlich an...
Schneebälle gehören zu den dankbarsten Gartensträuchern. Meist wohlduftende schöne Blüten, attraktiv gefärbte Früchte, leuchtende Herbstfärbung sowie immer- oder wintergrünes Laub zeichnen die Gattung aus. Gepaart mit Robustheit und einer breiten Palette an Standortansprüchen verheißen Viburnum-...
Die attraktive Japanische Sumpf- Schwertlilie (Iris ensata) ist in Europa schwierig zu kultivieren. Daher stellt sich die Frage, ob die mit der heimischen Sumpf- Schwertlilie (I. pseudacorus) gekreuzten Pseudatas in der Gartenkultur einfacher zu handhaben sind. Unser Autor Walter Erhardt hat es...
Von allen chinesischen Wildarten der Strauch-Päonien aus der Sektion Moutan hat Paeonia jishanensis die ungewöhnlichste Strategie entwickelt, ihre Blüte bis zum Aufblühen zu schützen.
Nici Frank und Frank Schroeder, Gärtner auf dem Ommertalhof in Lindlar.
Glockenblumen sind in ihrer Anmut, Mannigfaltigkeit und Unterschiedlichkeit der Ansprüche und Verwendung aus keinem Garten Mitteleuropas wegzudenken. Der erste Teil unserer Serie beleuchtet die Campanula-Arten für sonnige Wiesen, Säume und Trockenstandorte. Es folgen die für Schatten sowie für...
Die Stern-Magnolie (Magnolia stellata) gehört dank ihres moderaten Wuchses und der vielen eleganten, reinweißen Blüten zu den bei uns am häufigsten gepflanzten Magnolien. Seit mehr als 150 Jahren ist sie in westlichen Gärten anzutreffen und die ideale Magnolie für kleine Haus- und Vorgärten. Die...
Die heißen und trockenen Sommer 2018, 2019 und 2020 haben vielen Bäumen und Sträuchern in der freien Landschaft und in unseren Gärten heftig zugesetzt. Vor allem flach wurzelnde Pflanzen wie Rhododendron und Azaleen leiden in langen Trockenphasen. Doch unter diesen gibt es auch Arten und Sorten,...
Die Gattung Melampyrum bereichert die heimische Flora mit mehreren einjährigen Arten, die oft bunt gefärbte Tragblätter haben und dadurch mehrere Monate im Jahr zieren. Alle Arten sind Halbschmarotzer, die Kultur ist daher immer ein kleines Experiment.
Bienenfreundlichkeit und Duft liegen im Trend bei den neuen Rosenzüchtungen ebenso wie Hitzeverträglichkeit, kompakter Wuchs und lange Blühdauer. Einige bemerkenswerte Neuheiten stellen wir Ihnen vor, die ab diesem Sommer im Sortiment zu finden sind. Bereits vorgestellt haben wir solch hoch...
Die Eidechsenwurz ist eine der seltsamsten Pflanzen, die man als Zimmer-, aber auch als Gartenpflanze halten kann. Wenn man gezielt nach Knollen dieser Pflanze sucht, wird man im Internet schnell fündig, auch wenn sie nicht zum Standardsortiment der Blumenzwiebelhändler gehört.
Die Rot-Buche ist der Baum des Jahres 2022. Der in Deutschland am weitesten verbreitete Waldbaum wird in seiner Ausgangsform zu groß für Gärten, doch einzelne Sorten eignen sich als Parkbaum und geschnittene Hecken fassen Grundstücke von eingeschränkter Ausdehnung ein.
Unter den klassischen Frühlings-Geophyten, wie Schneeglöckchen, Winterlingen, Krokussen und Cyclamen werden zwei Arten oft vergessen: das bekanntere Balkan-Windröschen (Anemone blanda) und das Apennin-Windröschen (Anemone apennina). Wim Boens stellt diese weniger bekannte Anemonenart vor, die mit...
Romneya coulteri gehört zur Familie der Papaveraceae, der Mohngewächse, wie man an ihrer Blüte unschwer erkennen kann. Sie kommt vorwiegend in den südlichen Regionen Kaliforniens und im nordmexikanischen Grenzgebiet in trockenen Lagen auf relativ steinig-sandigem Boden vor. Die deutschen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo