Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Blühfolgen in Rhododendron-Pflanzungen

    Gehölze

    Wer es geschickt anstellt, kann sich im Garten über ein halbes Jahr lang an den prächtigen Blüten der Rhododendren erfreuen. Für diese Aufgabe gilt es, Arten und Sorten mit unterschiedlichen Blütezeitpunkten zu kombinieren.

  • Stauden Bewährte Foerster-Sorten - kaum bekannt

    Stauden

    Die Staudenzüchtungen Karl Foersters aus den letzten 20 Jahren seines Lebens sind vielfach nicht oder nur regional bekannt geworden. Darunter befinden sich wertvolle Sorten, die eine größere Verbreitung verdienen.

  • Stauden Etagenprimeln für wirkungsvolle Kombinationen

    Stauden

    Etagenprimeln gelten als pflegebedürftig und kurzlebig in gemischten Pflanzungen. Das gilt jedoch nur für besonders anspruchsvolle Arten und Sorten. Robustere Etagenprimeln erweisen sich dagegen am richtigen Standort und mit passenden Nachbarn als ausdauernd.

  • Top-Themen

  • Stauden Helleborus purpurascens

    Stauden

    Aus der Vielfalt der Christ- und Lenzrosen ragt Helleborus purpurascens auf Grund ihrer auffälligen Blüten mit dem charakteristischen metallischen Glanz hervor. Leider ist die reine Art in Kultur nur selten zu finden.

  • Wachstumsbedingungen für Gehölze Was ist das Optimum?

    Gehölze

    Die Gehölze in Gärten und Parks entstammen verschiedenen Klimazonen und den unterschiedlichsten Standorten. Diese Bedingungen, die nicht immer das Optimum darstellen, lassen sich in Kultur nur unvollkommen oder gar nicht schaffen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ADR-Rosen 1998 ADR-Rosen 1998

    Gehölze

    Vier Sorten wurden im vergangenen Jahr bei der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) mit dem Prädikat ADRRose ausgezeichnet

  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 1999

    Sämereien

    In diesem Jahr dominieren in unserer Novitätenauswahl erstmals die Stauden über die ein- und zweijährigen Pflanzen. Interessantes zum Experimentieren.

    • Stauden Knollengewächse aus Mittelasien

      Stauden

      In „Gartenpraxis“ Nr. 10/1998 stellten wir Zwiebelpflanzen aus den weiten Steppen Mittelasiens vor und untersuchten deren Eignung für die Gartenkultur. Nicht weniger interessant sind die Knollengewächse, die in kaum geringerer Zahl dort zu Hause sind.

    • Stauden Alte Sorten der Frühlingsprimeln

      Stauden

      Alte Sorten der Frühlingsprimeln weisen Blütenmerkmale auf, die bei den verbreiteten riesenblütigen Neuheiten unbekannt sind. Es lohnt sich deshalb, nach den traditionellen Sorten Ausschau zu halten, von denen viele nach wie vor in Kultur vertreten sind.

  • Gehölze Neue Magnolien aus den USA

    Gehölze

    Neue, in den USA entstandene Magnolienhybriden wurden registriert, und einige von ihnen kommen nun in den Handel. Sie sind viel versprechend auch im Hinblick auf die Frosthärte.

  • Stauden Das aktuelle Sortiment der Sterndolden

    Stauden

    Vor gut vier Jahren erschien in „Gartenpraxis“ ein ausführlicher Beitrag über die Gattung Astrantia. Dort wurden viele auch neuere Sorten vorgestellt. Was sich seither in Sachen Astrantia getan hat und welchen Wert die Sorten haben, soll in diesem Beitrag untersucht werden.

  • Gehölze Blumeneschen

    Gehölze

    Während die meisten Eschen Windblütler sind und deshalb unscheinbare Blüten besitzen, warten einige von Insekten bestäubte Arten mit sehr ansehnlichen Blüten auf. Sie werden deshalb als Blumeneschen bezeichnet und besäßen einen hohen Gartenwert, wenn sie stets sicher durch den Winter kämen.

  • Gehölze Frosthärtere Citruspflanzen

    Gehölze

    Citrusgewächse müssen als Bewohner vorwiegend subtropischer Gebiete mitteleuropäische Winter im Schutz eines Hauses überdauern. Nur wenige erwiesen sich als so hart, daß eine Überwinterung im Freien Erfolg verspricht.

  • Pflanzen im Haus Falscher Bambus

    Zimmerpflanzen

    Was unter einem Bambus zu verstehen ist, weiß jeder – oder nicht? Nicht alles, was unter diesem Namen kultiviert und verkauft wird, gehört wirklich dazu.

  • Sommerblumen Fleuroselect-Sorten 1999

    Die internationale Organisation von Samenzüchtern und -händlern Fleuroselect zeichnete für das Jahr 1999 drei neue Sommerblumen mit einer Goldmedaille aus. Sie stellen – so die Richtlinie für die Vergabe – etwas Neues und einen deutlichen züchterischen Fortschritt dar.