Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Muhlenbergia ’White Cloud"

    Muhlenbergia-Arten Haargräser mit Potenzial

    Gräser Stauden

    Viele Vertreter der Gattung Muhlenbergia sind attraktive Gräser, die es wert wären, verstärkt in Gärten und im öffentlichen Grün verwendet zu werden. Mangelnde Winterhärte oder Kurzlebigkeit waren bisher hinderlich, einige Haargräser haben nun jedoch gute Chancen. Der Autor hat unter anderem aus...

  • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), ein wertvolles Zukunftsgehölz auch für innerstädtische Verwendung

    Zukunftsbäume Grüne Hoffnungsträger

    Baum Gärtnereien Gehölze Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Koniferen Laubgehölze

    Kommen Begeisterung für ein Thema, praxisnahes Erfahrungswissen und nachhaltiges ökologisches Denken zusammen, sind das gute Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess. Fachlich versiert und mit großer Entdeckerfreude widmet sich Baumschulmeister Lars Kasper Zukunftsbäumen. Mit seiner...

  • Crataegus x media ’Paul’s Scarlet’

    Crataegus für den Garten Sorten europäischer Weißdorne

    Gehölze Hecken Laubgehölze Strauch

    Etwa 50 benannte Sorten der heimischen Weißdornarten, Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna und C. laevigata), sowie von deren Hybride (C. × media) sind bekannt. Sie stellen durch besonderen Wuchs, Blütenfarbe, Blattform oder die Triebe eine Bereicherung für den Garten...

  • Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus

    Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae Kreuzdorne als Gartengehölze

    Einheimische Pflanzen Gehölze Laubgehölze Sonnenstandort Strauch Trockenheitsresistente Pflanzen

    Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch...

  • Top-Themen

    • Echte Osterluzei mit noch nicht bestäubten aufrecht stehenden Blüten – Echte Osterluzei mit bereits bestäubten hängenden Blüten. – A. arborea, die Baumartige Pfeifenblume: Besonderheit aus Mittelamerika

      Aristolochia-Arten Osterluzei und Pfeifenwinde

      Heilpflanzen | Arzneipflanzen kletterpflanze Stauden

      Bisher war in Mitteleuropa die gärtnerische Freilandkultur von Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) und Echter Osterluzei (Aristolochia clematitis) als problemlos winterhart üblich. Durch die weniger strengen Winter und die längeren Vegetationsperioden der letzten Jahre lassen sich aber auch...

    • Acorus gramineus ‘Ogon’

      Acorus-Arten Kalmus im ungleichen Doppelpack

      Stauden Teich Uferpflanzen Wasserpflanzen

      Zwerg-Kalmus (Acorus gramineus) ist nicht gerade das, was man sich auf den ersten Blick freiwillig in den Garten pflanzen würde. Dazu ähnelt diese aus Asien stammende Art zu sehr einem gewöhnlichen Grasbüschel und man sagt ihr einen besonderen Geruch nach. Auch der Echte Kalmus (A. calamus) ist...

  • Indigofera heterantha

    Indigosträucher Die Jeans im Garten

    Gehölze Sonnenstandort Strauch

    Leider nicht allzu oft sehen wir in unseren Gärten die wunderschönen Indigosträucher (Indigofera), deren relativ winterharte Vertreter aus Zentralasien zu uns gekommen sind. Für vollsonnige Lagen bieten die kleinen Sträucher Blütenkerzen und dekoratives Blattwerk.

  • Der starkwachsende und dornige Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos)

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen. Teil 1 Die Bäume im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

    Baum Gehölze Laubgehölze Naturstandorte Sortiment/Neuheiten

    Die mit diesem Beitrag startende Serie wird uns rund um die Welt durch die Lebensräume unserer wichtigsten Gartenpflanzen führen. Das nordostamerikanische Laubwaldgebiet gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der gemäßigten Nordhemisphäre. Zahlreiche unserer Gartenpflanzen, Gehölze wie Stauden,...

    • E. hypericifolia ‘Diamond Frost’

      Die Untergattung Chamaesyce Kriechende Wolfsmilcharten

      Stauden Wildstauden

      Die Gattung der Wolfsmilche (Euphorbia) ist mit über 2.100 Arten eine der größten im Pflanzenreich. Etwa 850 Arten davon sind sukkulent, rund 360 Arten gehören der Untergattung Chamaesyce an, die von manchen Botanikern als eigene Gattung angesehen wird.

  • Duftender Blütenstand

    Duftgehölze Die unbekannte Perlenblüte

    Baum Duftpflanzen Gehölze Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

    China ist eine Schatzkammer der Pflanzenvielfalt, die immer wieder für eine Überraschung gut ist. Dazu gehört auch ein sommerblühender Baum wie Poliothyrsis sinensis, der mit zahlreichen Vorzügen gesegnet ist und für heiße, immer trockenere Sommer prädestiniert scheint.

  • Buddleja araucana am Naturstandort

    Sommerflieder Buddleja-Arten der Südhalbkugel

    Gehölze Kübelpflanzen Laubgehölze Strauch

    Im südlichen Südamerika und in Südafrika entwickelten sich Buddleja-Arten mit ausgefallenen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich in Habitus, Textur und Blütenformen vom gewohnten Bild der Sommerflieder und erweitern das gestalterische Potenzial der Gattung.

