Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Pflanzenporträt Uvularia - ein Kleinod Nordamerikas

    Die zu den Maiglöckchengewächsen (Convallariaceae) gehörende Trauerglocke ist eine aparte Schattenstaude der östlichen USA. Alle Uvularia-Arten sind in Laubmischwäldern heimisch, in denen im Frühjahr noch genügend Sonnenlicht den Boden erreicht. Dabei bevorzugen sie Standorte, die nicht zu trocken...

  • Stauden Gesteigerte Frühlingsschönheit

    Stauden

    Die Begeisterung für die wunderschönen Lenzrosen-Blüten eint viele Pflanzenfreunde. Langsames Wachstum lassen durch klassische Teilung vermehrte Sorten jedoch zu einem teuren wie raren Liebhaberstück werden. Dank In-vitro-Vermehrung oder Aussaat muss dennoch niemand auf die von Jahr zu Jahr...

  • Stauden Gelebte Leichtigkeit

    Stauden

    Zurzeit finden Staudenliebhaber großen Gefallen an Stauden, die dem Beet durch ihre Zartheit eine locker-beschwingte Note verleihen. Wiesenrauten weisen mit ihrem filigranen Äußeren unterschiedliche Charaktere auf. Im ersten Teil stehen die hohen europäischen und asiatischen Arten und Auslesen im...

  • Gehölze Ein aparter Vorfrühlingsblüher

    Gehölze

    Die wenigsten Baumschulen in Deutschland haben den Papierbusch aus Ostasien im Sortiment. Gelegentlich wird er noch als Kübelpflanze kultiviert und besonders zu seiner Blütezeit im zeitigen Frühjahr dem nach ersten Blüten lechzenden Publikum präsentiert. In der dendrologischen Fachliteratur, die...

  • Top-Themen

    • Pflanzenporträt Winterharte Hanfpalmen

      Längst ist bekannt, dass auch in temperierten Breiten einige Palmenarten ganzjährig im Freien aushalten können. Hanfpalmen nehmen unter diesen eine hervorgehobene Rolle ein, vor allem wegen der weiten Verbreitung von Trachycarpus fortunei. Doch es gibt noch weitere kulturwürdige Arten zu...

    • Pflanzensammler Jürgen Peters - Leberblümchen

      Pflanzensammlungen

      Allerlei Seltenes" heißt die Raritätengärtnerei von Susanne und Jürgen Peters aus Uetersen in der Nähe von Hamburg. Vor allem alpine Pflanzen wie Enziane und Glockenblumen, Aurikeln, Christrosen und die größte Leberblümchen-Sammlung in Europa zeichnen das Sortiment aus. Für die Leberblümchen ist...

  • Zwiebelgewächse Die Entstehung der Gartennarzissen

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Narzissen sind uralte Kulturpflanzen, denn schon der Prophet Mohammed schrieb: Wenn jemand zwei Laib Brot hat, so soll er einen davon verkaufen, um dafür Narzissen zu erwerben, denn das Brot ist die Nahrung des Leibes, aber Narzissen sind die Nahrung der Seele. Vor allem in Großbritannien hat...

  • Stauden Noch viel mehr Heuchera!

    Stauden

    Bereits von 1998 bis 2003 wurden mehr als 60 Sorten auf ihren Verwendungswert in Gärten und Parkanlagen umfassend geprüft (siehe Gp 12/2004). Die explosionsartige Zunahme seit dieser Zeit ließ nun eine Ergänzungssichtung notwendig erscheinen - diesmal mit 120 Sorten! Ein erstaunlich großer Teil...

    • Stauden Zeit der Schneerosen

      Stauden

      Schon lange existierte der Wunsch nach Helleborus, die bereits ab dem Jahreswechsel "nicht nur weiß" blühen. Kreuzungsversuche zwischen der Christrose (H. niger) und Lenzrose (H. orientalis), die für mehr Farbe sorgen sollten, misslangen. Erst durch die Kreuzung mit anderen Arten gelang der...

