Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Wenige top, viele ein Flop

    Stauden

    Das Sortiment der Scheinsonnenhüte ist in den vergangenen Jahren sprunghaft gewachsen und umfasst durch gezielte Kreuzung von Arten und Sorten inzwischen ein großes Farb- und Formenspektrum bei den Blüten. Um den Gartenwert der neuen Auslesen zu prüfen, führte der Arbeitskreis Staudensichtung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Eleganz in Etagen

    Gehölze

    Mit den waagerecht abstehenden Ästen und einem pagodenähnlichen Aufbau nehmen Cornus alternifolia und C. controversa eine Sonderstellung unter den Hartriegeln ein. Während die beiden Arten stattliche Ausmaße erreichen, bleiben ihre panaschierten Auslesen deutlich zierlicher. Damit bieten sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Die Bambusblättrige Stachelesche

    Auf kurz oder lang werden Sammler immergrüner winterharter Gehölze auch auf die bisher weniger angepflanzten Stacheleschen stoßen und dabei einem bemerkenswerten kleinen Baum begegnen, dem man bisher keinen großen Gartenwert zugesprochen hatte: Zanthoxylum armatum. Die Chinesen nennen den Baum...

  • Stauden Flammenblumen aus dem Osten

    Stauden

    Während in den Phlox-Sortimenten Mitteleuropas noch immer knallige Farben vorherrschen, scheinen in Russland die Geschmäcker in eine andere Richtung zu tendieren. Die Gartenliebhaber bevorzugen dort überwiegend rauchige und stumpfe Blütenfarben. Doch diese Sorten besitzen zweifellos große Reize...

  • Top-Themen

    • Gehölze Sumache

      Gehölze

      Große Fiederblätter, die sich im Herbst oft prachtvoll färben, und stattliche Fruchtstände gehören zu den markantesten Merkmalen der Gattung Rhus. In Mitteleuropa ist vor allem Rhus typhina, der anspruchsarme Essigbaum aus Nordamerika, verbreitet. Die Gattung hat jedoch viel mehr zu bieten – auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Orobanche

    Der Anschein trügt: Diese Gewächse mit Blüten, die Erdorchideen ähneln, zählen nicht zum vertrauten Repertoire der Gartenfreunde. Allzu ungewöhnlich ist ihre Lebensweise.

  • Zwiebelgewächse Wenn Engel weinen

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Ihren Namen verdanken die Engelstränen-Narzissen ihrem grazilen Wuchs und den meist hängenden oder nickenden Blüten. Sie sind selbst in Oberfranken ausreichend winterhart, lieben aber im Sommer trockene Standorte.

    • Stauden Vielseitiger als vermutet: Astilben

      Stauden

      Die auch als Prachtspieren bekannten Pflanzen stehen in dem Ruf, nur in humusreichen, feuchten Böden gut zu gedeihen. Tatsächlich erlaubt das in den vergangenen Jahren beträchtlich gewachsene Sortiment eine erstaunlich vielseitige Verwendung. In diesem Artikel werden die Qualitäten alter wie neuer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Hakonechloa macra

    Stauden

    Erst seit Kurzem haben Gräser in der Gartenkultur die Bedeutung, die ihnen Karl Foerster schon vor über 60 Jahren prophezeite. In den vergangenen Jahren wurden vor allem viele Präriegräser populär. Den vielleicht größten Siegeszug trat jedoch das vielseitige, etwas an Bambus erinnernde...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Feinteilige Farbenglut

    Gehölze

    Fächer-Ahorne unterscheiden sich von vielen anderen Ahornarten durch ihren vergleichsweise schwachen Wuchs, den filigranen Aufbau sowie die zierlichen, tief eingeschnittenen Blätter. Im Herbst entfalten sie ein prachtvolles Kolorit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenporträt Gesnerien für anspruchsvolle Standorte

      Die überwiegend in den Tropen beheimatete Familie der Gesneriaceen hat auch in kühleren Klimaten eine erstaunliche Artenvielfalt entwickelt. Während die alpinen Vertreter Europas auch tiefe Temperaturen ertragen, sind diejenigen aus Asien und Südamerika schutzbedürftig. Einige Arten haben sich in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Die hohen Enziane

      Stauden

      Die stattlichen Enziane aus der Untergattung Gentiana sind nicht nur in der Natur beeindruckende Pflanzen, sondern eignen sich auch als prächtige Gartenstauden. Neben etwas Zuwendung ist vor allem viel Geduld notwendig.

  • Stauden Steppenkerzen nicht nur für den Hausgarten

    Stauden

    Die Stadt Mössingen im Landkreis Tübingen erlangte mit ihren farbenfrohen Blumenwiesen auf Freiflächen sowie als Straßenbegleitgrün weitgehende Bekanntheit. Der Stadtgärtner Dieter Felger experimentiert jedoch nicht nur mit Sommerblumen, sondern auch mit Stauden. Seit rund zehn Jahren testet er...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Säulenpappeln

    Gehölze

    Unter den Pappeln finden sich mehrere Formen mit betont aufrechtem, schmalkronigem Wuchs. Mit ihrem markanten Habitus können sie in größeren Gärten, Parkanlagen oder bei landschaftlicher Verwendung bedeutende Akzente setzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kübelpflanzen Kurioser Kohlbaum

    Kübelpflanzen

    Zu den merkwürdigen Erscheinungen in der Pflanzenwelt zählen die Kohlbäume aus der Gattung Cussonia. Sie werden oft auch Kohlpalmen genannt. Zum einen wegen der großen, lang gestielten, handfächerförmig zusammengesetzten Blätter, die an eine Fächerpalme erinnern. Aber auch der schubweise Austrieb...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zwiebelgewächse Kennen Sie Acis?

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Seit einigen Jahren taucht in den Blumenzwiebelkatalogen vermehrt die Gattung Acis auf. Diese ist jedoch keine Neuheit, sondern es verbirgt sich die Mehrzahl der früheren Leucojum-Arten dahinter. Dass es den Gattungsnamen bereits seit 1807 gibt, wissen allerdings die wenigsten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Telekie & Co

    Stauden

    Besitzer naturnaher Grundstücke und parkartiger Anwesen suchen häufig nach Möglichkeiten, wie mit wenig Aufwand attraktive Blühaspekte erzielt werden können. Einige starkwüchsige, teils verwildernde Korbblütler scheinen hierfür geradezu prädestiniert zu sein. Die gelbe Blütenfarbe sorgt für eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Vvedenskyi-Tulpen

    Stauden

    Die Hybriden von Tulipa kaufmanniana, T. fosteriana und T. greigii haben Gruppenstatus erhalten. Bei den Sorten von T. vvedenskyi wird das wohl so schnell nicht der Fall sein, denn es gibt noch zu wenige Züchter, die sich mit ihnen beschäftigen. Umso spannender sind die Gartenerfahrungen.