Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Ines Hübner - Hoher Stauden-Phlox Hoher Stauden-Phlox

    Pflanzensammlungen

    Zu Beginn war es ein einziger weißer, strahlend schöner Phlox, der die Neugier von Ines Hübner weckte. Schon bald stieß sie auf Karl Foerster, und das Interesse an den Flammenblumen, am Sammeln vorrangig alter Sorten, war entfacht. In Potsdam-Bornim konnte man zwar nicht mehr viele Phloxe...

  • Homo horticila Jens Spanjer

    Pflanzensammlungen

    Netzwerken ist Jens Spanjers Stärke. Was ihn antreibt? Menschen zusammenbringen, um Park- und Gartenschätze zu erhalten und ihren Wert bewusst zu machen. Im Zentrum seines Netzes steht die Stiftung Schloss Dyck, für die er seit 2001 als Geschäftsführer, heute als Geschäftsführender Vorstand der...

  • Herbstblühende Krokusse des Peloponnes

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Auf trockene und heiße Sommer folgen kräftige Herbstregen. Urplötzlich brechen aus dem braunen, vertrockneten Boden unzählige Krokusse hervor. Vorher erschien die Landschaft wie tot, jetzt schmückt sie sich mit einem atemberaubenden Blütenkleid.

  • 10 Lieblingspflanzen von Brigitte Röde

    Stauden

    1 Cydonia oblonga / 2 Rubus spectabilis ‘Olympic Double‘ / 3 Hydrangea quercifolia / 4 Humulus lupulus ‘Aureus‘ / 5 Digitalis purpurea / 6 Phlomis russeliana (samia) / 7 Althaea cannabina / 8 Sisyrinchium striatum / 9 Tulipa viridiflora ‘Nightrider’ 710 Sanguisorba tenuifolia var. alba ‘Albiflora‘...

  • Top-Themen

    • STAUDEN Nicht nur für die Nacht

      Stauden

      Die Gartenwürdigkeit erschließt sich bei einigen Vertretern der hohen Leimkräuter erst auf den zweiten Blick, doch wer gern Zusammenhänge in der Natur beobachtet und botanische Besonderheiten entdeckt, kann seinen Garten um einige liebenswerte Stauden erweitern.

    • STAUDEN Die Unbekannten

      Stauden

      Bart-Iris und Wiesen-Iris gehören zu den vertrautesten und zugleich züchterisch am stärksten bearbeiteten Gartenpflanzen. Weit seltener trifft man hingegen auf die sogenannten Spuria-Iris, von denen es vor allem in Amerika zahlreiche Selektionen gibt. Die positiven Erfahrungen des Autors...

  • Colletien für das Freiland

    Gehölze

    Für den Liebhaber stacheliger und bizarr aussehender Exoten dürfte die südamerikanische Gattung der Colletien eine absolute Bereicherung des Sukkulenten-Gartens sein. Vor wenigen Jahrzehnten war diese Pflanzengruppe nur für den Bereich der Zimmer- und Kübelpflanzen ein Begriff. Auspflanzversuche...

  • ANNUELLE Blüten zum Naschen

    Gerne verwenden Köche für die gehobene Küche Blüten zu Dekorationszwecken. Es schadet daher nicht, wenn man stets etwas Kapuzinerkresse zur Hand hat. Sie macht optisch viel her und gibt den Speisen eine gewisse Würze.

    • PFLANZENPORTRÄT Die Wollmispel

      Die großen, stark gefurchten Blätter und behaarten Zweige machen sie auch ohne Blütenschmuck zu einem attraktiven Gehölz. Das vor allem als Kübelpflanze bekannte Gewächs könnte hierzulande in geschützten Lagen bald häufiger anzutreffen sein. Ein nennenswerter Fruchtertrag ist in Mitteleuropa...

  • STAUDEN Wenn die Pflanze mit dem Tiere …

    Stauden

    Die staudigen Senna-Arten - im Deutschen Gewürzrinde genannt - sind hervorragende Solitärstauden, die das sommerliche Blütezeitloch Ende Juli/Anfang August schließen. Bei genauerem Hinsehen kann man an ihnen aber auch ein interessantes Zusammenspiel mit Ameisen beobachten.

