ZEHN LIEBLINGSPFLANZEN 10 Lieblingspflanzen von Nici Frank und Frank Schroeder
Nici Frank und Frank Schroeder, Gärtner auf dem Ommertalhof in Lindlar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nici Frank und Frank Schroeder, Gärtner auf dem Ommertalhof in Lindlar.
Glockenblumen sind in ihrer Anmut, Mannigfaltigkeit und Unterschiedlichkeit der Ansprüche und Verwendung aus keinem Garten Mitteleuropas wegzudenken. Der erste Teil unserer Serie beleuchtet die Campanula-Arten für sonnige Wiesen, Säume und Trockenstandorte. Es folgen die für Schatten sowie für...
Die Stern-Magnolie (Magnolia stellata) gehört dank ihres moderaten Wuchses und der vielen eleganten, reinweißen Blüten zu den bei uns am häufigsten gepflanzten Magnolien. Seit mehr als 150 Jahren ist sie in westlichen Gärten anzutreffen und die ideale Magnolie für kleine Haus- und Vorgärten. Die...
Die heißen und trockenen Sommer 2018, 2019 und 2020 haben vielen Bäumen und Sträuchern in der freien Landschaft und in unseren Gärten heftig zugesetzt. Vor allem flach wurzelnde Pflanzen wie Rhododendron und Azaleen leiden in langen Trockenphasen. Doch unter diesen gibt es auch Arten und Sorten,...
Die Gattung Melampyrum bereichert die heimische Flora mit mehreren einjährigen Arten, die oft bunt gefärbte Tragblätter haben und dadurch mehrere Monate im Jahr zieren. Alle Arten sind Halbschmarotzer, die Kultur ist daher immer ein kleines Experiment.
Bienenfreundlichkeit und Duft liegen im Trend bei den neuen Rosenzüchtungen ebenso wie Hitzeverträglichkeit, kompakter Wuchs und lange Blühdauer. Einige bemerkenswerte Neuheiten stellen wir Ihnen vor, die ab diesem Sommer im Sortiment zu finden sind. Bereits vorgestellt haben wir solch hoch...
Die Eidechsenwurz ist eine der seltsamsten Pflanzen, die man als Zimmer-, aber auch als Gartenpflanze halten kann. Wenn man gezielt nach Knollen dieser Pflanze sucht, wird man im Internet schnell fündig, auch wenn sie nicht zum Standardsortiment der Blumenzwiebelhändler gehört.
Die Rot-Buche ist der Baum des Jahres 2022. Der in Deutschland am weitesten verbreitete Waldbaum wird in seiner Ausgangsform zu groß für Gärten, doch einzelne Sorten eignen sich als Parkbaum und geschnittene Hecken fassen Grundstücke von eingeschränkter Ausdehnung ein.
Unter den klassischen Frühlings-Geophyten, wie Schneeglöckchen, Winterlingen, Krokussen und Cyclamen werden zwei Arten oft vergessen: das bekanntere Balkan-Windröschen (Anemone blanda) und das Apennin-Windröschen (Anemone apennina). Wim Boens stellt diese weniger bekannte Anemonenart vor, die mit...
Romneya coulteri gehört zur Familie der Papaveraceae, der Mohngewächse, wie man an ihrer Blüte unschwer erkennen kann. Sie kommt vorwiegend in den südlichen Regionen Kaliforniens und im nordmexikanischen Grenzgebiet in trockenen Lagen auf relativ steinig-sandigem Boden vor. Die deutschen...
Arten und Sorten der Gattung Syringa sind als im Frühling und Frühsommer blühende Gehölze mit duftenden Blüten unverzichtbar. Im Rahmen der Bundesgehölzsichtung wurden nun 13 kompakt wachsende Sorten geprüft, die sich auch für kleine Gärten eignen.
Auch dieses Jahr wurde die Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen, die jeden Januar Neuheiten der Pflanzenzüchter zeigt, abgesagt. Daher haben wir aus den Züchterkatalogen eine Auswahl zusammengestellt, wobei der Fokus auf robusten und insektenfreundlichen Pflanzen liegt.
Wer an Frühlingsblüher denkt, denkt meist als Erstes an Schneeglöckchen, Winterlinge oder Krokusse. Dabei hat auch das Duft-oder März-Veilchen (Viola odorata), das wegen des betörenden Blütengeruchs auch Wohlriechendes Veilchen genannt wird, einen Platz im Garten verdient - allerdings unter...
Der Echte Essigbaum ist robust und pflegeleicht sowie durch leuchtende Herbstfärbung und malerischen Wuchs ein Traum in der Gartengestaltung. Allerdings hat er auch Schattenseiten. Seine starke Ausbreitung durch Wurzelsprosse und die Verbreitung in der freien Landschaft machen ihn zum Sorgenkind...
Die aus Australien, vom Malayischen Archipel und Madagaskar stammenden Acacia-Arten haben sich in Südeuropa vor allem in Südfrankreich ausgebreitet. Dort gibt es eine traditionsreiche Mimosen-Kultur mit Mimosendörfern entlang der Route du Mimosa, Blumenkorsos, Mimosen-Shops und Mimosengärtnereien....
Nur wenige Pflanzen lösen bei Gärtnern, Naturschützern und Biologen so geteilte Reaktionen aus wie Misteln. Während die einen von ihrer Biologie fasziniert sind, fürchten andere die Halbschmarotzer als Bedrohung von Streuobstwiesen, Stadt- und Waldbäumen. In diesem Beitrag geht es um die...
Die beiden Gattungen Epipremnum und Scindapsus aus der Familie der Araceae ähneln sich und werden meist pauschal als "Efeutute" bezeichnet. Auch für Botaniker ist die korrekte Zuordnung nicht immer eindeutig. Jahrzehntelange falsche Einordnung und regelmäßige Änderungen der Nomenklatur trugen...
Ob Neuzüchtung, erstmals als Saatgut erhältlich oder neu im Sortiment des jeweiligen Anbieters - für die kommende Saison gibt es einige schmackhafte und oft zugleich auch zierende neue Sämereien bei Gemüse und Kräutern.
Asplenium scolopendrium 'Franz Hahn': Dieser Hirschzungenfarn ist ein "Familienerbstück". Ich habe ihn nach meinem Großvater benannt, in dessen Garten er wuchs. Er war selbst Gartengestalter und muss erkannt haben, dass er kräftiger wächst als 'Crispum'. Vor allem im Winter sind die...
Dactylicapnos macrocapnos ist eine interessante Bereicherung des Sortiments spät und lange blühender Kletterpflanzen. Erich Pasche stellt diese ungewöhnlichen Kletterstauden aus Asien vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo