Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Schönstämmige Birken

    Gehölze

    In keiner anderen Baumgattung der nördlichen Hemisphäre finden sich derart viele Arten mit auffallend gefärbten Stämmen wie bei Betula. Vor allem die nordamerikanischen und ostasiatischen Arten beeindrucken mit ihren weißen oder farbigen Rinden. Ein Birkenhain kann gerade im Winter ungemein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Kerzenknöterich für (fast) jede Situation

    Stauden

    Vor zwanzig Jahren war sie kaum jemandem bekannt, inzwischen kommt fast kein Staudengarten ohne die robuste, gleichermaßen lang und reich blühende Art aus: Bistorta amplexicaulis. Zahlreiche Sorten, die mittlerweile entstanden sind, waren für den Verein Perenne ein Grund, durch eine mehrjährige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Winterhellgrün

    Stauden

    Im Januar ist frisches Grün in der Natur ein rares Gut. Der formenreiche Hirschzungenfarn bildet hier eine der wenigen Ausnahmen. Die langlebigen Pflanzen sind trotz dieser Eigenschaft nur selten im Garten anzutreffen. Doch dies war nicht immer so – und könnte sich angesichts aktueller...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Die Süße des Winters

    Gehölze

    In der kalten Jahreszeit können nur wenige Gehölze mit intensiv duftenden Blüten aufwarten – die Chinesische Winterblüte gehört dazu. Auch wenn dies schon Grund genug wäre, sie in den Garten zu holen, sind die ausreichend winterharten Pflanzen auch während der warmen Monate eine Bereicherung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Stauden Erhabene Riesen im Schattengarten

    Stauden

    Sinnbildlich verkörpern die üppigen Staudenaralien das Vegetationsbild entlegener Schluchten und Wälder Asiens und Nordamerikas. Mit wuchtigen Sprossen und weitreichenden Fiederblättern sorgen sie in der Pflanzung für Strukturen und Texturen, was sie im Herbst durch ein farbenreiches Spiel der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Kiefern in Japan

    Gehölze

    Von den mehr als 100 Kiefernarten sind nur fünf in Japan heimisch. Sie haben dort aber in der Landschaft, in der Gartengestaltung sowie in Dichtung und Symbolik eine überragende Bedeutung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sommerblumen Blumen aus Stroh und Papier

      In den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts sah man überall Gestecke aus Trockenblumen, oft eine Kombination aus Styropor und Strohblumen. Dies entspricht eigentlich nicht mehr dem Zeitgeist, doch muss man Strohblumen und deren Verwandte deshalb ganz aus dem Garten verbannen?

  • Stauden Von „Mlokos” und anderen gelben Päonien

    Stauden

    Gelbe Pfingstrosen bleiben selbst für Liebhaber lange ein Traum, weil Paeonia mlokosewitschii – von Freaks meist nur „Mloko“ genannt – und deren Verwandte nur selten angeboten werden. Doch die Suche nach ihnen lohnt, wie dieser Erfahrungsbericht zeigt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Wenige top, viele ein Flop

    Stauden

    Das Sortiment der Scheinsonnenhüte ist in den vergangenen Jahren sprunghaft gewachsen und umfasst durch gezielte Kreuzung von Arten und Sorten inzwischen ein großes Farb- und Formenspektrum bei den Blüten. Um den Gartenwert der neuen Auslesen zu prüfen, führte der Arbeitskreis Staudensichtung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gehölze Eleganz in Etagen

      Gehölze

      Mit den waagerecht abstehenden Ästen und einem pagodenähnlichen Aufbau nehmen Cornus alternifolia und C. controversa eine Sonderstellung unter den Hartriegeln ein. Während die beiden Arten stattliche Ausmaße erreichen, bleiben ihre panaschierten Auslesen deutlich zierlicher. Damit bieten sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenporträt Die Bambusblättrige Stachelesche

      Auf kurz oder lang werden Sammler immergrüner winterharter Gehölze auch auf die bisher weniger angepflanzten Stacheleschen stoßen und dabei einem bemerkenswerten kleinen Baum begegnen, dem man bisher keinen großen Gartenwert zugesprochen hatte: Zanthoxylum armatum. Die Chinesen nennen den Baum...

  • Stauden Flammenblumen aus dem Osten

    Stauden

    Während in den Phlox-Sortimenten Mitteleuropas noch immer knallige Farben vorherrschen, scheinen in Russland die Geschmäcker in eine andere Richtung zu tendieren. Die Gartenliebhaber bevorzugen dort überwiegend rauchige und stumpfe Blütenfarben. Doch diese Sorten besitzen zweifellos große Reize...

  • Gehölze Sumache

    Gehölze

    Große Fiederblätter, die sich im Herbst oft prachtvoll färben, und stattliche Fruchtstände gehören zu den markantesten Merkmalen der Gattung Rhus. In Mitteleuropa ist vor allem Rhus typhina, der anspruchsarme Essigbaum aus Nordamerika, verbreitet. Die Gattung hat jedoch viel mehr zu bieten – auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Orobanche

    Der Anschein trügt: Diese Gewächse mit Blüten, die Erdorchideen ähneln, zählen nicht zum vertrauten Repertoire der Gartenfreunde. Allzu ungewöhnlich ist ihre Lebensweise.

  • Zwiebelgewächse Wenn Engel weinen

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Ihren Namen verdanken die Engelstränen-Narzissen ihrem grazilen Wuchs und den meist hängenden oder nickenden Blüten. Sie sind selbst in Oberfranken ausreichend winterhart, lieben aber im Sommer trockene Standorte.

  • Stauden Vielseitiger als vermutet: Astilben

    Stauden

    Die auch als Prachtspieren bekannten Pflanzen stehen in dem Ruf, nur in humusreichen, feuchten Böden gut zu gedeihen. Tatsächlich erlaubt das in den vergangenen Jahren beträchtlich gewachsene Sortiment eine erstaunlich vielseitige Verwendung. In diesem Artikel werden die Qualitäten alter wie neuer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Hakonechloa macra

    Stauden

    Erst seit Kurzem haben Gräser in der Gartenkultur die Bedeutung, die ihnen Karl Foerster schon vor über 60 Jahren prophezeite. In den vergangenen Jahren wurden vor allem viele Präriegräser populär. Den vielleicht größten Siegeszug trat jedoch das vielseitige, etwas an Bambus erinnernde...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren