Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Germer: verkannte Individualisten

    Stauden

    Das Bild vom sparrigen, spät und sehr lange blühenden Veratrum bedarf der Revision: Germer eignen sich hervorragend als Solitäre, sie bestechen durch Langlebigkeit und Gesundheit, sie bieten attraktiv gefurchte und gefältelte Blätter sowie aparte Blütendetails.

  • Stauden Vielfältiges Edelweiß

    Stauden

    Die allgemein bekannte Gebirgspflanze steht bei Freunden des Steingartens hoch in der Gunst. Die Sorten bleiben auch im Tiefland kompakt und bilden weiß behaarte Blütenstände aus. Asiatische Arten werden mitunter breiter und höher. Manche entwickeln ausladende Polster von beeindruckender...

  • Gehölze Die ältesten Ginkgos Europas

    Gehölze

    Nach der Entdeckung des Ginkgos in Japan 1691 kam ein Jahr später das erste lebende Material nach der Eiszeit wieder auf europäischen Boden. Die ältesten noch existierenden Exemplare haben inzwischen das Alter von rund 250 Jahren. Wo stehen die ältesten Bäume?

  • Toona sinensis Der Surenbaum in europäischen Gärten

    Gehölze

    Bäume mit einer hochsommerlichen Blüte, die unter mitteleuropäischen Klimabedingungen ausreichend frosthart sind, sind ausgesprochen rar. Gut bekannt und hierzulande nicht selten kultiviert sind nur der Japanische Schnurbaum (Sophora japonica) und der Blasenbaum (Koelreuteria paniculata). Viel...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Top-Themen

    • Sternbergia "Goldkrokusse" aus dem Mittelmeerraum

      Stauden

      Von den neun Sternbergia-Arten sind einige seit langem in der Kultur bekannt, wie Sternbergia lutea (seit 1596), S. clusiana (seit 1825) oder S. sicula (seit 1845). Die geringe Verbreitung hierzulande hing bislang mit den relativ feuchten Sommern zusammen. Obwohl die globale Erderwärmung ein...

    • Stauden Kleinblütige Astern für Gärten und öffentliches Grün

      Stauden

      Das Sortiment der kleinblütigen Astern wurde in den letzten Jahren durch einige spektakuläre Neueinführungen und Auslesen bereichert. Jetzt wurden über 60 verschiedene Arten und Sorten im Rahmen der Staudensortimentssichtung beobachtet und hinsichtlich ihres Werts für die Verwendung in Gärten,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Vaccinium-Arten als Begleiter zu Rhododendron

    Gehölze

    Während ihrer Blütezeit von März bis Juni beeindrucken Rhododendren durch ihre Blütenfülle. Damit die Pflanzungen für den Rest des Jahres attraktiv bleiben, braucht es Begleitpflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Standort und Kultur. Vaccinium- Arten blühen gestaffelt über die Gartensaison, viele...

    • Gehölze Neue widerstandsfähige Blumen-Hartriegel

      Gehölze

      Die prächtigen Blumen-Hartriegel fallen in den USA einer Krankheit zum Opfer, die sich in rund 30 Jahren immer mehr ausgebreitet und inzwischen auch Deutschland erreicht hat. Gegen diese Dogwood Anthracnose hilft vor allen die Verwendung weitgehend resistenter Formen. Neue Hybriden imponieren mit...

  • Kübelpflanzen Materialgerechte Kübel für jeden Zweck

    Kübelpflanzen

    Kübel stehen nie für sich allein, sondern sind stets Teil des gestalteten Raums. Ihre Größe, ihr Stil, Material und ihre Bepflanzung müssen sich an der Umgebung orientieren und mit dieser harmonieren. Die Auswahl des zweckentsprechenden Kübelmaterials sowie der richtigen Form sind von...

  • Stauden Schmuckvolle und gesunde Kissen-Astern

    Stauden

    Die für die Gartenkultur wichtige Gruppe der Kissen-Astern schlug sich bei der jüngst abgeschlossenen Sichtung bemerkenswert. Rund 40% der geprüften Sorten erhielten positive Bewertungen, die anderen erwiesen sich meist als krankheitsanfällig.

  • Stauden Ausdauernde Sorten von Tulipa kaufmanniana

    Stauden

    Hybriden mit Tulipa kaufmanniana blühen früh im Jahr und begeistern mit kräftigen Farbtönen. Rund 60 Sorten wurden mehr als 30 Jahre kultiviert. Dabei zeigte sich, welche sich durch Robustheit und besondere Langlebigkeit auszeichnen.

  • Gehölze Leben mit dem Hofbaum

    Gehölze

    Zum Bauernhof gehört traditionell ein großer Baum. Erst bei manchen neuen Aussiedlerhöfen fehlt das prägende und in das Leben der Familien eingebundene Gehölz. Zwei Wettbewerbe in Süddeutschland gaben Aufschluss über die Situation der Hofbäume in unserer Zeit.

  • Pflanzen im Haus Hippeastrum: das Sortiment des Rittersterns

    Zimmerpflanzen

    Der Ritterstern wäre nie so populär geworden, gäbe es nicht die zahlreichen Sorten. Dieser Beitrag beschreibt, wie sie entstanden und wie das aktuelle Sortiment aussieht. Über die ursprünglichen Arten informierte Gp Nr. 1/2007.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sämereien Sommerblumen selbst aussäen?

    Sämereien

    Selbstaussaat von Sommerflor wird dann wieder wichtig, wenn man Gestaltungskonzepte mit ganz bestimmten Arten und Sorten realisieren will. Die gewünschten Pflanzen sind oft nicht erhältlich. Wie ist das Saatgut für eine erfolgreiche Anzucht zu behandeln?

  • Sämereien Exotisches aus der Samentüte

    Sämereien

    Wer im Garten Neues ausprobieren möchte, dem bieten sich in diesem Jahr besonders interessante Möglichkeiten. Unser jährlicher Report über die bemerkenswertesten Neuheiten in den Programmen der Züchter und Samenhändler ergab weniger Ergänzungen in den großen Sortimenten, als die Aufnahme von Neuem...