Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stauden

Neue und bewährte Blutstorchschnabel

Zahlreiche neue Arten und Sorten erweiterten in jüngster Zeit das Sortiment der Gattung Geranium. Nicht allen Neuheiten lässt sich ein hoher Gartenwert attestieren, andere stellen Verbesserungen altbekannter Sorten dar Dies gilt auch für den Blutstorchschnabel.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Die Botaniker unterscheiden beim Blutstorchschnabel zwei Varietäten: Geranium sanguineum var. Sanguineum und G. sanguineum var. striatum (inklusive G. sanguineum var. Lancastriense; G. sanguineum var. Prostratum; da sich die Typen gärtnerisch unterscheiden, werden sie manchmal als Sorten geführt). G. sanguineum var. striatum kommt ausschließlich auf der Walney lnsel vor der Küste von Nord-Lancashire (England) vor. Es handelt sich um eine echt aus Samen fallende Varietät mit abweichender Blütenfarbe. Diese ist ein zart fleischfarbenes Rosa mit dunkleren Adern. Die Blütezeit beginnt bereits im Mai. Die Wuchshöhe variiert zwischen 15 und 35 cm. Bestimmte Klone wurden mit einem Sortennamen belegt und in den Handel gegeben.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: