Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • PFLANZENPORTRÄT Pflanze zwischen den Welten

    Der Vierblättrige Kleefarn (Marsilea quadrifolia) sieht aus wie ein ganz gewöhnlicher Klee mit vier "Blättern", wie auch sein Name schon sagt. Blüten wird man an ihm aber nie finden. Er ist ein hochentwickelter Farn, der den Höheren Pflanzen nahesteht und mit ihnen mehr Gemeinsamkeiten hat als...

  • PFLANZENPORTRÄT Sternanis im eigenen Garten

    Der "Lieferant" des vor allem aus der Weihnachtszeit bekannten Gewürzes mit dem unnachahmlichen Duft und Geschmack ist Illicium verum. Leider übersteht es die kalten mitteleuropäischen Winter nicht (siehe Kasten). In der großen Familie der Sternanisgewächse gibt es jedoch mehrere Arten, die sich...

  • STAUDEN Lilien mit lässigem Charme

    Stauden

    Die heimische Türkenbund-Lilie ist sicher jedem Gärtner und Naturliebhaber ein Begriff. Sie gehört der Sektion Martagon mit weltweit nur fünf Spezies an. Aus diesen wurde eine Vielzahl sehenswerter Sorten für den Garten ausgelesen, wie ein Blick in die Züchtungsgeschichte zeigt.

  • STAUDEN Zarte Schleier für vielfältige Situationen

    Stauden

    Anspruchslosigkeit, zart-duftiger Charme und Dauerblüher-Gene kennzeichnen die Prachtkerze. Inzwischen hat sie einen festen Platz in den Sortimenten der Gärtnereien gefunden und gehört zum Pflanzenrepertoire vieler Gärtner und Planer - sowohl in der intensiven wie auch extensiven...

  • Top-Themen

    • PFLANZENPORTRÄT Ganz schön zart

      Reizend, langlebig, bescheiden und zierlich ist das Wiesenrauten- Muschelblümchen (Isopyrum thalictroides) und doch ist es kaum in Kultur zu finden. Vielleicht ist es etwas zu bescheiden, die Blütezeit zu kurz. Doch wenn es blüht, wirkt es als formgebendes Beiwerk für die ersten...

    • GEHÖLZE Kleine Blüte, großer Duft

      Gehölze

      Voll erblühte Magnolien erreichen bei einigen immergrünen Arten wie Magnolia grandiflora Durchmesser von 30 cm. Damit gehören diese zu den Gehölzen mit den größten Einzelblüten. Das lässt sich von den Arten, die früher zur Gattung Michelia gestellt wurden, nicht sagen - ihre Blüten sind...

  • PFLANZENSAMMLER Christian Kreß: Windröschen

    Pflanzensammlungen

    Es gibt wohl kaum ein Land, das Christian Kreß nicht auf eigene Faust bereist hat, um die dortige Flora zu erkunden. Auf seinen bisherigen Exkursionen durch Ägypten, Indien, Iran, Mexiko, Sri Lanka, Syrien oder den Jemen konnte der Inhaber von Sarastro-Stauden manch seltenen Pflanzenschatz...

  • Stauden Gelebte Leichtigkeit

    Stauden

    Momentan finden Staudenliebhaber großen Gefallen an Stauden, die dem Beet durch ihre Zartheit eine locker-beschwingte Note vermitteln. Wiesenrauten weisen mit ihrem filigranen Äußeren sehr unterschiedliche Charaktere auf. Im zweiten Teil des Thalictrum-Beitrags stehen die nordamerikanischen Arten,...

    • Stauden Erlesene und ungewöhnliche Schattenstauden

      Stauden

      Auch wenn fast jeder Garten mit schattigen Ecken herausfordert, werden in diesen Bereichen häufig die gleichen Pflanzen verwendet. Doch auch abseits von Hosta, Heuchera und Helleborus finden sich Schönheiten, die mit ungewöhnlichen Blüten, robustem Wuchs und attraktivem Laub locken.

  • Gehölze Aprikosen & Co.

    Gehölze

    Von den mehr als 200 Prunus-Arten gehören fünf zur sogenannten Aprikosen-Verwandtschaft. Neben der namensgebenden Aprikose zählt auch die in Ostasien hochverehrte Prunus mume dazu. Doch es gibt noch weit mehr zu entdecken - auch dank zahlreicher Hybriden und Auslesen, die nicht nur wegen ihrer...

