Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Krötenlilien Tricyrtis - eine vernachlässigte Gattung

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Nur wenige Krötenlilien bereichern als exotisch wirkende Stauden die Gärten Mitteleuropas. Über die Gattung und ihre Arten ist nur wenig bei uns bekannt. Die kultivierten Pflanzen erweisen sich meist als Hybriden, die unter falschen Namen verbreitet werden. In zwei Folgen stellen wir hier neue...

  • Stauden Neu entdeckte Feuerkolben am Naturstandort

    Stauden

    Die Gattung Arisaema hält noch ungezählte Gartenschätze bereit – allesamt schmücken sie durch die phantastisch gemaserten Hochblätter. Beobachtungen an den Heimatstandorten in Nordamerika, in der Mandschurei und in Südwestchina lassen Rückschlüsse auf die Kultur bei uns zu.

  • Stauden Potentilla nepalensis: eine kurzlebige Schönheit

    Stauden

    Mit ihren Blüten in Rosa, Kirschrot oder Gelb fügen sich das Nepal-Fingerkraut und seine Abkömmlinge bestens in Steingärten oder als Randbepflanzung von Staudenbeeten ein. Allerdings ist für ständige Verjüngung auf vegetativem Weg zu sorgen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Pittosporum - Variationen in allen Blattfarben

    Gehölze

    Der Klebsame gilt als langlebige, problemlose Zimmer- oder Kübelpflanze. Bisher wenig bekannt sind dagegen die hübschen buntlaubigen Sorten, die ausgepflanzt selbst bei uns im Freien überdauern.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzen im Haus Neue Kakteen aus Mexiko

      Zimmerpflanzen

      Immer noch werden an den natürlichen Standorten neue Kakteenarten entdeckt und so mancher Neufund entpuppt sich als attraktives Sammelobjekt. In der Regel dauert es nur wenige Jahre, bis der Kakteenfreund die Pflanzen hierzulande legal erwerben kann.

    • Stauden Aktuelle Sorten des Braunen Storchschnabels

      Stauden

      Das Sortiment von Geranium phaeum hat eine erstaunliche Entwicklung genommen. Existierten früher nur wenige Kulturformen, so steht inzwischen eine große Palette unterschiedlicher Farbnuancen zur Verfügung. Damit bietet sich die robuste Art sowohl für Rabatten wie für naturnahe Pflanzungen an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Gartensorten, vom Aussterben bedroht?

    Stauden

    Nie gab es mehr Staudensorten für den Garten als heute. Doch die Vielfalt täuscht darüber hinweg, dass ständig wertvolle Kulturformen verloren gehen. Alte Sorten fallen mangels Nachfrage aus den Sortimenten, neuere können sich nicht etablieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Berberitzen mit besonderem Fruchtschmuck

    Gehölze

    Zu den wertvollsten Sträuchern mit zierenden Früchten gehören die Berberitzen. Leider scheint das wenig bekannt zu sein, denn attraktive neue Sorten verschwinden mangels Nachfrage wieder aus den Baumschulen.

  • Stauden Schatten liebende Phloxe

    Stauden

    Einige niedrige Phloxarten wachsen nicht wie die Mehrzahl ihrer Verwandten an sonnigen Plätzen, sondern bevorzugen schattige Lagen. Das eröffnet im Garten interessante Verwendungsmöglichkeiten.

    • Stauden Schneeglöckchen aus Westgeorgien

      Stauden

      Noch immer stammen viele der angebotenen Schneeglöckchenzwiebeln nicht aus gärtnerischer Kultur, sondern wurden den natürlichen Standorten entnommen. Leichte Beschaffung und nicht der gärtnerische Wert entscheiden über die importierten Arten. Das führt dazu, dass Galanthus woronowii fälschlich...

    • Gehölze Empfehlenswerte Gehölze für geschnittene Hecken

      Gehölze

      Geschnittene Hecken stellen eine besondere Form der Gehölzverwendung dar. Nicht alle Sträucher oder Bäume vertragen die strenge Erziehung. Welche Arten und Sorten zu den ansehnlichsten und haltbarsten geschnittenen Hecken führen, ist hier beschrieben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Pterostyrax - Flügelstorax

    Gehölze

    Die kleine, nur drei Arten umfassende Gattung Pterostyrax gehört zur Familie der Styracaceae und ist unter anderem nahe mit Styrax officinalis verwandt, dem einzigen europäischen Vertreter der Familie und Lieferant des Storaxharzes, das schon von Moses als Räuchermittel für rituelle Handlungen...

  • Stauden Spätblühende Astern und Scheinastern unterscheiden

    Stauden

    Herbstblühende Astern ähneln sich in Habitus, Blütenaufbau und -farbe, so dass es schwer fällt, sie zu unterscheiden. Nicht selten werden sie zudem mit Scheinastern, der Gattung Vernonia, verwechselt. Hier wird erstmals ein leicht handhabbarer Schlüssel zur Unterscheidung der Stauden vorgestellt.

  • Gehölze Verkannte Schönheiten: die Styrax-Arten

    Gehölze

    Nur wenige der rund 130 Arten des Storaxbaumes sind hart genug für unsere Breiten, genau genommen findet man nur Styrax japonicum oder Styrax obassia gelegentlich bei uns angepflanzt. Viel zu selten, denn die aparten Blütensträucher oder –bäume blühen im Spätfrühling im vollsten Überschwang.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Halbhoher Phlox - Farbträger in blüharmer Zeit

    Bodendecker Stauden

    Obwohl sie noch immer ein Dasein als wenig beachtete und unbekannte Mauerblümchen führen, gebührt den halbhohen Phloxen ein Rang als wertvolle Frühsommerblüher und Bodendecker. Sie zeigen sich horstig wachsend, andere aber verspüren den kontrollierbaren Drang, etwas in die Breite zu gehen.