    • die „Goldene Rose von Baden-Baden“, ging erstmals seitüber zehn Jahren wieder an eine gelbe Rose: ‘Spotlight’  von Kordes Rosen

      Internationaler Rosenneuheitenwettbewerb 2023 in Baden-Baden

      Laubgehölze Rosen Sortiment/Neuheiten Wettbewerb

      Die Zukunft der Rosen ist gelb. Diesen Eindruck vermittelte zumindest der internationale Rosenneuheitenwettbewerb in Baden-Baden, der seit über 70 Jahren vom städtischen Gartenamt ausgerichtet wird. Die wichtigste Auszeichnung für die beste Rosenneuzüchtung des Jahres, die „Goldene Rose von...

    • Chelsea: Pflanzenneuheiten

      Chelsea Flower Show Gartenschauen Sortiment/Neuheiten

      Bei der Präsentation der Neuzüchtungen im Großen Pavillon auf der Chelsea Flower Show in London wählte eine Expertenjury der Royal Horticultural Society (RHS) aus einer Vorauswahl der 20 vielversprechendsten Neuheiten die drei besten aus und bestimmte die „Chelsea Plant of the Year”. Diese sowie...

  • Origanum amanum

    Origanum (Teil II) Hopfenblütige Doste

    Sonnenstandort Stauden Steingarten Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenmauer

    Dost gehört zu den unverzichtbaren Stauden im Garten. Selten birgt eine Gattung derart viele Verwendungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil des Beitrags stellt der Autor spannende Sorten von Origanum mit hopfenähnlichen Blütenständen vor, sogenannte Hopfenblütige Doste oder Hopfendoste.

  • Asternartige Blüten von Olearia avicenniifolia

    Immergrüne Blütengehölze mit Duft Gänseblümchensträucher

    Duftpflanzen Gehölze Immergrüne Kübelpflanzen Laubgehölze

    In den meisten Baumschulen sind diese Gehölze nicht zu finden. Denn bisher galt: Die Arten der Gattung Olearia sind nicht winterhart und höchstens als Kübelpflanzen mit Überwinterung im Gewächshaus geeignet. Doch die Klimaveränderung sowie Erfahrungen einiger „Exotengärtner“ zeigen, dass einige...

  • Quercus ilicifolia

    Gartenwürdige Eichen. Teil II Amerikanische Quercus-Arten

    Baum Gehölze Laubgehölze Sortiment/Neuheiten Strauch

    In Nordamerika (Kanada und USA) sind etwa 90 Eichenarten heimisch. Von diesen sind viele noch gar nicht in Kultur genommen und außerhalb spezialisierter Sammlungen kaum zu anzutreffen. Erst in den letzten Jahren gelangten ein paar davon in die Baumschulen und sind somit auch bei uns erhältlich....

  • Origanum vulgare mit Salbei und Rosmarin im Kräuterbeet

    Origanum. Teil I Blüten- und Blattschmuck von Dost

    Bodendecker Gewürze Insektenfreundlich gärtnern Kräuter Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

    Das Arten- und Sortenspektrum von Dost bietet gleich mehrere Vorteile für die Gartenverwendung. Blatt- und Blütenschmuck von Origanum vulgare und O. laevigatum sowie deren Hybriden sind für die Beetgestaltung beliebt. Als purer Insektenmagnet ist Dost auf trockenen Freiflächen überaus wertvoll....

  • Oenothera fruticosa erhellt den Garten

    Oenothera-Arten Nachts im Garten

    Duftpflanzen Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Stauden

    Die Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) umfasst je nach Sichtweise 145 bis 200 Arten, die ihren Ursprung in der Neuen Welt haben. Mannigfaltigkeitszentrum ist das südwestliche Nordamerika, hier dürfte die Gattung auch entstanden sein. Seit ihrer Einschleppung haben sich die meisten...

  • Cytisus nigricans ‘Cyni’

    Wildgehölze mit großem Verwendungspotenzial Zwerge für den Garten

    Aussaat Gehölze Klimapflanzen Laubgehölze Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen

    Aufgrund des Klimawandels suchen Pflanzenverwender verstärkt nach Gehölzarten für trockenheiße urbane Standorte. In der Wildgehölzflora Mitteleuropas finden sich einige hierfür sehr gut geeignete gelbblühende Arten, etwa bei Zwergginster (Chamaecytisus) oder Geißklee (Cytisus nigricans).

  • Quercus ilex

    Gartenwürdige Eichen. Teil I Eurasische Quercus-Arten

    Baum Gehölze Laubgehölze Pflanzenverwendung Strauch

    Eichen gehören zu den wichtigsten und bekanntesten Baumarten in Europa. Sie werden häufig gepflanzt und sind vielfältig verwendbar. Für die meisten Menschen stellen Eichen große, hochwachsende und alt werdende Straßen- oder Parkbäume dar. Es gibt aber auch klein bleibende Bäume, große und kompakte...