  • Pflanzenporträt Uvularia - ein Kleinod Nordamerikas

    Die zu den Maiglöckchengewächsen (Convallariaceae) gehörende Trauerglocke ist eine aparte Schattenstaude der östlichen USA. Alle Uvularia-Arten sind in Laubmischwäldern heimisch, in denen im Frühjahr noch genügend Sonnenlicht den Boden erreicht. Dabei bevorzugen sie Standorte, die nicht zu trocken...

    • Stauden Gesteigerte Frühlingsschönheit

      Stauden

      Die Begeisterung für die wunderschönen Lenzrosen-Blüten eint viele Pflanzenfreunde. Langsames Wachstum lassen durch klassische Teilung vermehrte Sorten jedoch zu einem teuren wie raren Liebhaberstück werden. Dank In-vitro-Vermehrung oder Aussaat muss dennoch niemand auf die von Jahr zu Jahr...

    • Stauden Gelebte Leichtigkeit

      Stauden

      Zurzeit finden Staudenliebhaber großen Gefallen an Stauden, die dem Beet durch ihre Zartheit eine locker-beschwingte Note verleihen. Wiesenrauten weisen mit ihrem filigranen Äußeren unterschiedliche Charaktere auf. Im ersten Teil stehen die hohen europäischen und asiatischen Arten und Auslesen im...

  • Gehölze Ein aparter Vorfrühlingsblüher

    Gehölze

    Die wenigsten Baumschulen in Deutschland haben den Papierbusch aus Ostasien im Sortiment. Gelegentlich wird er noch als Kübelpflanze kultiviert und besonders zu seiner Blütezeit im zeitigen Frühjahr dem nach ersten Blüten lechzenden Publikum präsentiert. In der dendrologischen Fachliteratur, die...

  • Pflanzenporträt Winterharte Hanfpalmen

    Längst ist bekannt, dass auch in temperierten Breiten einige Palmenarten ganzjährig im Freien aushalten können. Hanfpalmen nehmen unter diesen eine hervorgehobene Rolle ein, vor allem wegen der weiten Verbreitung von Trachycarpus fortunei. Doch es gibt noch weitere kulturwürdige Arten zu...

  • Pflanzensammler Jürgen Peters - Leberblümchen

    Pflanzensammlungen

    Allerlei Seltenes" heißt die Raritätengärtnerei von Susanne und Jürgen Peters aus Uetersen in der Nähe von Hamburg. Vor allem alpine Pflanzen wie Enziane und Glockenblumen, Aurikeln, Christrosen und die größte Leberblümchen-Sammlung in Europa zeichnen das Sortiment aus. Für die Leberblümchen ist...

  • Zwiebelgewächse Die Entstehung der Gartennarzissen

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Narzissen sind uralte Kulturpflanzen, denn schon der Prophet Mohammed schrieb: Wenn jemand zwei Laib Brot hat, so soll er einen davon verkaufen, um dafür Narzissen zu erwerben, denn das Brot ist die Nahrung des Leibes, aber Narzissen sind die Nahrung der Seele. Vor allem in Großbritannien hat...

  • Stauden Noch viel mehr Heuchera!

    Stauden

    Bereits von 1998 bis 2003 wurden mehr als 60 Sorten auf ihren Verwendungswert in Gärten und Parkanlagen umfassend geprüft (siehe Gp 12/2004). Die explosionsartige Zunahme seit dieser Zeit ließ nun eine Ergänzungssichtung notwendig erscheinen - diesmal mit 120 Sorten! Ein erstaunlich großer Teil...

  • Stauden Zeit der Schneerosen

    Stauden

    Schon lange existierte der Wunsch nach Helleborus, die bereits ab dem Jahreswechsel "nicht nur weiß" blühen. Kreuzungsversuche zwischen der Christrose (H. niger) und Lenzrose (H. orientalis), die für mehr Farbe sorgen sollten, misslangen. Erst durch die Kreuzung mit anderen Arten gelang der...

  • Gehölze Kiefern Mittel- und Nordeuropas

    Gehölze

    Die Anzahl der Pinus-Arten in unseren Breiten ist überschaubar. Sie haben jedoch teils ein beachtliches Verbreitungs gebiet und kommen vom Flachland bis ins Hochgebirge vor. Viele Sorten der Krummholz- und der Wald-Kiefer sind Stamm gäste in den Gärten.