  • STAUDEN Vielseitige Helmkräuter

    Stauden

    Helmkräuter sind in unseren Gärten unterrepräsentiert. Für Beetstandorte werden lediglich eine Handvoll höherer Arten angeboten. Und Steingartenliebhaber kennen vielleicht noch die eine oder andere flach wachsende Art. Damit sind jedoch längst nicht alle Verwendungsmöglichkeiten ausgereizt, die...

    • GEHÖLZE Die Holzquitte

      Gehölze

      Ein baumartiger Wuchs, ein platanenähnliches Stammbild und große Früchte sind die herausragenden Eigenschaften von Pseudocydonia sinensis, die auch als Chinesische Quitte beschrieben wird. Trotz ihrer Winterhärte findet man sie nur selten in europäischen Gärten.

    • STAUDEN Die großen Staudenmohne

      Stauden

      Mit ihren üppigen Blüten in leuchtenden Rottönen zählen die großen Mohne zu den auffälligsten Gartenpflanzen. Da ihre Blütezeit relativ kurz ist und sie bald danach einziehen, ist die Wahl geeigneter Partner nicht ganz einfach. Ein Blick auf die ökologischen Verhältnisse und die Begleiter an den...

  • GEHÖLZE Schneeglocken im Juni

    Gehölze

    Obwohl Storaxbäume im Mai und Juni mit einer Fülle zierlicher Blüten aufwarten, sind sie seltene Gäste in unseren Gärten. Die für die Gattung typische Glockenform der an langen Stielen hängenden Blüten hat ihnen im Englischen den populären Namen Snowbell eingebracht - eine durchaus treffende...

  • PFLANZENPORTRÄT Pflanze zwischen den Welten

    Der Vierblättrige Kleefarn (Marsilea quadrifolia) sieht aus wie ein ganz gewöhnlicher Klee mit vier "Blättern", wie auch sein Name schon sagt. Blüten wird man an ihm aber nie finden. Er ist ein hochentwickelter Farn, der den Höheren Pflanzen nahesteht und mit ihnen mehr Gemeinsamkeiten hat als...

  • PFLANZENPORTRÄT Sternanis im eigenen Garten

    Der "Lieferant" des vor allem aus der Weihnachtszeit bekannten Gewürzes mit dem unnachahmlichen Duft und Geschmack ist Illicium verum. Leider übersteht es die kalten mitteleuropäischen Winter nicht (siehe Kasten). In der großen Familie der Sternanisgewächse gibt es jedoch mehrere Arten, die sich...

  • STAUDEN Lilien mit lässigem Charme

    Stauden

    Die heimische Türkenbund-Lilie ist sicher jedem Gärtner und Naturliebhaber ein Begriff. Sie gehört der Sektion Martagon mit weltweit nur fünf Spezies an. Aus diesen wurde eine Vielzahl sehenswerter Sorten für den Garten ausgelesen, wie ein Blick in die Züchtungsgeschichte zeigt.

  • STAUDEN Zarte Schleier für vielfältige Situationen

    Stauden

    Anspruchslosigkeit, zart-duftiger Charme und Dauerblüher-Gene kennzeichnen die Prachtkerze. Inzwischen hat sie einen festen Platz in den Sortimenten der Gärtnereien gefunden und gehört zum Pflanzenrepertoire vieler Gärtner und Planer - sowohl in der intensiven wie auch extensiven...

  • PFLANZENPORTRÄT Ganz schön zart

    Reizend, langlebig, bescheiden und zierlich ist das Wiesenrauten- Muschelblümchen (Isopyrum thalictroides) und doch ist es kaum in Kultur zu finden. Vielleicht ist es etwas zu bescheiden, die Blütezeit zu kurz. Doch wenn es blüht, wirkt es als formgebendes Beiwerk für die ersten...

  • GEHÖLZE Kleine Blüte, großer Duft

    Gehölze

    Voll erblühte Magnolien erreichen bei einigen immergrünen Arten wie Magnolia grandiflora Durchmesser von 30 cm. Damit gehören diese zu den Gehölzen mit den größten Einzelblüten. Das lässt sich von den Arten, die früher zur Gattung Michelia gestellt wurden, nicht sagen - ihre Blüten sind...