  • Gehölze Kiefern Mittel- und Nordeuropas

    Gehölze

    Die Anzahl der Pinus-Arten in unseren Breiten ist überschaubar. Sie haben jedoch teils ein beachtliches Verbreitungs gebiet und kommen vom Flachland bis ins Hochgebirge vor. Viele Sorten der Krummholz- und der Wald-Kiefer sind Stamm gäste in den Gärten.

  • Pflanzenporträt Der Beginn eines neuen Seerosen-Zeitalters

    Durch die lange nicht für möglich gehaltene Kreuzung von tag- und nachtblühenden Untergattungen ist derzeit eine völlig neue Klasse an Seerosen am Entstehen: die Intersubgenerischen Seerosen (ISG). Damit sind ganz neue Farbtöne möglich – auch das begehrte Blau.

    • Stauden Helenium-Nachsichtung

      Stauden

      Zwischen rasch wachsenden Sortimenten – etwa bei Sonnenbräuten und Purpurglöckchen – und der langen Sichtungsdauer besteht ein Zwiespalt. Daher beschloss der Arbeitskreis Staudensichtung im Herbst 2012, dass in Nachsichtungen neue und wiederentdeckte, bisher nicht bewertete Sorten unlängst...

    • Stauden Goldbaldrian

      Stauden

      Eigentlich ist es unverständlich, dass diese wertvollen Sommerblüher mit teils attraktiver Herbstfärbung bislang vorwiegend in botanischen Gärten, aber kaum in Privatgärten verbreitet sind. Die dauerhaften und robusten Stauden können jedoch problemlos in vielen Gartensituationen Einzug halten und...

  • Stauden Scharbockskraut

    Stauden

    Verwunderlich ist es nicht, dass vielen Gärtnern beim Wort "Scharbockskraut" ein Schauer über den Rücken läuft. Ranun culus ficaria ist in der Tat eines der meistgefürchteten Unkräuter, die man im Garten haben kann. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele Sorten und Auslesen hinzugekommen, die...

  • Pflanzenporträt Kalifornische Nüsse

    Der Berglorbeer wird im westlichen Nordamerika vorwiegend als Küchengewürz angebaut, bei uns ist er selten als immergrünes Laubgehölz in Kultur. Umbellularia californica ist die einzige Art in der Gattung und gehört zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

  • Pflanzensammler Anne Repnow - Schneeglöckchen

    Pflanzensammlungen

    Im Garten von Anne Repnow aus Leimen wachsen in den Halbschattenbeeten verstreut überall Schneeglöckchen. Die verschiedenen Sorten mit ihrer großen Vielfalt an Blatt- und Blütenformen und unterschiedlichen Grün- und Gelbzeichnungen blühen hier von Oktober bis März. So verzaubern die zarten...

  • Stauden Stinkstauden

    Stauden

    Der heimische Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) und der Italienische Aronstab (A. italicum) sind winterharte und ausdauernde Gartenstauden. Die anderen Arum-Arten werden häufig als heikel, nicht winterhart oder wenig attraktiv angesehen. Ob dies zutrifft, hat Walter Erhardt für uns getestet.

  • Gehölze Kiefern Süd- und Südosteuropas

    Gehölze

    Auf den Kanarischen Inseln, rund ums Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer kommen zahlreiche Pinus-Arten vor. Zu den beliebtesten Vertretern gehören die bei uns häufig gepflanzte Schwarz-Kiefer und die Pinie. Letztere ist mit ihrer im Alter schirmförmigen Krone eine unverwechselbare Erscheinung und...

  • Zwiebelgewächse Da waren’s nur noch zwei

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Die Gattung Leucojum tritt erst allmählich aus dem Schatten der ähnlich zu verwendenden und über alle Maßen beliebten Schneeglöckchen hervor. Mit den mittlerweile ausgelesenen Sorten handelt es sich bei den Frühlings- und Sommer-Knotenblumen ebenfalls um gartenwürdige Zwiebelpflanzen, die...

  • Stauden Schöner Schein

    Stauden

    Stauden mit grasähnlichem Blattwerk können wie Gräser raumbildende und ordnende Funktionen in der Pflanzung übernehmen. Viele dieser Stauden überraschen zudem mit attraktiven Blütenständen, die auch nach dem Abblühen effektvoll bleiben – insbesondere wenn sie mit geeigneten weiteren grasartigen...