Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Sommerblumen Es muss nicht immer Orange sein

    Der Goldmohn erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Vor allem Formen mit orangen Blüten sind bei uns bekannt. Dass es aber eine Vielzahl an unterschiedlichen Farbnuancen gibt, ist weniger geläufig. Insbesondere vom Kalifornischen Goldmohn (Eschscholzia californica), der auch Schlafmützchen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Empfehlenswerte Moltkia-Arten

    Moltkien sind subalpine Pflanzen Südeuropas und Westasiens, die trotz ihres Blütenreichtums und leuchtender Farben bisher kaum Einzug in die Gartenkultur gefunden haben. Welche der nicht immer ganz einfach zu vermehrenden Pflanzen für mitteleuropäische Gärten geeignet erscheinen, erläutert der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Dunkel ins Licht bringen

    Gehölze

    „Von denen kann man kein Foto machen“, erklärt der Schäfer mit Blick auf seine Herde Schwarzer Ostfriesischer Milchschafe, „sie sind wunderschön grau- und dunkelbraun, aber auf einem Foto sieht man hinterher nur schwarz!“ Was dem Schäfer die schwarzen Schafe, sind dem Pflanzenverwender wohl die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzen im Haus Ludisia

      Zimmerpflanzen

      In der Gruppe der Juwelenorchideen ist Ludisia discolor die am einfachsten zu kultivierende Art. Zur Not gelingt das auch im Wasserglas. Leider muss man ein Jahr auf die Blüte warten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sommerblumen Süßkartoffeln als Beet- und Balkonpflanzen

      Die Blattschmuckpflanze Ipomoea batatas hat sich binnen weniger Jahre zu einem Balkon-Star entwickelt. Robustheit, Dauerschmuckwirkung und nicht zuletzt das gewachsene Farbspektrum haben zu diesem Trend beigetragen. In einem mehrjährigen Versuch wurde in Dresden-Pillnitz das aktuelle Sortiment...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Loasaceae

    Auch die faszinierenden, botanisch höchst komplexen Blüten in teils leuchtenden Farben haben nicht dazu beitragen können, die Familie der Blumennesselgewächse in der Gartenkultur und bei Pflanzenliebhabern populär zu machen. Der Grund liegt – wie es der deutsche Name bereits suggeriert – in ihrer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2012

    Sämereien

    Saatguthändler haben auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten in ihre Kataloge aufgenommen, vorwiegend Ergebnisse züchterischer Aktivitäten, jedoch auch einige bislang nicht verbreitete Wildformen. Wir haben wiederum die interessantesten Verbesserungen und Ergänzungen herausgesucht.

    • Stauden Gelbe Windröschen

      Stauden

      In den fränkischen Kalkbuchenwäldern findet man nicht nur das weiße Busch-Windröschen, sondern auch das Gelbe Windröschen. Wenn Pflanzen so eng zusammenstehen, ist es auch nicht verwunderlich, dass es zur Bastardisierung kommt. Sowohl vom Gelben Windröschen als auch von der Hybride existieren eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Taiwania cryptomerioides

    Gehölze

    Taiwanien gelten mit ihrer Wuchshöhe von 60 bis 70 m als die größten Nadelbäume der Alten Welt. Der chinesische Botaniker Hu hat die Taiwanie deshalb als „Königin der chinesischen Koniferen“ bezeichnet. Sie erreichen damit nicht ganz die Wuchshöhen der Küstenmammutbäume (Sequoia sempervirens) im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Verstärkung für ‘Bimbo’

    Gehölze

    Es gibt nur wenige Fargesia, die nicht höher als ein Mensch werden. Noch seltener sind die Arten oder Sorten, die nur Brusthöhe erreichen oder sogar noch niedriger bleiben. Sämlinge von Fargesia nitida, die vor einigen Jahren zur Blüte kamen, bieten die Möglichkeiten, nach neuen, vitalen Formen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzen im Haus Clivien zum Blühen bringen

      Zimmerpflanzen

      Clivien gehören seit „Großmutters Zeiten“ zu den schönsten blühenden Zimmerpflanzen – allerdings nur, wenn sie auch blühen. Was unserer Großmutter noch problemlos gelang – jedes Jahr zwischen Februar und April große orangefarbene Blütendolden mit bis zu 40 Einzelblüten aus ihrer Clivie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Ein Dauerblüher mit Flächenwirkung

      Stauden

      Mattenbildende Stauden sind im Steingarten gefragte Gestaltungselemente. Dies trifft besonders auf Arten zu, deren Blütezeit von Mai bis Oktober andauert. Die aus Australien stammende Lobelia pedunculata erfüllt dieses Kriterium und lässt auf feuchten Partien wahre Blütenmeere entstehen.

  • Gehölze Eneas Baumvorstellung

    Gehölze

    „Keinen Baum gibt es ein zweites Mal“, findet Enzo Enea. Begeistert von der Schönheit und Einzigartigkeit vor allem alter Gehölze entwickelte der Schweizer Gartenarchitekt die Idee vom Baummuseum, das im Sommer 2010 in Rapperswil-Jona (Kanton St. Gallen), eine gute halbe Stunde von Zürich...

  • Kübelpflanzen Plumerien wohlriechende Kübelpflanzen

    Kübelpflanzen

    Plumerien gehören zu den Klassikern unter den tropischen Pflanzen. Obwohl in Europa nicht winterhart, sind sie sehr populär. Dazu haben sicher auch wohlklingende Populärnamen wie Frangipani, Lelawadee, Pagodenbaum, Tempelbaum oder Westindischer Jasmin beigetragen. Diese außergewöhnliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Faszinierender Blütenbaum aus Fernost

    Gehölze

    Obwohl nur wenig bekannt, ist Emmenopterys henryi eines der außergewöhnlichsten und schönsten Blütengehölze. Zu den Vorzügen zählen ein malerischer Wuchs, exotisch anmutendes Laub und ein strahlend weißer Flor, der aber leider sehr lange auf sich warten lässt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Kleinsträucher für Trockenstandorte

    Gehölze

    Der letzte Beitrag der Serie über naturnahe Pflanzungen in Gp Nr. 10/2011 informierte über die Zwergsträucher für Mauerkronen von Trockenmauern. Dieser Beitrag stellt nun Kleinsträucher für sonnige, humusarme Trockenstandorte vor.

  • Pflanzen im Haus Kultur von Pachypodien aus Madagaskar

    Zimmerpflanzen

    Der Palmengarten in Frankfurt am Main beherbergt eine stattliche Sammlung von Stammsukkulenten der Gattung Pachypodium. Dieser Beitrag beschreibt die erforderlichen Kulturmaßnahmen, damit diese interessanten Pflanzen wachsen und gedeihen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Frostharte Mittagsblumen

    Stauden

    Ihre Namen tragen sie wegen ihrer Blütenstrahlkraft zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht. Sie sind Kinder der Hochlagen Afrikas, faszinierend in Farbe und Form. Nachfolgend soll das in den vergangenen Jahren deutlich gewachsene Sortiment der ausreichend winterharten Arten und Sorten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Storchschnäbel des Balkans

    Stauden

    Zahlreiche in der Gartenkultur verbreitete Storchschnäbel haben ihre Heimat auf dem Balkan. Ein Blick auf die natürlichen Standorte gibt Hinweise für die Verwendung im Garten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren