Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aristolochia-Arten

Osterluzei und Pfeifenwinde

Bisher war in Mitteleuropa die gärtnerische Freilandkultur von Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) und Echter Osterluzei (Aristolochia clematitis) als problemlos winterhart üblich. Durch die weniger strengen Winter und die längeren Vegetationsperioden der letzten Jahre lassen sich aber auch weitere, vor allem staudige Aristolochia-Arten aus dem Mittelmeerraum kultivieren, die bisher noch wenig im Fokus der Gartengestaltung standen.
Veröffentlicht am
Echte Osterluzei mit noch nicht bestäubten aufrecht stehenden Blüten – Echte Osterluzei mit bereits bestäubten hängenden Blüten. – A. arborea, die Baumartige Pfeifenblume: Besonderheit aus Mittelamerika
Echte Osterluzei mit noch nicht bestäubten aufrecht stehenden Blüten – Echte Osterluzei mit bereits bestäubten hängenden Blüten. – A. arborea, die Baumartige Pfeifenblume: Besonderheit aus MittelamerikaNorbert Griebl
Der botanische Gattungsname Aristolochia ist aus dem lateinischen „aristos“ (= sehr gut) und „locheios“ (= zum Gebären gehörig) zusammengesetzt. Er zeigt die frühe Verwendung der Echten Osterluzei als Arzneipflanze in der Gynäkologie, Geburtshilfe sowie bei Abtreibungen an, die der griechische Arzt Dioskurides schon im 1. Jahrhundert n. Chr. beschrieb. Osterluzei ist eine Eindeutschung des botanischen Namens. Schon im 13. Jahrhundert war die Pflanze als „Ostirlucie“ bekannt. Gärtnerisch werden die staudigen, nicht windenden Aristolochia-Arten meist Osterluzei genannt, die teilweise verholzten oder windenden Arten Pfeifenwinde oder Pfeifenblume. Artenreiche Gattung Aristolochia umfasst 450 bis 550 Arten....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate