Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
STAUDEN

Die großen Staudenmohne

Mit ihren üppigen Blüten in leuchtenden Rottönen zählen die großen Mohne zu den auffälligsten Gartenpflanzen. Da ihre Blütezeit relativ kurz ist und sie bald danach einziehen, ist die Wahl geeigneter Partner nicht ganz einfach. Ein Blick auf die ökologischen Verhältnisse und die Begleiter an den Naturstandorten kann hier wertvolle Anregungen für Gestaltungsideen liefern.
Veröffentlicht am
Cassian Schmidt
Nach den Untersuchungen von Peter Goldblatt (1974) lassen sich drei Arten der großen Mohne klar voneinander abgrenzen. Sie werden innerhalb der über 100 Arten zählenden Gattung Papaver in eine eigene kleine Sektion Oxytona gestellt. Die drei Arten sind in ihren Vorkommen ökologisch wie geografisch deutlich voneinander getrennt und isoliert. Nur sehr selten überschneiden sich die Populationen zweier Arten im selben Gebiet und selbst dann bevorzugen sie unterschiedlich feuchte Standorte, Expositionen und Höhenlagen. Deshalb ist eine spontane Hybridisierung in der Natur fast ausgeschlossen und nur ganz selten zu beobachten. Alle drei Arten wachsen stets in der montanen bis subalpinen Stufe, in Höhenlagen über 1800 m, wobei jede Art in...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: