Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Buntlaubige Miscanthus Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Staudensichtung

    Stauden

    Lange bevor grünlaubige Gräser in größerem Stil Einzug in die Gärten hielten, boten viele Gärtnereien Großgräser mit panaschiertem Laub an, darunter einige Auslesen von Chinaschilf. Im Laufe der Jahre wurde das Sortiment durch etliche niedrigere Sorten von Miscanthus ergänzt. Anlass für den...

  • Paederota-Arten Gezänk ums Mänderle

    Stauden

    Zwei Endemiten der Ostalpen und illyrischen Gebirge, die Hybride aus den beiden und mehrere Spielformen - mehr hat die Gattung Paederota nicht aufzuweisen, aber ihre Formenvielfalt ist dennoch beachtlich. Die Gattung gehört zu den Wegerichgewächsen und wurde früher den Braunwurzgewächsen...

  • Südbuchen Kleinblättrige Nothofagus-Arten

    Gehölze

    Bei einer Südbuche handelt es sich hierzulande meist um die bei uns am häufigsten kultivierte Art Nothofagus antarctica. Wenn man sie genauer anschaut, fallen vor allem zwei Merkmale ins Auge: der filigrane, oft bizarre Wuchs und die für einen Baum auffallend kleinen Blättchen. Da ideal für...

  • Vielseitig und pflegeleicht Die Gattung Streptocarpus

    Zimmerpflanzen

    Seit etlichen Jahren steigt die Popularität von Streptocarpus bei Gärtnern, Sammlern und Botanikern, was sicher an der relativ leichten Pflege und den vielen Neuzüchtungen liegt. Die Gattung gehört mit den Usambaraveilchen zu den bekanntesten Vertretern der Gesneriengewächse. Zusammen haben sie...

  • Top-Themen

    • Sortiment Saatgut-Neuheiten 2020

      Sortiment/Neuheiten

      Aus dem Sämereiensortiment 2020 haben wir wieder etliche persönliche Favoriten aus den vielen Neuzüchtungen und Neueinführungen ausgewählt, die wir hier vorstellen möchten. Kriterien sind natürlich der Neuheitenwert, aber auch die Krankheitsresistenz, Widerstandsfähigkeit gegen Witterungsunbilden...

    • Japanische Wildäpfel Malus-Arten mit üppiger Blütenfülle

      Gehölze

      Die japanischen Wildäpfel überzeugen meist mit einem Blütenmeer, intensivem Fruchtbehang und einer recht guten bis sehr guten Gesundheit. Die Arten und viele der Sorten finden sich damit zu Recht im Standardsortiment der Baumschulen und in mitteleuropäischen Gärten.

    • Asarum Haselwurzen als Bodendecker im Schatten

      Bodendecker Stauden

      Die Gattung der Haselwurzen umfasst gut 100 Arten, die in der nördlichen Hemisphäre verbreitet sind. Als Waldbewohner kommen sie auch im tiefen Schatten zurecht und bereichern mit ihrem Laub und den interessanten Blüten das Sortiment der Bodendecker. Wir stellen die schönsten Arten für den Garten...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • Scheinlerchensporne Pseudofumaria alba und P. lutea

    Stauden

    Im Gegensatz zu den blauen Lerchenspornen, die der Gattung Corydalis zugeordnet werden, bilden der Gelbe und der Weiße Scheinlerchensporn keine Knollen aus. Außerdem erscheinen die traubigen Blütenstände an verzweigten Trieben. Grund genug, sie in eine eigene Gattung - Pseudofumaria - einzuordnen....

    • Seidelbast – Daphne Kleine Duftsträucher

      Gehölze

      Den heimischen Seidelbast in Rosalila kennt jeder Gärtner und Naturliebhaber. Die Gattung Daphne umfasst aber weitaus mehr: knapp hundert Arten von Klein- und Zwergsträuchern mit meist stark wohlduftenden, ganz unterschiedlich gefärbten Blüten. Neben früh blühenden Schattensträuchern beeindrucken...

    • Schmetterlingsgärtnerin Lieblingspflanzen von Christa Heners

      Lieblingspflanzen

      Die Telekie ist eine imposante Staude mit geradezu magischer Anziehungskraft auf Schmetterlinge. Ihre großen strahlend gelben Blüten öffnen sich im Juni und Juli. Nahezu alle tagaktiven Schmetterlinge, die zur Blütezeit der Telekie fliegen, kann ich dort beobachten und bequem fotografieren. Für...

  • Wintergrüne Farne Blattschmuck für schattige Gartenbereiche

    Stauden

    Wer Schatten im Garten hat, kann neben einer ganzen Palette an Blütenpflanzen vor allem auf Blattschmuckstauden zurückgreifen, um verlässliche Bepflanzungen zu schaffen, die übers ganze Jahr hinweg ansehnlich sind. Zu den ganzjährig attraktiven Pflanzen gehören zweifellos einige Farne. Denn neben...

  • Spätblühende Isodon­Arten Schleierblüten für den Schatten

    Stauden

    Aus den gemäßigten Zonen Asiens kommt eine beachtliche Anzahl gartenwürdiger Pflanzen, darunter auch im Spätsommer und Herbst blühende Stauden für schattige Lagen. Dazu zählen einige Arten der Gattung Isodon, die zum aktuellen Trend nach naturnahen Wildstauden passen. Mit ihrer zarten Gestalt und...

  • Juniperus Mediterrane Wacholder

    Gehölze

    Alle im mediterranen Florenraum verbreiteten Wacholderarten haben einen baumförmigen Wuchs. Einige Arten wachsen im natürlichen Habitat bis in Höhen von 20 bis 25 m, unter sehr günstigen Standortbedingungen können die imposanten Baumpersönlichkeiten mächtige 40 m hoch werden. Sie gedeihen in...

  • Gartenjuwelen aus Fernost Die blauen Corydalis

    Stauden

    Die Gattung der Lerchensporne (Corydalis) umfasst gut 300 Arten. Aus dem Himalaja sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche aufregende Arten mit reinblauen Blüten zu uns gekommen - Ausgangsmaterial für viele neue Sorten. Einige zeigen eine Zweitblüte oder blühen durch bis in den Herbst.

  • N. N. ‘Hummelo’ Im Zweifel ohne Artbegriff

    Stauden

    Es war stets ein faszinierendes Erlebnis, mit Ernst Pagels durch die Mutterpflanzenquartiere in seiner Gärtnerei in Leer zu gehen. Voller Begeisterung präsentierte er Neuheiten und berichtete über die weiteren Pläne in seiner Züchterwerkstatt. Und natürlich musste, nein: durfte ich die eine oder...

  • Malus-Arten Kaukasische und zentralasiatische Wildäpfel

    Gehölze

    Nachdem in Gp 4/2019 die europäischen Vertreter der Gattung Malus vorgestellt wurden, folgen nun Arten aus dem zentralasiatischen Raum, die als Ursprungsformen des Kulturapfels angenommen werden. Auch findet sich dort die Varietät, die als Mutter der rotlaubigen Sorten gilt. Manche der...